Global Corruption Report (GCR) Sport veröffentlicht
Transparency Deutschland fordert konkrete Maßnahmen zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im deutschen Sport

Transparency Deutschland fordert eine zügige Übertragung des gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Bundesinnenministerium (BMI) erarbeiteten Konzepts zur verantwortlichen Verbandsführung (Good Governance) auf die nationalen Spitzenverbände und Landessportbünde. Es muss vor allem sichergestellt werden, dass wesentliche Fragen der Sportentwicklung nicht von BMI und DOSB hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Transparency Deutschland setzt sich deshalb für eine transparente Spitzensportreform ein, bei der alle Ebenen der Sportorganisationen sowie die interessierte Öffentlichkeit in einem strukturierten, öffentlichen Prozess einbezogen werden.
„Das Bekenntnis zu Good Governance verlangt eine offene Debattenkultur, die schon bei der gescheiterten Olympia-Bewerbung Hamburgs zu kurz gekommen ist", betont Peter Conze, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland. „Wenn der Spitzensport den ihm gebührenden Platz in unserer Gesellschaft einnehmen will, muss er sich der Diskussion stellen. Dabei sind insbesondere auch die Athletinnen und Athleten in weit größerem Umfang als bisher zu beteiligen."
Weiteren Handlungsbedarf gibt es im Hinblick auf den Deutschen Fußball-Bund (DFB) und die Bundesliga. Die offenen Fragen rund um die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 müssen geklärt und Konsequenzen für die Zukunft gezogen werden.
„Wir erwarten, dass der DFB als größter Einzel-Sportverband der Welt beispielhaft für Transparenz und Verantwortlichkeit wird. Dazu gehört neben der beim DFB bislang unterlassenen Veröffentlichung des Finanzberichtes ein umfassendes Compliance-System, das auch bei den Bundesligisten vonnöten ist", sagt Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland. Außerdem muss es eine transparente, für die Öffentlichkeit nachvollziehbare Regelung zu Bezügen des Führungspersonals im Haupt- und Ehrenamt geben – sowohl im DFB als auch, wie jüngste Beispiele zeigen, in der Bundesliga.
Ein Schwerpunktthema des GCR Sport ist die Manipulation von Sportwettkämpfen. Der dazu in Deutschland vorliegende Referentenentwurf weist laut Transparency Deutschland jedoch Strafbarkeitslücken und Abgrenzungsprobleme auf, so dass die Effektivität angezweifelt wird. Nach dem Fußball müssen nun bei den anderen Sportarten Präventionsmaßnahmen ergriffen werden.
Der GCR Sport, der unter Mitwirkung von rund 60 internationalen Expertinnen und Experten wesentliche Problembereiche und Lösungsansätze der Korruption im Sport zusammenfasst, enthält grundlegende Analysen zum Verständnis von Korruptionsrisiken. Für Deutschland sind vor allem die Empfehlungen zum Vertrauen in die Sportorganisationen und die Sicherung von Transparenz und Verantwortlichkeit im Sport relevant.
Mehr Informationen zum Global Corruption Report (GCR) Sport finden Sie unter http://www.transparency.org/news/feature/sport_integrity.
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Dies ist nur möglich, wenn Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und Koalitionen gebildet werden. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische Entwicklungen kritisch begleitet.
Kontakt:
Transparency International Deutschland e. V.Sylvia Schenk | office@transparency.de | www.transparency.de
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 23.02.2016

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
22
JAN
2024
JAN
2024
"Kraftstoffe der Zukunft" - Jetzt Early-Bird-Tarif!
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2024
14055 Berlin
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2024
14055 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Essen & Trinken

Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Jetzt auf forum:
Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik
Jahresendspurt in Sachen Nachhaltigkeit
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen:
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN:
Vorreiter in der Energiewende: