Die Kantinenstürmer
Erfolgsstory eines Bio-Pioniers
Bio-Nahrungsmittel gewannen in den 1990er-Jahren immer mehr Anhänger und die Bio-Läden schossen aus dem Boden. Doch für Großverbraucher wie Mensen, Kantinen und Gasthäuser war es schwer, an Bio-Großgebinde zu kommen und einen professionellen Lieferservice für Frischeprodukte zu erhalten. Ein bayerisches Start-up erkannte rechtzeitig Handlungsbedarf und Chancen: Heute ist es Marktführer und hat sich nun auch der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) verschrieben.
Rückblende: Als wir vom ALTOP Verlag 1989 die Münchner Messegesellschaft nicht nur von unserem Messekonzept einer Bionale auf der Publikumsmesse Heim & Handwerk begeistern konnten, sondern auch noch forderten, dass die Messeverpflegung in unserer Halle unbedingt Bio sein müsse, waren Ratlosigkeit und Ärger bei den Messeköchen groß. Woher sollten sie das „grüne Zeug" bekommen und vor allem, wer konnte es in vernünftigen Verpackungseinheiten und zum vernünftigen Preis liefern? Damals Fehlanzeige.
Herrmannsdorf – Keimzelle der Veränderung

Kurz danach stösst als Dritte Susanne Rath zur Truppe und bringt weiblichen Spirit in das Gründertrio. Viele Ideen rund um das Thema Bio geistern in den Köpfen der Bio-Pioniere und ebenso vielfältig sind die Projekte. Neben einem Fachgroßhandel für ökologische Gastronomie stehen auch Marketing-Aktivitäten und Konzepte für weitere Bio-Unternehmen auf dem Plan, wie zum Beispiel eine Supermarktkette namens basic – diese sollte wenig später den Bio-Einzelhandel revolutionieren...
Der geplante Fachgroßhandel begann 1997 mit einem gebrauchten Lkw sowie 300 Quadratmetern Lager, zwei Kühlzellen und einem Büroraum in den ehemaligen Stallungen eines Bauernhofes mit der Auslieferung von Bio-Käsen an die Münchener Hotellerie. Die Nachfrage führte zu einer schnellen Ausweitung des Sortiments auf weitere Produktbereiche wie Schinken und Wurstwaren sowie Obst und Gemüse. Der Erfolg zeigte die Richtigkeit des Ansatzes: Eine kontinuierliche Ausweitung des Kundenkreises folgte.
Ein neues Jahrtausend bricht an – echt Bio für Großverbraucher
Die Jahrtausendwende brachte den nächsten großen Schub mit einer Ausdehnung auf 700 Quadratmeter Lagerfläche, vier Kühlräume, drei Büroräume und zwei Lkws, weiteres Wachstum an Sortimenten, Mitarbeitern und Kunden. Dann geht es Schlag auf Schlag. 2002 beliefert EPOS erstmals die Gastronomen auf dem Münchner Tollwood-Festival, 2004 führen die Oswalds und ihr Team ein Bio-Tiefkühlsortiment für die AHV in den Markt ein. Die Konzentration als rein auf die AHV ausgerichtetes Bio-Großhandelsunternehmen und die Kooperation mit den beiden jeweils 25-Prozent-Partnern Bodan und Chiemgauer Naturkost machen 2007 einen weiteren Umzug und die Vergrößerung auf 1.100 Quadratmeter Lagerfläche und 300 Quadratmeter Bürofläche nötig und der Umsatz mit Bio in der AHV erreicht erstmals die Drei-Millionen-Euro-Marke. 2008 kommt die neugegründete Tagwerk Großhandel neben Bodan als dritter Partner ins Gebäude und alle Partner profitieren von der Nutzung einer gemeinsamen Infrastruktur und der Vernetzung der Logistik.Wachsen will gelernt sein

Eine innerhalb von zehn Tagen notwendige Übernahme der Lager- und Auslieferungstätigkeit von einem Dienstleister führte zu einer ungewollten Expansion. Mehrere gebrauchte Kühl-Lkws mussten kurzfristig angeschafft werden, um den Auslieferbetrieb lückenlos sicherstellen zu können. EPOS überschritt damit die Schwelle von dreißig Mitarbeitern. Nach der Konsolidierung und dem überwundenen Schock wurden die Aktivitäten ausgeweitet und mit frischem Mut regionale Stützpunkte eingerichtet. 2014 erreichte der Umsatz erstmals die Zehn-Millionen-Euro-Marke.
Das ermutigt die Bio-Enthusiasten, ihre Liefergebiete nun mit Eigenlogistik auszudehnen:

Aus Schaden klug geworden, weiß man nun, dass Wachstum nicht nur finanzielle, sondern vor allem auch eine organisatorische Herausforderung ist. Durch die Neuorganisation aller Unternehmensbereiche und die Schaffung einer Führungsstruktur mit einem Leitungsgremium an der Spitze kommt Ruhe in das Unternehmen: Die weitere Konsolidierung ermöglicht nun die Konzentration auf Werte und Leitmotive. „Wir haben erkannt, dass es wichtig ist, unseren Idealismus und unsere Begeisterung für Nachhaltigkeit und ein verantwortungsbewusstes Wirtschaften noch mehr mit unseren Kunden, aber vor allem auch unseren Mitarbeitern zu teilen. Das ging im Überlebenskampf der ersten Jahre oft unter. Nun ist es Zeit, dies zu verankern und zu kommunizieren."
Das Gemeinwohl immer im Auge
Im Jahr 2016 erstellt EPOS erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht in der Systematik einer Gemeinwohl-Bilanz und feiert diesen zusammen mit der Einstellung des fünfzigsten Mitarbeiters gebührend. „Aus unserer Sicht ist es höchste Zeit für eine Gemeinwohl-Ökonomie", erklärt Oswald seine Begeisterung für diesen Ansatz. „Sie ist ein Modell, das über eine rein ökonomische Betrachtungsweise hinausgeht und dabei lebenswichtige Aspekte für unsere Gesellschaft, aber auch für ein dauerhaft gelingendes Unternehmen beinhaltet." Man erkennt, wie sehr ihm dieses Thema am Herzen liegt: „Bereits seit meiner Jugend beschäftige ich mich mit neuen Unternehmensformen und der Beteiligung derjenigen, die die Wertschöpfung leisten, an den Früchten unternehmerischen Handelns. Die GWÖ-Bilanz gibt hier interessante Denkanstöße und Handlungsansätze, um das klassische Modell der Profitmaximierung zu hinterfragen und erfolgreich eine neue Form für zukunftsfähiges, faires und nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln."
Regionalität = Fairness, Umweltschutz, Nachhaltigkeit

Kooperation ist die Zukunft
EPOS will nun organisch mit den Bedürfnissen der Kunden weiterwachsen und visiert dabei ein jährliches Wachstum zwischen fünf und zehn Prozent an. Im Mittelpunkt steht der weitere Ausbau regionaler (Frische-)Stützpunkte zur besseren Versorgung der Kunden mit regionaler Ware in einem nach ökonomischen und ökologischen Kriterien optimierten Netzwerk. Und auch in Zukunft setzen die EPOS-Macher auf Kooperation statt auf Konkurrenzkampf: Sie sind bereit, Partner beim Aufbau neuer Bio-Projekte in anderen Regionen Deutschlands zu unterstützen.
www.bio-partner.deforum berichtet regelmäßig über die Gemeinwohl-Ökonomie und stellt Ihnen
Beispiele vor, wie Firmen mit der Gemeinwohl-Bilanz erfolgreich arbeiten,
darunter auch die Gemeinwohl-Erklärung der Firma EPOS Bio-Partner.
Fritz Lietsch
Lifestyle | Essen & Trinken, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange