„Rohstoff- und Energieeffizienz Schlüsselkompetenz für Zukunft“
Niedersachsens Umweltminister am DBU-Stand in Hannover – Sechs Mittelständler präsentiert.
Interessiert an wegweisenden, umweltentlastenden Lösungen für einen effizienten Energie- und Ressourceneinsatz mittelständischer Unternehmen zeigte sich heute bei der Hannover Messe Stefan Wenzel, Niedersachsens Umweltminister und Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), am DBU-Gemeinschaftsstand. „Ein schonender und effizienter Umgang mit Rohstoffen und Energie ist eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft. Ressourceneffizienz verringert Umweltbelastungen, stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit und schafft qualifizierte neue Arbeitsplätze", betonte Wenzel, der gemeinsam mit DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann den DBU-Stand besuchte. Noch bis zum 17. April präsentieren dort sechs DBU-Projektpartner ihre Arbeit – von der innovativen Rückgewinnung von PUR-Weichschaumstoff über die effiziente Kühlung von Formwerkzeugen nach dem Vorbild der Natur bis hin zu einem ressourceneffizienten Verfahren zur Herstellung von Lithium für Akkumulatoren.
Wenzel betonte, dass im sparsamen Umgang mit Rohstoffen, Materialien und Energie erhebliche Chancen für die Wirtschaft lägen. Denn ihre Abhängigkeit vom Rohstoffmarkt und seinen Preisschwankungen sei enorm. Auch DBU-Generalsekretär Bottermann unterstrich, dass ohne deutliche Fortschritte bei der Energie- und Rohstoffeffizienz die Energiewende nicht gelingen werde: „Die Einsparpotentiale in Industrie und Gewerbe zu heben, ist ein zentrales Anliegen der Förderarbeit der DBU." Auch bei einer anschließenden Diskussionsrunde, an der auch Dr. Christoph Zschocke, Vorstandsmitglied der Deutschen Unternehmerinitiative Energieeffizienz (DENEFF) teilnahm, unterstrichen Wenzel und Bottermann erneut ihre Positionen.
Am DBU-Stand präsentieren die J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG (Coesfeld), H & S Anlagentechnik GmbH (Sulingen), ÖKOTEC Management GmbH (Berlin), Grunewald GmbH & Co. KG (Bocholt), ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH und die K-UTEC AG Salt Technologies (Sondershausen) ih-re Innovationen. Weitere Infos dazu auch unter www.dbu.de/hannovermesse.
Morgen findet von 12 bis 13 Uhr am DBU-Stand (Halle 2, B 45) eine weitere Podiumsdiskussion zum Thema „Energie 4.0 + Dezentralität = Energiewende?" statt. Es diskutieren Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Adviser Wuppertal Institut, Träger des Deutschen Umweltpreises der DBU, Otto Klatte, Geschäftsführer des Energiedienstleister für Messlösungen WATT Deutschland GmbH, Steffen Weber, Technischer Leiter Toyoda Gosei Meteor GmbH und Dr. Christoph Zschocke, Geschäftsführer ÖKOTEC Energiemanagement GmbH.
Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Franz-Georg Elpers | presse@dbu.de | http://www.dbu.de
Umwelt | Ressourcen, 14.04.2015
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen
Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung
Wachstum für Ökonomen oft überbewertet
Die deutsche Wirtschaft profitiert vom Klimaschutz
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?