Away
Ein Film, der es feiert, weg zu sein und gleichzeitig einen Weg zu finden.
Im forum-Interview die Regisseure des Filmes, Kevin & Tobias Schmutzler.
![Tobias Schmutzler während einer anstrengenden Szene im Film. © Schmutzler](/global/images/cms/2_2015/061.png)
Kevin & Tobias, das Cosmic Cine Filmfestival ist euer erstes Festival, wie werden die Moderatoren euren Filmtitel ankündigen?
Tobias: Away.
Kevin: Oder A way, denn beide Varianten legen den Fokus der Erzählung auf einen anderen Punkt. Welcher das dann für den Zuschauer ist, kann jeder selbst entscheiden.
Ihr beide und eure Filmcrew seid blutjung – wie kamt ihr dazu, gleich einen ganzen Spielfilm zu machen?
![Die Dreharbeiten zu Away brachte die jungen Filmemacher oft an den Rand der Erschöpfung. Indien tat das Seinige dazu. Doch dann hieß es 'Ende gut - alles gut'. © AWAY](/global/images/cms/2_2015/186.png)
Kevin: Genau. Es geht um ein gewisses Lebensgefühl. Bei uns selbst, aber im Prinzip bei allen aus der Generation Y. So viele von uns haben dieses Problem mit der Routine im Alltag, den Regeln, wie es eben gemacht werden sollte und schon immer gemacht wurde. Ein langer Weg des Studierens, bis es endlich losgehen kann. Klar ist es wichtig, Dinge zu lernen, doch genauso wichtig ist es, Erfahrungen im aktiven Tun zu sammeln. Ich glaube, da ist unsere Gesellschaft über die Jahre aus dem Gleichgewicht geraten. Wir wollten den Film unbedingt machen und fühlten uns bereit. Warum also warten?
Nicht allen Menschen fällt es so leicht, ihren Träumen zu folgen.
Warum, glaubt ihr, ist das so?
Kevin: Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Möglichkeiten unendlich scheinen. Aber bei so vielen Optionen wissen die meisten gar nicht mehr, was sie eigentlich wollen.
Tobias: Ich glaube, dass bei vielen auch Angst eine Rolle spielt. Angst, weil unser System nicht darauf ausgelegt ist, Zeit zum Entdecken und Erleben zu haben. Oder eben Zeit, Fehler zu machen, um daraus zu lernen. Ich glaube, unsere Generation möchte sich die Frage „Hätte ich doch..." nicht mehr stellen.
„Auf und davon" ist somit die Lösung?
Tobias: Es gibt kein Universalrezept, wie man sich selbst besser kennen lernt. Es geht im Grunde um Bewusstseinserweiterung, um Perspektivwechsel und Erfahrungen. „Auf und davon" fasst unseren Film und unser Erlebnis zusammen. Doch geht es nicht nur um das Ausbruchmotiv, sondern eben darum, sich selbst und die Welt zu entdecken. Verantwortung zu übernehmen für das, was man ist und tut. Wir sind durch den Film AWAY zum Beispiel auf ein anderes aktuelles Thema gestoßen, das unserer Meinung nach vielen häufig nicht bewusst ist: die Wasserproblematik in Entwicklungsländern.
Wie sieht die Wasserproblematik denn in Indien konkret aus?
Kevin: Eins der Probleme, von dem wir auch im Film erzählen, ist arsenhaltiges Grundwasser. Arsen ist für uns Menschen giftig und langfristig sehr schädlich.
Tobias: Dank der Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen Viva con Aqua und der Deutschen Welthungerhilfe haben wir eine umfassende Einführung in die Herausforderung der Menschen rund um das Thema Wasser in Indien bekommen. Das konnten wir dann auch im Film weitergeben.
Was ist das Besondere an Away?
![© AWAY](/global/images/cms/2_2015/062.png)
Kevin: Indien hat uns alles abverlangt. Wir sind an unsere Grenzen gegangen und darüber hinaus. Aber das ist okay, weil wir darauf aus waren, ein Abenteuer zu erleben, während wir einen Abenteuerfilm drehen. Das war unsere Idee – eine Kombination aus Fiktion und Doku, das macht AWAY besonders. Vieles, was wir selbst erlebt haben, haben wir über Nacht in bestehende Szenen reingeschrieben. Doch schaut Euch den Film selbst an, ihr werdet sehen wie die Realitäten verschwimmen.
Tobias: Außerdem wird Away Mut machen und dem Publikum einfach vor Augen führen, was alles möglich sein kann – mit der nötigen Portion Glauben und Durchhaltevermögen.
Euer Abenteuer hört sich kostspielig an.
Wie seid ihr an das Thema Finanzierung herangegangen?
Tobias: Man könnte es unkonventionell nennen.
Kevin: Aber man kann es auch innovativ nennen. Wir haben uns Partner gesucht, die ein thematisches Interesse an Away hatten. Die haben das Projekt zum Großteil getragen. Einen weiteren Teil haben wir über Crowdfunding finanziert.
Tobias: Und der letzte Rest kam von uns selbst und natürlich dem großen Engagement aller Beteiligten, das mit Geld einfach nicht zu bezahlen ist. Für eine Sache zu brennen, das erst macht sie lebendig. Genau das spüren wir auch bei dem Festivalteam von Cosmic Cine und freuen uns schon jetzt auf die Stimmen der Festivalbesucher, denn den Award zu gewinnen, wäre natürlich ein Highlight.
Von Fritz Lietsch
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.04.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015 - Nachhaltige Mode erschienen.
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
![](/global/images/cms/Pressemeldungen/2024_12/ttt_logo_2022.png)
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"