»Lasten auf die Räder!«
VCD startet Informationsportal zu Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr
Das Lastenrad ist im Kommen. Eine aktuelle Studie des EU-geförderten Cyclelogistics-Projektes verdeutlicht die Potenziale: 51 Prozent aller motorisierten Transporte in europäischen Städten könnten auf Lastenräder verlagert werden. Insbesondere für Transporte bis 250 Kilogramm ist das Lastenrad oft schneller, günstiger und praktischer als das Auto. Und in Zeiten von Stau und Parkplatznot setzen Kuriere, Handwerker und Pizzadienste bereits verstärkt auf das Lastenrad. Doch die Potenziale für den Wirtschaftsverkehr sind damit längst nicht ausgeschöpft.
Wie können Unternehmen problemlos umsatteln? Das Informationsportal »Lasten auf die Räder!« zeichnet den Weg vor. Es ist das erste umfassende Informations- und Beratungsangebot zum Einsatz von Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr.
Die Website lastenrad.vcd.org zeigt die Vorteile von Lastenrädern auf - angefangen von Zeit- und Kostenersparnis, über Imagegewinn bis hin zum positiven ökologischen Fußabdruck. Unternehmen erhalten eine umfassende Marktübersicht sowie wichtige Informationen zu Anschaffung und Betrieb. Wasilis von Rauch, Projektleiter von »Lasten auf die Räder!« beim VCD: "Ob Kurier- und Postbranche, Lieferdienste, kleinere Dienstleister oder Handwerker - alle haben unterschiedliche Ansprüche an das Lastenrad. Deswegen informieren wir branchenspezifisch über erfolgreiche Einsatzbeispiele. Wir wollen aber auch begeistern. Denn moderne Lastenräder sind neben ihrer Leistungsfähigkeit optisch attraktiv und bieten jede Menge Fahrspaß."
Weitere Elemente des Internetportals sind ein Kostenrechner, mit dem Einsparungen gegenüber Kraftfahrzeugen berechnet werden können, sowie das Angebot einer kostenlosen Erstberatung für Fuhrparkbetreiber. Kommunen erhalten Informationen, wie sie Lastenräder im Wirtschaftsverkehr fördern und somit ihre Städte lebenswerter machen können. Denn Lastenräder leisten einen erheblichen Beitrag zur Luftreinhaltung, Lärmreduktion und Verkehrsentspannung.
Arne Behrensen, Projektmanager von »Lasten auf die Räder!« beim VCD: "Unser Infoportal »Lasten auf die Räder!« startet heute auf dem Innovationstag der Kurier-, Express-, Paket- und Postdienste (iKEP), wo auch die Ergebnisse des Pilotprojektes "Ich ersetze ein Auto" vorgestellt werden. Dieses Projekt hat eindrucksvoll bewiesen, welche Potenziale Lastenräder im Kuriergewerbe haben. Wir erhoffen uns davon auch für andere Branchen eine Signalwirkung."
Das VCD-Projekt »Lasten auf die Räder!« wird vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert.
Kostenloses Bildmaterial in hoher Auflösung sowie weitere Informationen zu Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr unter: lastenrad.vcd.org.
Für die private Nutzung von Lastenrädern bietet der VCD ein zusätzliches Informationsangebot mit Händlerumkreissuche unter www.vcd.org/lastenraeder.html an.

Die Website lastenrad.vcd.org zeigt die Vorteile von Lastenrädern auf - angefangen von Zeit- und Kostenersparnis, über Imagegewinn bis hin zum positiven ökologischen Fußabdruck. Unternehmen erhalten eine umfassende Marktübersicht sowie wichtige Informationen zu Anschaffung und Betrieb. Wasilis von Rauch, Projektleiter von »Lasten auf die Räder!« beim VCD: "Ob Kurier- und Postbranche, Lieferdienste, kleinere Dienstleister oder Handwerker - alle haben unterschiedliche Ansprüche an das Lastenrad. Deswegen informieren wir branchenspezifisch über erfolgreiche Einsatzbeispiele. Wir wollen aber auch begeistern. Denn moderne Lastenräder sind neben ihrer Leistungsfähigkeit optisch attraktiv und bieten jede Menge Fahrspaß."
Weitere Elemente des Internetportals sind ein Kostenrechner, mit dem Einsparungen gegenüber Kraftfahrzeugen berechnet werden können, sowie das Angebot einer kostenlosen Erstberatung für Fuhrparkbetreiber. Kommunen erhalten Informationen, wie sie Lastenräder im Wirtschaftsverkehr fördern und somit ihre Städte lebenswerter machen können. Denn Lastenräder leisten einen erheblichen Beitrag zur Luftreinhaltung, Lärmreduktion und Verkehrsentspannung.
Arne Behrensen, Projektmanager von »Lasten auf die Räder!« beim VCD: "Unser Infoportal »Lasten auf die Räder!« startet heute auf dem Innovationstag der Kurier-, Express-, Paket- und Postdienste (iKEP), wo auch die Ergebnisse des Pilotprojektes "Ich ersetze ein Auto" vorgestellt werden. Dieses Projekt hat eindrucksvoll bewiesen, welche Potenziale Lastenräder im Kuriergewerbe haben. Wir erhoffen uns davon auch für andere Branchen eine Signalwirkung."
Das VCD-Projekt »Lasten auf die Räder!« wird vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert.
Kostenloses Bildmaterial in hoher Auflösung sowie weitere Informationen zu Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr unter: lastenrad.vcd.org.
Für die private Nutzung von Lastenrädern bietet der VCD ein zusätzliches Informationsangebot mit Händlerumkreissuche unter www.vcd.org/lastenraeder.html an.
Zur Studie des Cyclelogistics-Projekts:»Potential to shift goods transport from cars to bicycles in European cities«
Kontakt:
Anja Smetanin, VCD Pressestelle | mail@vcd.org | http://www.vcd.org
Technik | Mobilität & Transport, 06.05.2014

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023