Maschinenbauer integrieren Flüchtlinge
Die Unternehmen berichten über ihre neuen Mitarbeiter durchweg positiv.
Viele Unternehmen wollen Verantwortung übernehmen und Flüchtlingen eine Chance auf einen Industrieberuf geben. Zwei Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence berichten von ihren Planungen und Erfahrungen.
Zu den Pionieren gehört die Esta Apparatebau GmbH & Co. KG in Senden. Sie beschloss, mindestens vier Stellen mit Flüchtlingen zu besetzen. Das sind immerhin 2 Prozent der Belegschaft. Zwei Syrer sind dort mittlerweile als Monteur und Hausmeister tätig. Den ersten Kontakt zu den Flüchtlingen stellen Unternehmen über zuständige Behörden vor Ort, über ansässige Vereine oder persönlich her. Die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG erarbeitet zurzeit ein Kennenlernprogramm, bei dem Asylbewerber Einblick in verschiedene Produktionsbereiche erhalten. Schon Mitte 2015 besuchte die erste Flüchtlingsgruppe die Unternehmenszentrale in Franken. Hier ist seit August 2015 ein syrischer Flüchtling beschäftigt.
Sprachkenntnisse bessern sich schnell
Die Unternehmen berichten über ihre neuen Mitarbeiter durchweg positiv. Dr. Peter Kulitz, Geschäftsführer von Esta, sagt: „Ich bin nachhaltig beeindruckt von ihrem schier unbändigen Willen, zu lernen und zu arbeiten. Solche Eigenschaften können wir sehr gut gebrauchen." Natürlich bestünden noch Sprachbarrieren, aber mit Sprachkursen käme es zu stetigen Fortschritten. Nicht unterschätzt werden dürfe, dass die Flüchtlinge meist anders geprägt sind. „Ein Verständnis für unsere westlichen Werte ist unumgänglich. Neben staatlichen Bemühungen sind besonders Imame in der Pflicht, klarzumachen, dass zum Beispiel die Gleichrangigkeit von Frauen zu respektieren ist", fordert Kulitz.
Hürden der Integration meistern
Fehlende Sprachkenntnisse, mangelnde Qualifizierung, Unsicherheit und Bürokratie – die Hürden der Integration von Flüchtlingen im Maschinenbau sind groß. Ralf Sturm, Personalleiter bei der ebm-papst-Unternehmensgruppe, sagt: „Es herrscht zu lange Unsicherheit darüber, bis wann ein Flüchtling bleiben kann und ob er eine Arbeitserlaubnis bekommt." Von der Politik fordern die Unternehmen kurze Asylverfahren, frühe Sprach-, Qualifizierungs- und Integrationskurse und eine Aussetzung der Vorrangprüfung.
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Gesellschaft | Migration & Integration, 09.03.2016
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Ohne Vertrauen ist alles nichtsChristoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
Jetzt auf forum:
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX