Bioabfallsammlung leicht gemacht

Bioabfall-­Beutel werden mit einheitlichem Design eindeutig erkennbar.

Noch immer werden in Deutschland ca. fünf Millionen Tonnen Bioabfälle pro Jahr an der Biotonne vorbei über den Restmüll entsorgt und somit verbrannt. Bioabfall-Beutel aus kompostierbarem Kunststoff oder beschichtetem Papier tragen zur Sauberkeit und Geruchsreduzierung bei der getrennten Bioabfallsammlung bei. Das erhöht die Akzeptanz der Sammlung sowie die gesammelten Mengen.
 
Der Verbund kompostierbare Produkte e.V. hat Empfehlungen für eine einheitliche Kennzeichnung kompostierbarer Bioabfall-Beutel veröffentlicht. Die geprüften und zertifizierten Beutel zur Sammlung von Bioabfällen lassen sich dadurch schnell und eindeutig von ungeeigneten Plastiktüten unterscheiden.
 
„Mit unserer Initiative wollen wir die getrennte Sammlung intensiv fördern – indem wir sie einfacher und angenehmer machen", so Jens Boggel, Vorsitzender des Verbund kompostierbare Produkte e.V. Gerade auch feuchte Küchenabfälle werden mit Hilfe von Bioabfall-Beuteln häufiger über die Biotonne entsorgt – aus diesen Abfällen lässt sich in Vergärungsanlagen besonders viel Biogas gewinnen.
 
Kernstück der Empfehlungen ist der „Keimling", der in Gitter- oder Rautenform auf dem gesamten Beutel aufgedruckt ist. Der Keimling ist ein im In- und Ausland anerkanntes Zeichen für die industrielle Kompostierbarkeit (© European Bioplastics e.V.) und wird nach Prüfung der Beutel gemäß der Norm DIN EN 13432 und Zertifizierung durch unabhängige Institute vergeben.
 
Für seine Empfehlungen hat der Verbund im Vorfeld Gespräche mit den relevanten Verbänden der Kompost- und Bioabfallbranche geführt.
Die Empfehlungen sowie beispielhafte Illustrationen können hier heruntergeladen werden: http://www.derverbund.com/downloads.html.
 
Hintergrund:
Seit Januar 2015 ist die getrennte Bioabfallsammlung in Deutschland Pflicht. In einigen Kommunen ist die Einführung der Biotonne allerdings noch nicht abgeschlossen. Der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger vor Ort (bzw. in manchen Bundesländern die kreisangehörige Kommune) entscheidet über die Zulassung der Bioabfall- Beutel als Hilfsmittel für die Sammlung von Bioabfällen. Mit der vorliegenden einheitlichen Kennzeichnung können solche Beutel eindeutig identifiziert und kommuniziert werden. Verbrauchern wird empfohlen, Informationen zur Bioabfallsammlung bei Ihrer Kommune zu erfragen. Weitere Informationen zu kompostierbaren Bioabfall-Beuteln unter www.derVerbund.com.
 
Kontakt:
Verbund kompostierbare Produkte e.V. | kontakt@derVerbund.com | www.derVerbund.com

Umwelt | Ressourcen, 11.03.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH