Gesellschaft | Migration & Integration, 16.02.2016
Einsatz an den Brennpunkten der Welt:
Die handfeste Flüchtlingshilfe der Grünhelme
Die Flüchtlingskrise ist allgegenwärtig. Auch nach ihrem Einsatz auf der griechischen Insel Lesbos werden die Grünhelme mit Hilfsprojekten die Flüchtenden weiter auf ihrer Route unterstützen: Mit einer mobilen Einheit, bestehend aus einem Kastenwagen mit Anhänger, bestückt mit Zelten, Decken und Kochmöglichkeiten, sowie Ladestationen für Handys über einen Solarbetrieb werden die Grünhelme im März über die Balkanroute Richtung Türkei aufbrechen. Seit Februar unterstützen die Grünhelme zudem die NGO Sea-Watch bei den Umbauarbeiten des Rettungsschiffs „Clupea" im Hamburger Hafen. Das zweite Sea-Watch Schiff soll noch im Frühjahr 2016 in Richtung Mittelmeer aufbrechen und vor der Küste Libyens eingesetzt werden. Infolge des Syrienkrieges und der anhaltenden Flüchtlingskatastrophe engagieren sich die Grünhelme derzeit vor allem mit Hilfs- und Wiederaufbauprojekten im Nordirak, Syrien und im Mittelmeerraum sowie in Marokko.
Doch auch die Fluchtursachen will die deutsche Hilfsorganisation mithilfe verschiedener Ausbildungsprojekte nachhaltig angehen: Wer eine gute Arbeit durch eine handfeste Ausbildung in seinem Heimatland hat, muss nicht den lebensgefährlichen Weg nach Europa auf sich nehmen – so das Credo der Hilfsorganisation.

In ihrer dreizehnjährigen Geschichte haben die Grünhelme Projekte in nunmehr 17 Ländern durchgeführt. Mehr als 200 ehrenamtliche Mitarbeiter haben seither über 25 verschiedenen Projekten mitgearbeitet. Zu den größten Bauprojekten der Grünhelme-Geschichte zählt das Ausbildungszentrum „Nelson Mandela Educational Centre" (NMEC) im ruandischen Dorf Gitarama, das unter dem Völkermord von 1994 ganz besonders stark gelitten hat, der Aufbau von Schulen in Afghanistan und der Demokratischen Republik Kongo. Darüber hinaus haben die Grünhelme in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Hilfsprojekten in Kenia, Uganda, Burkina Faso, Somalia, Mauretanien, Marokko, Vietnam, Palästina, Bosnien, Pakistan, Irak, Syrien, Türkei, Nepal, Griechenland auf den Philippinen und Indonesien durchgeführt. So haben die Grünhelme auf Lesbos die Zelte und Unterkünfte der Ankommenden winterfest gemacht, damit alle Flüchtlinge einen warmen und vor allem trockenen Schlafplatz haben.

Über Rupert Neudeck:
Der promovierte Theologe und Journalist, Mitbegründer des Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte e.V. und Vorsitzende des Friedenscorps Grünhelme e.V. wurde 1979 weltweit bekannt durch die Rettung tausender vietnamesischer Flüchtlinge im Chinesischen Meer mit der Cap Anamur. Er war selber ein Flüchtlingskind: Als 6-Jähriger musste er 1945 mit Mutter und Geschwistern aus Danzig fliehen.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
25
SEP
2025
SEP
2025
Hybride Intelligenz für effizientes ESG-Management
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
08
OKT
2025
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
22
OKT
2025
OKT
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs philosophische Analyse der Reformdebatte um Bürgergeld und Vermögenssteuer
Jetzt auf forum:
Der OPEC-Fonds mobilisiert über 1 Milliarde US-Dollar
Grüner Strom aus sieben Fußballfeldern
Atlantik-Überquerung gestartet
Betriebssicherheit: Wichtige Aspekte und Schutzmaßnahmen
Sicherung der Qualität von PV-Anlagen und Batteriespeichern - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
Wirtschaft passt sich an – Risiken verstehen, Resilienz stärken, Zukunft gestalten