EU-Forschungsprojekt „Buildings as Material Banks“ startet:
Der Cradle-to-Cradle-Materialpass wird BIM-fähig
Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge verursacht das Bauwesen 50 Prozent des Rohstoffverbrauchs in Europa und 60 Prozent des Abfalls. Das EU-Forschungsprojekt „Buildings as Material Banks" (BAMB) will dem einen Riegel vorschieben. 15 europäische Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten erarbeiten in den nächsten drei Jahren einen Materialpass für Neu- und Umbauten und testen diesen in der Praxis. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt zehn Millionen Euro.

Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert: Den Aufbau einer BIM-(Building-Information-Modeling)-fähigen Systematik und Datenbank für den elektronischen Materialpass und die Entwicklung von Baukonstruktionen mit wiederverwertbaren Materialien. BAMB will damit Bauabfall verhindern und den Verbrauch natürlicher Ressourcen verringern. In den Materialpässen werden alle verbauten Stoffe elektronisch dokumentiert, sodass sie später in BIM-Systeme integrierbar sind. Dabei wird festgehalten, ob diese frei von Schadstoffen sind und ob sie sich nachnutzen oder stofflich recyceln lassen.
„Grundsätzlich wird der Materialpass für Bauherren und Investoren wichtige Entscheidungsgrundlagen liefern", ist sich Dr. Peter Mösle, Partner bei Drees & Sommer, sicher. „Schließlich können sie damit den voraussichtlichen Wertzuwachs zuverlässig kalkulieren. Wir empfehlen für alle Neubauten, einen Materialpass erstellen zu lassen." Deutlich werden die Effekte von C2C bei Logistikimmobilien. Bei einer üblichen Nutzungsdauer von circa 20 Jahren steigt der Wert beim C2C-Gebäude um bis zu zehn Prozent. Da die gesamte Lieferkette im Materialpass einsehbar sein wird, werden neue Geschäftsmodelle für die Produktion und Rücknahme entstehen, beispielsweise Leasingmodelle. Darüber hinaus belohnen alle gängigen Green-Building-Labels die Rezyklierbarkeit sowie die Schadstofffreiheit von Baumaterialen mit wertvollen Punkten. Der EU-weit einsetzbare Materialpass vereinfacht diesen Prozess und bringt die Circular Economy voran.
Umwelt | Ressourcen, 01.10.2015

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander