Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

IOC-Präsident Bach in Wien: Toleranzpreis für Menschenrechtsverletzungen?

Für die Infrastruktur der Olympischen Spiele 2016 werden zurzeit in den Favelas von Rio Tausende aus ihren Häusern vertrieben

Gleichzeitig erhält das Internationale Olympische Komitee (IOC) am 3.6.2015 in Wien den Toleranzpreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Die Initiative Nosso Jogo - Unser Spiel fordert Null-Toleranz gegenüber Menschenrechtsverletzungen bei Sportgroßevents. 
 
Suely Ferreira Campos erzählt 'Ich lebe hier mit meinen Töchtern und Enkeltöchtern. Vier Erwachsene und 12 Kinder, das wäre in einer kleinen Wohnung nie möglich. Ich will nicht gehen müssen. Ich will hier bleiben.' © Dreikönigsaktion"Wird das IOC etwa dafür geehrt, dass es die Verletzung von Menschenrechten stillschweigend toleriert?" Gerade aus Rio von einer Fact Finding Mission zu diesem Thema zurückgekehrt, hat Ute Mayrhofer von der Dreikönigsaktion das Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen im Vorfeld der olympischen Spiele in Rio mit eigenen Augen gesehen: "Die Favela Vila Autódromo in der Nähe des olympischen Parks wirkt wie Kriegsgebiet. Im Schutt der Ruinen spielen die Kinder jener Familien, die sich weigern zu gehen. Die Existenzgrundlage von Tausenden wird den olympischen Spielen geopfert." Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar unterstützt seit vielen Jahren Sozialprojekte in Rio und setzt sich in der Initiative Nosso Jogo - Unser Spiel für die Einhaltung der Menschenrechte bei Sportgroßevents wie Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen ein.

Während in den altehrwürdigen Räumen der Nationalbibliothek Thomas Bach, dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, der Toleranzpreis verliehen wird, fahren in zahlreichen Favelas in Rio die Bagger vor. Hier geht es um die Würdigung des völkerverbindenden Gedankens der olympischen Bewegung, dort um das Planieren von Lebensräumen, damit Platz gemacht wird für Olympia.

"Wahrscheinlich hat Thomas Bach und das gesamte IOC wenig Ahnung von den unzähligen menschlichen Tragödien, die durch Olympia verursacht werden. Wir möchten ihn und die Vertreter/innen des ÖOC gerne zu einem Gespräch einladen, um nachzudenken, wie wir gemeinsam das Leid der Menschen lindern können, damit die olympischen Sommerspiele 2016 ein Fest für alle werden." Ute Mayrhofer sucht im Namen der Initiative Nosso Jogo (www.nossojogo.at) den Dialog mit dem Olympischen Sportverband.

Gemeinsam mit anderen österreichischen NGOs verfolgt die Dreikönigsaktion ein ehrgeiziges Ziel: Die Menschenrechtsproblematik rund um die Olympischen Sommerspiele soll auch hier bei uns in Österreich aufgezeigt werden und weitere Vertreibungen wie auch die zunehmende Steigerung der Polizeigewalt und von Menschenrechtsverletzungen in enger Zusammenarbeit mit brasilianischen Partner/innen vor Ort verhindert werden.

Vertreibungen vor den Olympische Spielen 2016 in Rio
Autódromo ist eine kleine Favela, in der Nähe des olympischen Parks - unweit von Barraja Tijuca. Die ersten - vorerst illegalen - Besiedlungen entstanden in den 1960ern und 1970ern durch Fischer und Bauarbeiter. Die Bewohner/innen haben lange darum gekämpft, hier legal leben zu dürfen. Vila Autódromo hat sich lange Zeit erfolgreich gegen die Abriss-Pläne gewehrt und wurde zu einem nationalen Symbol des Widerstands. Jetzt aber muss sie doch den städtebaulichen Umwälzungen im Zusammengang mit dem Megaevent Olympia weichen. Die Vila Autódromo ist nur ein Beispiel für viele Favelas, die zurzeit wegen der anstehenden Spiele geräumt werden.

Die Initiative "Nosso Jogo - Initiative für globales Fair Play" wird mit finanzieller Unterstützung der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt.

Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft: Unter dem Motto des Europäischen Jahres für Entwicklung macht 2015 auch Österreich auf die vielseitigen Effekte der Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam. Die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit informiert gemeinsam mit ihren Partnern - unterstützt durch die Europäische Kommission - über Entwicklungspolitik und fordert zum Mitmachen auf. Auch Sie können etwas beitragen!
 

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 02.06.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)