Gemeinwohlökonomie
Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
forum Nachhaltig Wirtschaften unterstützt die Bewegung der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), die im März 2017 mit dem Zeit Wissen-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" ausgezeichnet wurde. Die GWÖ trägt zum Aufbau einer ethischen Marktwirtschaft bei. Detaillierte Informationen zur GWÖ sowie Beispiele aus der Praxis finden Sie auf dieser Seite.
"Out of the box" – Gemeinwohl statt Profitmaximierung
Der Begriff Gemeinwohl spielte schon bei Philosophen wie Platon und Cicero eine Rolle, als sie das Idealbild einer Gesellschaft beschrieben. Von dahin bis zum Aufkommen der Gemeinwohl-Ökonomie war es ein langer Weg. In diesem forum-Beitrag finden Sie Hintergründe zur Entstehungsgeschichte der GWÖ und zu ihrem Herzstück, der Gemeinwohl-Bilanz. Diese ist ein Messinstrument um festzustellen, wie human, wertschätzend, kooperativ, solidarisch und demokratisch sich ein Unternehmen oder eine Organisation verhält und welchen Beitrag sie damit zum Gemeinwohl leistet.
Interview mit einem GWÖ-Mitbegründer
GWÖ in Forschung und Lehre
Auch die deutsche Forschungslandschaft beschäftigt sich mit dem Thema Gemeinwohl-Ökonomie, zum Beispiel in den folgenden Projekten:
In einem Pilotprojekt hat Prof. Dr. Petra Teitscheid von der FH Münster den Ansatz der Gemeinwohlökonomie aufgegriffen: Studierende aus dem Master Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft erstellten mit sieben Unternehmen aus der Region eine Gemeinwohlbilanz, mit der die ethische Seite ihres Handelns bewertet wird. Unterstützt wurden die Studierenden von Gerd Lauermann, einem Gemeinwohlberater aus Hamburg. In einem mehrstufigen Prozess verfassten die Studierenden zunächst gemeinsam mit den Unternehmen Berichte. Anschließend evaluierten sich die Unternehmen in einer sogenannten Peer-Evaluation gegenseitig. Eine externe Auditorin prüfte und zertifizierte die Ergebnisse abschließend. „Die Berichte sind von der Auditorin als sehr professionell eingestuft worden", freut sich Teitscheid. Bei einem Treffen, bei dem auch die Initiative „Gemeinwohlökonomie Münsterland" gegründet wurde, erhielten die sieben Unternehmen ihre Zertifikate mit dem Ergebnis der Bilanzierung. Eines von ihnen: die ray facility management group. „Der Blick von außen hilft, sich weiterzuentwickeln", sagt Dr. Denis Krämer, Leiter des Bereichs Forschung und Entwicklung.
Das Projekt GIVUN der Europa-Universität Flensburg läuft bereits seit dem Jahr 2015. Das Forschungsteam untersucht den Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie und ordnet ihn neben bestehenden CSR-Instrumenten wie dem Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Autit Scheme), dem GSCP (Global Social Compliance Programme) oder dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex ein. Dabei soll auch das Potential der Gemeinwohl-Ökonomie, die bisher eher noch in Nischen Anwendung findet, für Großunternehmen wie die Deutsche Post oder die OTTO Group untersucht werden. Weitere Informationen finden sie auf forum Online.
Eine weltweite Community entsteht
Mehr als 2000 Unternehmen weltweit unterstützen das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie. Rund 400 davon sind aktive Mitglieder oder haben ihre Gemeinwohl-Bilanz bereits veröffentlicht. Für diese Bilanz ist der Erfolgsmaßstab nicht mit die Maximierung von Finanzgewinn, sondern die Mehrung des Gemeinwohls. Dazu werden mit Hilfe einer Gemeinwohl-Matrix verschiedene Indikatoren gemessen, wie zum Beispiel Arbeitsplatzqualität und Gleichstellung, Beitrag zum Gemeinwesen oder gerechte Verteilung des Einkommens. Nachfolgend finden Sie drei Beispiele von Unternehmen, die sich der Gemeinwohl-Bewegung angeschlossen haben:
- EPOS Bio-Partner ist ein Lieferant von Bio-Lebensmitteln für die Außer-Haus Verpflegung. Die Bio-Pioniere beliefern Restaurants, Hotels, Schulküchen und Betriebskantinen mit hochwertigen Lebensmitteln aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft. Das Unternehmen veröffentlichte im Frühjahr 2017 seine erste Gemeinwohl-Bilanz, die Sie unter diesem Link abrufen können.
- Der Bergsportausrüster VAUDE hat bereits im Jahr 2015 als erstes Unternehmen der Outdoor-Branche eine Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in diesem forum-Beitrag.
- Das Projekt Bank für Gemeinwohl ist bereits seit sechs Jahren aktives Mitglied der Gemeinwohl-Bewegung. Neben Crowdfunding für gemeinwohlorientiere Projekte soll ab 2018 auch ein Gemeinwohl-Konto für Private und Unternehmen angeboten werden. Mehr dazu auf forum Online.
Die Gemeinwohl-Alternative: Projekt B
Neben der Gemeinwohl-Bewegung gibt es auch zahlreiche andere Strömungen, die das gleiche Ziel verfolgen. Darunter zum Beispiel das im Jahr 2006 in den USA gegründete B-Lab. Mit dem kostenlosen Online Tool B Impact Assessment können Unternehmen ihren gesellschaftlichen Nutzen messen. Über 40.000 Unternehmen haben diesen Dienst schon in Anspruch genommen, darunter der Eiscreme-Hersteller Ben & Jerry's sowie der Outdoor-Bekleidungshersteller Patagonia. Weitere Informationen finden Sie in diesem forum-Beitrag.
Kontakt: www.ecogood.org | www.bimpactassessment.net
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.05.2017
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Trotz der aktuellen Wahl- und Politikdesaster, die wenig Hoffnung machen, setzt das Entscheider-Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften ein klares Zeichen und zeigt umso deutlicher, dass positiver Wandel möglich ist – auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und politischer Ebene.
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2024
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
DEZ
2024
JAN
2025
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Eindämmung der Barbarei durch KulturAngesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
Jetzt auf forum:
Die Chemieindustrie: Innovation und Präzision in einer Schlüsselbranche
TARGOBANK Stiftung unterstützt sieben Biodiversitäts-Projekte mit über 142.000 Euro
Wie schnell werden Kunststoffe in der Umwelt abgebaut?
13. Bundespreis Ecodesign ehrt zehn herausragende Ideen für die Zukunft
Wie sieht Sport im Jahr 2100 aus?