Innovationscluster REM 2030 stellt innovatives Elektroauto-Konzept vor
Im Forschungsprojekt „Regional Eco Mobility 2030 (REM 2030)“ erforschen vier Fraunhofer Institute die urbane Mobilität der Zukunft.
Urbane Mobilität der Zukunft ist auch ein Schwerpunkt-Thema der neuen Ausgabe 02/2015 von forum Nachhaltig Wirtschaften. Lesen Sie dazu "Leitmarkt oder Schlusslicht - Verlieren wir den Anschluss an die Elektromobilität?

Wie bewegen wir uns im Jahr 2030 fort? Welche Fahrzeugkonzepte werden dabei eine Rolle spielen? Und wie muss sich Mobilität in urbanen Räumen wandeln, um effektiv und nachhaltig zu sein? Diesen Fragen widmet sich das Fraunhofer-Innovationscluster „Regional Eco Mobility 2030 (REM 2030)", in dem sich das Fraunhofer ISI, ICT, IOSB und IWM mit drei Instituten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zusammengeschlossen haben. Gemeinsam mit Industriepartnern wie Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Energieversorgern sowie Mobilitätsdienstleistern, Verkehrsbetrieben, Verbänden und Kommunen werden Lösungen und Wege für eine effiziente Individualmobilität der Zukunft untersucht und erprobt. Mobilität wird dabei systemisch, also aus technologischer, ökologischer, sozialer und ökonomischer Perspektive betrachtet.
Auf der MobiliTec 2015, die vom 13. bis 17. April im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe stattfindet, stellen die Forscherinnen und Forscher des Innovationsclusters REM 2030 erste Forschungsergebnisse sowie ein innovatives Elektroauto-Konzept vor, das auf folgenden im Projekt entwickelten Bauteilen aufbaut: einem Elektromotor, bei dem es sich um eine permanenterregte Synchronmaschine mit Einzelzahnwicklung handelt, ein Schaltgetriebe, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie eine Methanol-Brennstoffzelle als Reichweitenverlängerer. Neben Informationen zu den Fahrzeugkomponenten geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am REM 2030-Stand, der sich im Baden-Württemberg Pavillon (Stand H85 in Halle 27) befindet, auch Auskunft über den Mobilitätsansatz des Projekts. Dieser basiert auf dem Zusammenspiel dreier Fahrzeugkonzepte, die miteinander kombiniert werden: elektrischen Fahrrädern für Kurzstrecken, speziell für die Stadt entwickelten und elektrisch angetriebenen Kleinstfahrzeugen sowie herkömmlichen Autos für weitere Strecken. Lösungen im Bereich des automatischen Fahrens runden das Mobilitätskonzept ab.
Alle Forschungsergebnisse des Innovationsclusters REM 2030 sowie das Demonstratorfahrzeug werden zudem auf dem Symposium „Urbane Mobilität der Zukunft" vorgestellt, das am 17. und 18. Juni 2015 im Konzerthaus Karlsruhe stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Wirtschaft, die sich dort gemeinsam über die Frage austauschen, wie sich die Mobilität in den kommenden Jahren wandeln kann und muss. In Fachvorträgen setzen sich Experten aus Wissenschaft und Politik sowie Unternehmen wie Audi oder Bosch SI aus verschiedenen Perspektiven mit der urbanen Mobilität von morgen auseinander und loten bei einer abschließenden Podiumsdiskussion deren Chancen und Möglichkeiten aus.
Weitere Informationen:
- Informationen zum Innovationscluster „Regional Eco Mobility 2030 (REM 2030)"
- Informationen zum Symposium „Urbane Mobilität der Zukunft"
- Informationen zum Messestand von REM 2030 auf der MobiliTec – Hannover Messe 2015
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Anne-Catherine Jung
presse@isi.fraunhofer.de | www.isi.fraunhofer.de
Technik | Mobilität & Transport, 13.04.2015

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
JUN
2025
25
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen