Goldener Internetpreis geht in die nächste Runde – "Digital aktiv im Alter"
Bis zum 16. September können online aktive Menschen über 60 am Wettbewerb teilnehmen.
Sie sind über 60 Jahre alt und online aktiv? Begleiten Sie andere beim Erlernen und Erleben des Internets? Kennen Sie Menschen über 60, die andere beim Einstieg in die Online-Welt begleiten? Bis zum 16. September können Sie noch mit Ihren Projekten am Wettbewerb des Goldenen Internetpreises 2016 teilnehmen. Die Kategorien für den Wettbewerb 2016 sind "Alltag", "Soziales Engagement" und "Starthilfe". Insgesamt sind Preisgelder in Höhe von 8.000 Euro ausgeschrieben.
Seit dem 11. Juli rufen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), Wege aus der Einsamkeit e.V. (Wade), Google Deutschland und die Deutsche Telekom zur Teilnahme am Goldenen Internetpreis 2016 auf. Unter dem Motto "Digital aktiv im Alter" gibt es in diesem Jahr drei Kategorien, an denen teilgenommen werden kann. Beim Sonderpreis "Jung und Alt – gemeinsam online" werden sogar Mehrgenerationen-Projekte prämiert. Ihre Einreichung kann als Erfahrungsbericht, Projektbeschreibung, Videodokumentation oder Präsentation erfolgen.
Wer kann teilnehmen?
Der Goldene Internetpreis richtet sich vorrangig an Senioren, die sich nicht davor scheuen, im Internet aktiv zu sein und sich mit neuen Medien auseinandersetzen. Als Vorbilder sollen sie andere ältere Menschen dazu motivieren, sich online zu bewegen. Teilnehmen können Einzelpersonen über sechzig Jahre, Seniorenorganisationen und Initiativen oder Einrichtungen, die mit und für Senioren im Internet aktiv sind. Darüber hinaus werden Menschen jeden Alters dazu aufgerufen, online aktive Senioren aus dem Bekanntenkreis zu nominieren oder generationsübergreifende Projekte einzureichen.
Über den Wettbewerb "Goldener Internetpreis 2016"
In diesem Jahr übernimmt Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, die Schirmherrschaft. Die Jury des Wettbewerbs besteht aus Ursel Ilgner, Preisträgerin des Goldenen Internetpreises 2015, Dr. Regina Görner, Mitglied des BAGSO-Vorstandes, Dr. Jan Kurz, 1. Vorsitzender des Vereins Wege aus der Einsamkeit, Birgit Klesper, Senior Vice President Group Corporate Responsibility, Deutsche Telekom AG, sowie Dr. Wieland Holfelder, Engineering Director & Site Lead, Google Germany GmbH, und Vorstandsmitglied, Deutschland sicher im Netz e.V.
Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier. Die Preisverleihung findet am 10. November 2016 in Berlin statt.

Wer kann teilnehmen?
Der Goldene Internetpreis richtet sich vorrangig an Senioren, die sich nicht davor scheuen, im Internet aktiv zu sein und sich mit neuen Medien auseinandersetzen. Als Vorbilder sollen sie andere ältere Menschen dazu motivieren, sich online zu bewegen. Teilnehmen können Einzelpersonen über sechzig Jahre, Seniorenorganisationen und Initiativen oder Einrichtungen, die mit und für Senioren im Internet aktiv sind. Darüber hinaus werden Menschen jeden Alters dazu aufgerufen, online aktive Senioren aus dem Bekanntenkreis zu nominieren oder generationsübergreifende Projekte einzureichen.
Über den Wettbewerb "Goldener Internetpreis 2016"
In diesem Jahr übernimmt Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, die Schirmherrschaft. Die Jury des Wettbewerbs besteht aus Ursel Ilgner, Preisträgerin des Goldenen Internetpreises 2015, Dr. Regina Görner, Mitglied des BAGSO-Vorstandes, Dr. Jan Kurz, 1. Vorsitzender des Vereins Wege aus der Einsamkeit, Birgit Klesper, Senior Vice President Group Corporate Responsibility, Deutsche Telekom AG, sowie Dr. Wieland Holfelder, Engineering Director & Site Lead, Google Germany GmbH, und Vorstandsmitglied, Deutschland sicher im Netz e.V.
Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier. Die Preisverleihung findet am 10. November 2016 in Berlin statt.
Quelle: Deutsche Telekom AG
Technik | Innovation, 18.08.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023