Technik | Innovation, 01.07.2015
3D-Druck aus 'flüssigem Holz'
Die Weltneuheit
Als Moderator der GREEN BRANDS Preisverleihung in Wien durfte ich den Gewinnern
eine Trophäe überreichen, die laut Aussagen der Verantwortlichen eine
Weltneuheit darstellt: Ein 3D-Druck, basierend auf Holz. Meine Neugierde war
geweckt.

Bringt der 3D-Druck eine Plastikflut?
Auch die Nachhaltigkeitsdiskussion um den 3D-Druck ist in vollem Gange. Die
positive Vision: Viele Produkte können wieder repariert werden, da man die
benötigten Ersatzteile einfach selbst herstellt. Nicht mehr Produkte müssen über
weite Strecken transportiert werden, sondern nur noch die Programmieranweisung
für den 3D-Drucker. Es wird gar von einer industriellen Revolution gesprochen,
die z.B. den Möbelbau revolutionieren könnte. Die Kehrseite der Medaille:
Tinten- und Laserdrucker haben zu einem gewaltigen Anstieg des Papierverbrauches
geführt, so ähnlich befürchten es die Kritiker mit dem Verbrauch an Kunststoffen
beim 3D-Druck. Da sollte wenigstens der Kunststoff umweltfreundlich sein.
Pioniere braucht das Land
In Österreich sitzt eine Druckerei, die von der zweiten in die dritte Dimension
wollte. Nicht nur Papier sollte „bedruckt", sondern Objekte „gedruckt" werden.
Das Druckhaus Schiner
in Krems ging deshalb schon vor sieben Jahren eine Kooperation mit einem der
ersten 3D-Druckunternehmen in Deutschland ein und konnte seinen Kunden in der
Folge die Erstellung von Architektur- und Konzeptmodellen sowie ganz speziellen
Objekten anbieten. Anfang 2014 trat Martin Mostböck, Architekt und Designer, als
Inspirator auf den Plan. Sein Streben nach nachhaltigen Möbeln hatte bereits zu
international ausgezeichneten Sesseln aus Flachsfasern geführt. Er regte Schiner
an, die im 3D-Druck erzeugten Modelle der Möbel aus vollständig biologisch
abbaubaren Stoffen herzustellen. Damit rannte er offene Türen bei der Druckerei
ein, die sich bereits seit vielen Jahren um den Einsatz ausschließlich
ökologisch unbedenklicher Materialien und Verfahrensweisen in ihren
Herstellungsprozessen bemühte. Dieser in der Druckbranche einzigartige Vorstoß
in Richtung Nachhaltigkeit brachte dem Unternehmen u.a. den GREEN BRANDS Austria
Award 2014/15 ein und lieferte damit einen weiteren Puzzlestein auf dem Weg,
3D-Modelle mit ökologisch unbedenklichen Materialien auf Basis 100 Prozent
nachwachsender Rohstoffe zu drucken.
In Deutschland wurde nämlich Tecnaro, ein Hersteller von Biokunststoffen aus
nachwachsenden Rohstoffen ebenfalls mit dem Award ausgezeichnet – und so kam es,
wie es kommen musste: GREEN BRANDS Initiator und „Mastermind" Norbert Lux
brachte den Drucker aus Österreich und den Hersteller von Biopolymer-Granulaten
zusammen. Das Granulat sollte dem Druckhaus als Basis für den 3D-Druck dienen.
Doch der Weg dorthin war noch weit, weil es in dieser Form nicht formgebend
druckbar war.
Aufwendige Adaption

Es bedurfte zahlreicher Versuche in der Extrusion der Filamente, wie auch in der
Anwendung dieser Filamente im 3D-Druck, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis
erreicht werden konnte. In einer Entwicklungszeit von nur fünf Monaten konnten
dann – quasi in letzter Minute vor der Verleihung -die ersten mit einem
3-Drucker hergestellten Trophäen auf Biopolymer-Basis mit Holzanteil für die
Awards hergestellt werden. Und ich hatte schließlich die Ehre, diese am 1.
Dezember 2014 zusammen mit dem Präsidenten des Österreichischen Gewerbevereins,
Andreas Gnesda, zu überreichen und damit der Öffentlichkeit als Weltneuheit
präsentieren zu dürfen.
Weitere Partner gesucht

Weitere Informationen:
Von Fritz Lietsch
Autor:
Weitere Artikel von :
Lösungen für die Verteilnetze von Morgen
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.
Accelerating Integrated Energy Solutions
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.
Bayer in der Krise – wann nimmt der Größenwahnsinn machtgieriger Manager ab?
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.
Ein Fazit nach 2 Wochen Klimakonferenz in Dubai
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.
Was wurde eigentlich aus … 's Fachl?
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor
Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025