Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 14.03.2016
Am 21. März ist „Tag des Waldes“: Jetzt raus in den Wald und die Natur begrüßen
Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, was den Wald im Frühling so liebenswert macht
Stuttgart, zum 21. März 2016. Es gibt Aktivitäten, die machen im Frühling einfach mehr Spaß als im Winter: Joggen oder Radfahren zum Beispiel. Auch die tägliche Runde mit dem Hund ist im Pullover schöner als im dicken Regenmantel. Ein beliebter Treffpunkt ist der Wald. Kein Wunder, denn gerade im Frühling ist der Wald voller Leben. Neben Joggern, Radfahrern und Spaziergängern locken die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Knospen und Triebe der Pflanzen heraus. Auch die Vögel sind wieder zurück und deutlich zu hören, wenn Sie trillernd ihr Revier besetzen und den hungrigen Nachwuchs füttern. Einige Stockwerke weiter unten, auf und unter dem Boden, sind es Dachse, Frösche und Insekten, die erwachen. Die Sonne, die durch die noch lichten Baumkronen scheint, lässt den Wald zudem in einem faszinierenden Licht erstrahlen.

Moderne Wälder sind „multifunktional"
Wenn ein Wald viele Wünsche erfüllt, d. h. zugleich der Natur, der Freizeitgestaltung, oder der Trinkwasser- und Holzgewinnung dient, nennen ihn Fachleute „multifunktional". Ein Zeichen für multifunktionale Wälder sind beispielsweise auch die großen Holzpolter, die sich seitlich der Waldwege finden. Die im Winter geernteten und gestapelten Baumstämme wurden nicht etwa im Wald vergessen, sondern bewusst dort gelagert, um sie jetzt im Frühjahr bodenschonender abtransportieren und zu ökologischen Produkten weiterverarbeiten zu können. Entdeckt man am Polter das PEFC-Zeichen, ist garantiert, dass im Wald wieder genügend neues Holz nachwächst.
PEFC – die unabhängige Waldschutzorganisation
PEFC formuliert Regeln für den Umgang des Menschen mit dem Wald: Es setzt ökologische und soziale Standards für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Überprüft werden sie durch unabhängige Zertifizierungsstellen, zum Beispiel vom TÜV. Das schließt die Kontrolle des Holzes von der Ernte bis hin zu Produktion und Verkauf mit ein. Somit kann der Verbraucher sicher sein, dass Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. PEFC ist in Deutschland und weltweit die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Mehr unter pefc.de.
Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2025
SEP
2025
Webinar 06, Werte und Stärken im Einklang
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
08
OKT
2025
OKT
2025
Young forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Jetzt auf forum:
Ein Hochdruckgebiet für die Nachhaltigkeit
Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?
Nachhaltigkeit in der Hotellerie zahlt sich aus
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen
Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln
Zukunftsforum Energie & Klima, 27./28. September 2023 in Kassel