Green City e.V. fordert:
Mehr Elektromobilität - weniger private Autos in München
Lesen Sie auch den Leitartikel "Leitmarkt oder Schlusslicht?" in der aktuellen Ausgabe von forum.
Wird die Stadt München zum Vorreiter in Sachen Elektromobilität? Mehr dazu im Kommentar des "Elektrisiert"-Autors Michael Valentine-Urbschat "Mehr Stromer in der Stadt" sowie in der Pressemitteilung "Elektromobilität fair gestalten anstatt zusätzliche Subventionen für Elektro-Dienstwagen" des Forum ökologische Marktwirtschaft (FÖS).
Heute will der Münchner Stadtrat ein Elektromobilitätspaket beschließen.
Die Umweltorganisation Green City e.V. begrüßt, dass es eine Förderung für den
öffentlichen Personennahverkehr, Leih-Pedelecs und die gewerbliche Nutzung von Elektroautos
vorsieht. Gleichzeitig kritisiert sie, dass das Programm zu wenige Anreize für PKW-Alternativen
wie Elektro-Lastenräder setzt und fordert: „München soll ElektroMOBILITÄT statt ElektroAUTOS
fördern!"
Das „Integrierte Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München" (IHFEM) sieht
30 Millionen Euro für einen Zuschuss zu gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen, für 200 neue Auto-
Ladestationen und für Pedelec-Ladesäulen an den Fahrradleihstationen der Münchner
Verkehrsgesellschaft (MVG) vor. Auch die Stadtverwaltung soll als gutes Beispiel vorangehen und ihre
Flotte auf Elektrofahrzeuge umrüsten. Andreas Schuster, Mobilitätsexperte bei Green City e.V. sagt
dazu: „Wir begrüßen sehr, dass sich die Stadt mit dem IHFEM entschieden hat, keine privat
genutzten Elektrofahrzeuge zu bezuschussen. Denn aus unserer Sicht löst der bloße Austausch des
Antriebs nicht die Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtgestaltung. Was uns jedoch konkret
fehlt, ist die Förderung gewerblich genutzter Elektro-Lastenräder."
Der deutschlandweite
Flottenversuch „Ich ersetze ein Auto", an dem in den vergangenen Jahren auch Betriebe aus
München teilnahmen, zeigte, dass Elektro-Lastenräder 42 Prozent der Fahrten abdecken können, die
Unternehmen normalerweise mit motorisierten Fahrzeugen durchführen. Andreas Schuster fordert
deshalb: „München braucht ein Förderprogramm, das einen großen Anteil der Anschaffungskosten
übernimmt und so für Münchner Unternehmen Anreize für den Kauf von Lastenrädern schafft."
Sinnvoll hielte er dies auch für private Lastenräder, da fast ein Viertel aller Fahrten der
MünchnerInnen dem Einkauf dienen (Quelle: Follmer et al. (2010): Mobilität in Deutschland). Wichtig
ist Green City e.V. jedoch vor allem eines: Dass Elektromobilität als „Brückentechnologie" einer Mobilitätswende verstanden wird, die den Menschen in den Mittelpunkt der Verkehrs- und
Stadtplanung stellt.
Deshalb fordert die Umweltorganisation, das IHFEM mit Maßnahmen zu
flankieren, die den sogenannten motorisierten Individualverkehr verringern. Möglich wäre,
öffentliche KfZ-Stellplätze innerhalb des Mittleren Rings zu reduzieren, den Straßenraum zugunsten
von Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr umzuverteilen und eine Emissions-Maut einzuführen. Die
MobilitätsexpertInnen von Green City e.V. stehen dafür dem Stadtrat, der Verwaltung und der
Zivilgesellschaft gerne als Ideengeber, Kooperationspartner und Umsetzer zur Verfügung.
Mehr
Informationen gibt es unter www.greencity.de.
Technik | Mobilität & Transport, 20.05.2015

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“
Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW