Zeit zu handeln
Wärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
2014 zeigt eine weitere traurige Klimabilanz – mit 0.68°C über dem langjährigen Durchschnitt ist 2014 weltweit gesehen das wärmste Jahr seit Messbeginn, dies zeigen die kürzlich veröffentlichten Zahlen der «National Oceanic and Atmospheric Administration» (NOAA). 50 Expertinnen und Experten haben sich im Januar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur getroffen, um die Messung, Kennzeichnung und Kommunikation von Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus zu diskutieren und eine Sustainable Mountain Tourism Alliance (SMTA) zu schmieden. forum begleitet das Projekt als Medienpartner und wird laufend berichten.

Mehr Zusammenarbeit notwendig
Das erste Internationale Symposium zu Messung, Kennzeichnung und Kommunikation von Nachhaltigkeit im Alpentourismus wurde vom 15. bis 17. Januar 2015 in Chur (Schweiz) durchgeführt. Im Vorfeld des Symposiums wurde eine Umfrage mit den eingeladenen Tourismus-Experten und -Expertinnen durchgeführt. Die Resultate zeigten, dass 96 Prozent der 78 Umfrage-Teilnehmenden stärkere Zusammenarbeit, bessere Kommunikation, konkretere Bewertungsmaßstäbe und bessere politische Unterstützung fordern, um die Nachhaltigkeit des Alpentourismus zu verstärken. Etwa 50 Prozent haben bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie in ihrem Unternehmen umgesetzt. Mehr als 30 Prozent messen die ökologischen Auswirkungen; etwa 25 Prozent messen die sozialen Auswirkungen wogegen mehr als 90 Prozent diese gemessenen ökologischen und sozialen Auswirkungen nach aussen kommunizieren. Audits wie ISO 14001 oder EMAS sind die am häufigsten verwendeten Instrumente, gefolgt von Carbon Footprinting.
«Wir sind verantwortlich»

Nicolas Evrard, Bürgermeister von Servoz/Charmonix-Valley (Frankreich) und Direktor der Europäischen Vereinigung der Bürgermeister in Berggemeinden, sprach im Anschluss über Nachhaltigkeit und Transparenz. «Es ist nicht möglich in den Bergen zu leben, ohne Anpassungen an den Klimawandel, an die Berge, an alle Herausforderungen, an unsere Konkurrenz. Unsere Strategie ist eine transparente Kommunikation mithilfe des «Flocon Vert» Labels.»
Vergleich der vorhandenen Labels unmöglich
Dr. Tobias Luthe, Professor für Nachhaltigkeitswissenschaft und Leiter Forschung und Dienstleistung am Institut für Tourismus und Freizeit ITF der HTW Chur, präsentierte einen Überblick über die rund 150 bestehende Labels für Nachhaltigkeit im Tourismus, wovon 15 direkt auf den Alpentourismus fokussieren.
Luthe definierte Nachhaltigkeit als Gleichgewicht des «Triple Bottom Line»-Konzeptes, der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte.
Grünes Label als Wettbewerbsvorteil

Radikale Änderung eines Geschäftsmodelles
Ein Höhepunkt dieses Symposiums war die Exkursion in die Destination Flims Laax. Dort gewährte die Symposium-Partnerin Weisse Arena Gruppe (WAG) Einblicke in ihr «Green Style»-Konzept, ein Nachhaltigkeitsprogramm, welches in den Alpendestinationen in seiner Ganzheitlichkeit zurzeit führend ist. Reto Gurtner, CEO der WAG, erwähnte beispielsweis das Wasserkraft-Heizsystem des Rocks Resorts. «Globalisierung und Vernetzung verändern die traditionellen Geschäftsmodelle radikal. Ich ziehe es vor, zwei Schritte vorauszugehen und zu sehen was passiert anstatt zu warten.» Gurtners Ziel ist es, ein energieautarkes Resort mit null Emissionen zu werden.
Neue globale Allianz für Nachhaltigkeit im Alpentourismus
Im Rahmen dieses Symposiums wurde die «Sustainable Mountain Tourism Alliance» (SMTA) gegründet, eine Mitglieder basierte Vereinigung mit den Hauptzielen Personen, Gruppen und Organisationen, die im Bereich Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus engagiert sind, zu einem neuen Netzwerk zu verbinden. Ein gemeinsamer Standard soll erreicht werden, wie Nachhaltigkeit gemessen, gekennzeichnet und kommuniziert werden kann. Die Vorstandsmitglieder der SMTA sind Steward Sheppard, Laurent Burget, Klaas van Hoek, Aukje van Gerven und Tobias Luthe. Das 2. SMTA Symposium wird im Januar 2016 in der Schweiz oder in Frankreich stattfinden.
SMTA-Ziele
Die Workshops und Diskussionen des Symposiums haben eine Reihe von gemeinsamen Zielen ergeben:
- Austausch bewährter Vorgehen im Bereich Nachhaltigkeit im Alpentourismus
- Verbesserung der Kommunikation über gemeinsame Plattformen und Bewusstseinsförderung
- Die Problematik der hohen Emissionen des Transport-Sektors und deren Messung in den Destinationskontext setzen
- Stärkerer Einbezug von Gästen, Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Gemeinden
- Das Thema Nachhaltigkeit soll Spass machen
- Erarbeitung und Umsetzung eines ökologischeren alpinen Tourismusproduktes
- Fokus nicht nur auf Umweltfaktoren, sondern auch auf soziale und kulturelle Aspekte
- Kundenerwartungen bezüglich Labels besser verstehen
Die detaillierten Ergebnisse des Symposiums werden in einem White Paper der HTW Chur im März veröffentlicht.
www.sustainablemountaintourism.org
Umwelt | Klima, 01.04.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015 - Nachhaltige Mode erschienen.

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023