Positionspapier: Klimaforschung soll sich stärker an Schadensrisiken ausrichten

Die deutschen Klimaforscher wollen die Prioritäten ihrer wissenschaftlichen Agenda neu bestimmen.

  • Deutsches Klima-Konsortium für Anpassung der wissenschaftlichen Agenda

  • Gesellschaftliche Gruppen bei Festlegung der Forschungsgebiete einbeziehen

  • Wissensdefizite herrschen unter anderem bei Extremereignissen und Energiesicherheit

Klimaforschung solle sich in Zukunft stärker am gesellschaftlichen Bedarf, nicht mehr allein am wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse ausrichten, heißt es in einem heute vorgestellten Positionspapier des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) zu den „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025". Bislang richte sich die Forschungspriorität nach den Klimaphänomenen, über die das geringste Wissen bestehe, heißt es in dem Papier. Nötig sei aber vielmehr, die Forschung auf Klimaphänomene zu konzentrieren, bei denen das Wissensdefizit mit hohen gesellschaftlichen Schäden und Kosten einherzugehen droht oder wo die Politik zeitnah Entscheidungen fällen müsse. Ein Beispiel seien das Tempo und die Risiken bei der Umsetzung der Energiewende. „Hier müssen Wissenschaftler bessere Entscheidungsgrundlagen liefern", sagt Prof. Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft. Er sitzt im DKK-Vorstand und ist Mitautor des Positionspapiers.

Das Papier formuliert als Ziel, nicht jene großen Schäden noch besser zu identifizieren und zu quantifizieren, die schon relativ präzise vorhergesagt werden können. Vielmehr soll die Forschung potenzielle Klimaschäden analysieren, bei denen die größte Unsicherheit über deren Eintrittswahrscheinlichkeit herrscht und die aufgrund ihres hohen möglichen Schadens so gut wie möglich vermieden werden sollten. Nötig für eine neue Priorisierung der Klimaforschung und ihrer Ausrichtung an gesellschaftlichen Herausforderungen sei vor allem eine interdisziplinäre Forschung mit Natur- und Gesellschaftswissenschaft sowie der Dialog mit politischen, wirtschaftlichen und institutionellen Entscheidungsträgern, heißt es in dem Papier. Diese sollten künftig auch bei der Bewertung der gesellschaftlichen Bedeutung von Phänomenen des Klimawandels miteinbezogen werden. 

Als übergeordnete Forschungsbereiche, die gesellschaftliche Risiken durch Fortschritte in der Klimaforschung leichter beherrschbar machten, nennt das Papier unter anderem den Bereich extremer Wetterereignisse und das Thema Energiesicherheit. Es sei dringend eine Bewertung von extremen Wetterereignissen in Atmosphäre, Hydrosphäre und an den Küsten nötig. Die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Extremereignissen gehörten zu dem gesellschaftlich relevanten und nachgefragten Wissen, sowohl was die Gegenwart betrifft als auch die Erwartungen für die Zukunft. Da der Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten hier Grenzen gesetzt sind, sollten alternative Informationen zu der Wirkung und Bedeutung von Extremereignissen erzeugt werden.

Der Erfolg der Energiewende hänge entscheidend davon ab, durch Klimawandel erforderliche Anpassungsprozesse auf Erzeuger- und Verbraucherseite zu meistern. Häufigere und stärkere Stürme können die Sicherheit der eingespeisten Windenergiemengen verändern, längere Trockenzeiten die Drosselung von Kraftwerken aufgrund von Abwärmeproblemen erzwingen. 

Das Positionspapier bestimmt drei zentrale Themenfelder, die in den nächsten zehn Jahren im Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stehen sollten und zu denen die deutsche Forschung wertvolle Beiträge leisten kann. Neben dem Umgang mit Klimarisiken sind diese das Schließen von Lücken im Verständnis des Klimasystems und die Rolle der Klimaforschung in der demokratischen Gesellschaft, mit dem Ziel, besser zugeschnittene Formen der Politikberatung zu entwickeln.

Das Deutsche Klima-Konsortium e.V. (DKK) vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Themen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.

Zum Positionspapier | Zum Deutschen Klima Konsortium 

Kontakt:  
Fachlicher Ansprechpartner: Prof. Gernot Klepper, Ph.D. | gernot.klepper@ifw-kiel.de 
Medienansprechpartner: Mathias Rauck | Mathias.rauck@ifw-kiel.de


Umwelt | Klima, 10.06.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig