Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel

Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK

Die Chance, das eigene Wissen zum Klimawandel unkompliziert von zuhause aus zu erweitern, bietet ein neues digitales Lernformat. Nach der großen Nachfrage startet der Massive Open Online Course (MOOC) „Klimawandel und seine Folgen" am 9. Mai erneut. Einschreibung ist ab sofort möglich.

Der Kurs mit international renommierten Klimaexperten führender Forschungsinstitute erklärt verständlich und anschaulich die Ursachen für die menschgemachte Erderwärmung und die Funktionsweise unseres Klimasystems. Eine Einschreibung ist ab sofort auf der MOOC-Plattform Iversity online möglich unter https://iversity.org/de/courses/klimawandel.
 
Prof. Dr. Mojib Latif. Foto: WWF Deutschland.Die kostenlose Online-Vorlesung in deutscher Sprache wurde vom WWF Deutschland und dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK) mit Förderung durch die Robert Bosch Stiftung entwickelt. Fast 6.000 Teilnehmer haben sich im ersten Durchgang des Klimawandel-MOOC im November vergangenen Jahres eingeschrieben. In einer Befragung gaben 93 % an, dass sie das MOOC weiterempfehlen würden. Die Auswertungen der Kursergebnisse zeigen einen hohen Wissenszuwachs unter den Teilnehmern. Ihre Rückmeldungen sind nun in die Gestaltung des zweiten Durchgangs eingeflossen.
 
Der aus fünf Kapiteln bestehende Lehrgang steht jedermann offen. Er richtet sich insbesondere an Studierende, Lehrende, Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung und Kommunen, die sich beruflich mit dem Klimawandel auseinandersetzen, aber auch an alle interessierten Bürger.
 
Die Liste der 19 Dozenten liest sich wie dem Who is Who der deutschen Klimawissenschaften entnommen. Für den Kurs konnten unter anderem Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, Michael Schulz vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, und Anita Engels, Sprecherin des Klimaforschungs-Exzellenzclusters CliSAP an der Universität Hamburg, gewonnen werden. Als Moderator wirkt ZDF-Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens („Terra X") mit.
 
Den Trailer zum MOOC finden Sie unter: www.wwf.de/mooc
 
Kontakt: WWF Deutschland,  Ratzlaff | sylvia.ratzlaff@wwf.de | www.wwf.de

Umwelt | Klima, 11.04.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)