Windparkplanung und Windmessung unter Berücksichtigung der Geländekomplexität
Unsicherheiten in den Windgutachten und Kosten lassen sich so frühzeitig einschätzen und ggf. reduzieren.
CUBE Engineering vereinfacht mit der CUBE-Geländekomplexitätskarte nach IEC-61400-1 im kmz-Format die Windparkplanung und Windmessung; denn komplexe Flächen sind direkt sichtbar und können bei der Planung berücksichtigt oder vermieden werden. Unsicherheiten in den Windgutachten und Kosten lassen sich so frühzeitig einschätzen und ggf. reduzieren. Die Karte ist für beliebige Nabenhöhen für die Gebietsgrößen 5×5 km oder 10×10 km verfügbar.
Die geänderten Anforderungen der Technischen Richtlinien 6 (TR6) der Fördergesellschaft Wind (FGW) in Revision 9 haben einen großen Einfluss auf die Planung von Windparkprojekten in Deutschland – insbesondere bei der Erstellung von Windgutachten. Denn die Anforderungen an Standorte von Windmessungen und Vergleichsanlagen wurden hinsichtlich ihrer Repräsentativität verschärft. Die Richtlinie sieht in topografisch einfachem Gelände einen Maximalabstand für die Nutzbarkeit von Vergleichsanlagen und Windmessungen von 10 km vor, in komplexem Gelände sind sogar nur 2 km zulässig. Des Weiteren darf sich die Geländehöhe um maximal 50 m unterscheiden und die Vergleichsanlagen bzw. Messhöhen müssen mindestens 2/3 der Nabenhöhe der im Windgutachten betrachteten Windenergieanlagen aufweisen.
Über CUBE Engineering:
CUBE Engineering ist seit 25 Jahren Spezialist für Planung, Beratung und Dienstleistung im Bereich erneuerbare Energien. Der Hauptsitz ist Kassel. Im Bereich Wind Consulting zählt CUBE Engineering international zu den Top 20. Das Portfolio umfasst neben Wind Assessment auch Management Consulting, Umwelt Assessment, Solar Assessment, Elektrische Netze, Dezentrale Energiesysteme sowie Forschung & Entwicklung. Derzeit blickt CUBE Engineering auf mehr als 4.800 weltweit erfolgreich umgesetzte Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von über 16.300 MW zurück. CUBE Engineering ist als offizielles Prüflabor nach der DIN EN ISO/IEC-Norm 17025 2005 durch die DAkkS akkreditiert und beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter an drei Standorten.
Kontakt: CUBE Engineering GmbH, Christina Volkert

Für geplante Windparks sind diese Bedingungen im Einzelfall frühzeitig zu untersuchen, um einschätzen zu können, ob ein Windgutachten allein auf Basis von Vergleichsanlagen möglich ist oder ob zunächst eine Windmessung durchgeführt werden muss. Die Karte hilft einen geeigneten Messstandort zu finden und die Messstrategie zu optimieren, um später möglichst geringe Unsicherheiten zu erzielen.
Eine einfache und aussagekräftige Möglichkeit für eine derartige Untersuchung bietet die von CUBE Engineering entwickelte flächenhafte Darstellung der Geländekomplexität im kmz-Format. Sie basiert auf den Kriterien der Prüfung der Geländekomplexität entsprechend der IEC-61400-1. Das darin enthaltene richtungsabhängige Kriterium (Windrichtungsverteilung) konnte vernachlässigt werden, da es kaum Einfluss auf das Ergebnis hat. Berechnet wurde die Karte flächendeckend aus SRTM-Höhendaten.
Die Karte ist im 100 m-Raster für ganz Deutschland verfügbar. Sie kann als kmz-Datei für ein individuell festzulegendes Gebiet (5×5 km oder 10×10 km) und jede beliebige Höhe nach Kundenwunsch berechnet werden. Die Karte kann zur weiteren Bearbeitung der eigenen Windparkplanung oder Windmessung in GIS-Programme überführt werden. So lässt sich die Planung direkt in der Karte verfeinern und der jeweiligen Komplexitätssituation anpassen.
Die beigefügte Grafik zeigt für einen exemplarischen Standort die im 100 m-Raster aufgelöste Darstellung der Komplexität (komplexe Bereiche rot dargestellt), die u. a. zur Bestimmung eines Windmessstandortes dienen kann.Über CUBE Engineering:
CUBE Engineering ist seit 25 Jahren Spezialist für Planung, Beratung und Dienstleistung im Bereich erneuerbare Energien. Der Hauptsitz ist Kassel. Im Bereich Wind Consulting zählt CUBE Engineering international zu den Top 20. Das Portfolio umfasst neben Wind Assessment auch Management Consulting, Umwelt Assessment, Solar Assessment, Elektrische Netze, Dezentrale Energiesysteme sowie Forschung & Entwicklung. Derzeit blickt CUBE Engineering auf mehr als 4.800 weltweit erfolgreich umgesetzte Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von über 16.300 MW zurück. CUBE Engineering ist als offizielles Prüflabor nach der DIN EN ISO/IEC-Norm 17025 2005 durch die DAkkS akkreditiert und beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter an drei Standorten.
Kontakt: CUBE Engineering GmbH, Christina Volkert
Technik | Energie, 27.04.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen