Check-up für gutes Reporting
Anstoß für eine Qualitätsoffensive
Auch fünf Jahre nach dem Erscheinen des vielbeachteten Buchs „One Report:
Integrated Reporting for a Sustainable Strategy" von Robert G. Eccles gilt:
Integrierte Berichterstattung ist ein weites Feld mit vielen weißen Flecken.
Zeit zu handeln.
Vielen Unternehmen fällt es immer noch schwer, den von Eccles und seinen
Mitstreitern im International Integrated Reporting Council (IIRC) entwickelten
Berichtsrahmen in die Praxis umzusetzen und qualitativ hochwertige Berichte zu
erstellen. Um herauszufinden, woran dies liegt, und mehr Qualität im Reporting
zu ermöglichen, hat Stakeholder Reporting zum zweiten Mal eine Analyse
Integrierter Berichte aus dem deutschsprachigen Raum durchgeführt, deren Stärken
und Schwächen identifiziert und Empfehlungen formuliert.
Wege zu mehr Qualität in der Integrierten Berichterstattung
![Für die Analyse der untersuchten Berichte wurden obenstehende Kriterien untersucht und bewertet. © Stakeholder Reporting](/global/images/cms/4_2015/150831_stho_grafik_1_2.png)
Methodisch abgeleitete Qualitätsfaktoren
Die Analyse stützt sich auf eine Reihe von Qualitätsfaktoren, die jeweils auf
mehreren Kriterien basieren und das Thema der Wirkungsbeziehungen auf allen
relevanten Ebenen beleuchten. Die Autoren führten die Qualitätsfaktoren aus den
verschiedenen Anforderungskatalogen zusammen, konkretisierten sie in
Fachgesprächen mit Reporting-Verantwortlichen aus Unternehmen mit Integrated
Reporting-Know-how und überprüften sie anhand internationaler Best
Practice-Beispiele. Die Kategorien des IIRC-Rahmenwerks bildeten dabei die
Ausgangsbasis. Sie wurden in den spezifischen Kontext der für Deutschland
geltenden Vorschriften für die Geschäftsberichterstattung, aus HGB und DRS 20
gestellt und mit dem Leitfaden der Global Reporting Initiative, GRI G4
abgeglichen. Für jede der so angepassten Kategorien wurden abprüfbare
inhaltliche Kriterien definiert. So wird beispielsweise nicht nach einer der
sechs vom IIRC definierten Kapitalarten, z.B. „Humankapital" gefragt, sondern
nach den damit verbundenen Themen, im Beispiel also nach Personalthemen.
Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse definierten die Autoren konkrete
Themenfelder wie Steuerung oder Stakeholder-Einbindung, in denen eine
Integration nicht-finanzieller Themen für Unternehmen mit Herausforderungen
verbunden ist. Anhand deutscher und internationaler Good Practice-Beispiele
wurden für diese Themenfelder Verbesserungspotenziale für die Berichtspraxis
abgeleitet:
Zu den größeren Schwachstellen gehört die Darstellung zum Kriterium „Geschäftsmodell": Mehr als 90 Prozent der Berichte schaffen es nicht, auf den Punkt zu bringen, auf welche Ressourcen und Stakeholder-Beziehungen das jeweilige Unternehmen mit seinem Geschäftsmodell angewiesen ist und welche Auswirkungen bzw. Beiträge seine Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Stakeholder hat.
- Ein weiteres Themenfeld ist die Beschreibung des Einflusses von Nachhaltigkeitsaspekten auf Geschäftsverlauf und -lage im Berichtsjahr. Entwicklungen im Umwelt- und Personalbereich werden in den untersuchten Berichten oft nur isoliert dargestellt. Selten wird erklärt, welche Bedeutung diese Leistungen für die Umsetzung der Strategie und den Erfolg des Unternehmens hatten. Beide Beispiele zeigen, dass viele Unternehmen noch nicht in der Lage sind, wesentliche Wirkungsbeziehungen zu benennen und anhand aussagekräftiger Kennzahlen zu belegen.
- In der Praxis stehen die Unternehmen außerdem vor der Herausforderung, die Rolle des Integrierten Berichts im Gesamtkontext der Unternehmenskommunikation festzulegen. Die Analyse legt den Schluss nahe, dass ein Integrierter Bericht – wegen seines inhaltlichen Fokus auf Kapitalmarkt-Stakeholder – nicht alle Aufgaben im Bereich der Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation übernehmen kann. Wenn der Fokus des Integrierten Berichts nicht aufgeweicht werden soll und gleichzeitig die Anforderungen von Nachhaltigkeits-Reporting-Standards – wie der anspruchsvollen GRI G4 Leitlinien – erfüllt werden sollen, kommen Unternehmen um ergänzende Formate nicht herum.
Anstoß für eine Qualitätsinitiative
Die Autoren sehen die Studie als ersten Schritt auf dem Weg zu einer breiter
angelegten Qualitätsinitiative, mit dem Ziel, gemeinsam pragmatische Lösungen
für die zentralen Herausforderungen der Integrierten Berichterstattung im
deutschsprachigen Raum zu entwickeln. Deshalb bereiten sie eine umfangreiche
Dokumentation zur Methodik und den Ergebnissen vor und werden diese in Kürze
über www.forum-csr.net öffentlich zugänglich machen. Für Spätherbst ist hierzu
eine Veranstaltung mit Unternehmensvertretern geplant. Dort sollen die
identifizierten Potenziale mit Vertretern von Unternehmen, die integriert
berichten oder sich auf dem Weg dorthin befinden, diskutiert werden.
Interessenten für eine Teilnahme werden gebeten, sich über folgende Adressen mit
den Veranstaltern in Verbindung zu setzen:
forum Nachhaltig Wirtschaften | f.lietsch@forum-csr.net
Stakeholder Reporting GmbH | michael.winter@stakeholder-reporting.com
Good Practice
EnBW Integrierter Bericht 2014
![](/global/images/cms/4_2015/enbw_2014.png)
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 01.10.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2015 - Ertrinken wir in Plastik? erschienen.
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
![](/global/images/cms/Symbolbild/gewalt_domestic-violence-7662940_1280_roszie_pixabay_quer.png)
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
Jetzt auf forum:
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX