Zeit zu handeln

Wärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

2014 zeigt eine weitere traurige Klimabilanz – mit 0.68°C über dem langjährigen Durchschnitt ist 2014 weltweit gesehen das wärmste Jahr seit Messbeginn, dies zeigen die kürzlich veröffentlichten Zahlen der «National Oceanic and Atmospheric Administration» (NOAA). 50 Expertinnen und Experten haben sich im Januar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur getroffen, um die Messung, Kennzeichnung und Kommunikation von Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus zu diskutieren und eine Sustainable Mountain Tourism Alliance (SMTA) zu schmieden. forum begleitet das Projekt als Medienpartner und wird laufend berichten.
 
Schneekanonen kämpfen verzweifelt gegen den Klimawandel – und verbrauchen dabei enorme Mengen an Wasser und Energie. © LietschSchneekanonen kämpfen verzweifelt gegen den Klimawandel – und verbrauchen dabei enorme Mengen an Wasser und Energie. © Lietsch
Der Winter 2014/15 startete mit sehr warmen und trockenen Verhältnissen, viele Schneesportdestinationen in den Alpen und in Nordamerika waren mit einem ungewöhnlich späten Saisonstart konfrontiert. Dies führte zu beträchtlichen wirtschaftlichen Einbußen während der Weihnachtszeit, welche für viele Schneesportdestinationen eigentlich die geschäftigste Zeit des Jahres ist. Rund 75 Prozent der Treibhausgasemissionen im Alpentourismus entstehen durch Mobilität der Gäste. Etwa 20 Prozent entstehen durch Gebäude wie Hotels und Restaurants und etwa 5 Prozent durch die Betreibung der Skilifte, Pistenarbeiten und die Beschneiung. Neue nachhaltige Geschäftsmodelle müssen gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren einer Destination entwickelt und umgesetzt werden.
 
Mehr Zusammenarbeit notwendig
Das erste Internationale Symposium zu Messung, Kennzeichnung und Kommunikation von Nachhaltigkeit im Alpentourismus wurde vom 15. bis 17. Januar 2015 in Chur (Schweiz) durchgeführt. Im Vorfeld des Symposiums wurde eine Umfrage mit den eingeladenen Tourismus-Experten und -Expertinnen durchgeführt. Die Resultate zeigten, dass 96 Prozent der 78 Umfrage-Teilnehmenden stärkere Zusammenarbeit, bessere Kommunikation, konkretere Bewertungsmaßstäbe und bessere politische Unterstützung fordern, um die Nachhaltigkeit des Alpentourismus zu verstärken. Etwa 50 Prozent haben bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie in ihrem Unternehmen umgesetzt. Mehr als 30 Prozent messen die ökologischen Auswirkungen; etwa 25 Prozent messen die sozialen Auswirkungen wogegen mehr als 90 Prozent diese gemessenen ökologischen und sozialen Auswirkungen nach aussen kommunizieren. Audits wie ISO 14001 oder EMAS sind die am häufigsten verwendeten Instrumente, gefolgt von Carbon Footprinting.
 
«Wir sind verantwortlich»
Die Besucher des Symposiums verfolgen mit großem Interesse die Themen, die Alle angehen. © Tobias LutheDie Besucher des Symposiums verfolgen mit großem Interesse die Themen, die Alle angehen. © Tobias Luthe
In seiner Eröffnungsrede erklärte Jürg Kessler, Rektor der HTW Chur, den Nachhaltigkeitsansatz der Hochschule: «Wir sind dafür verantwortlich, dass genügend Ressourcen für die kommenden Generationen zur Verfügung stehen, damit diese dankbar für unsere Entscheidungen sind. Wir müssen nicht kurzfristige Gewinne erzielen, sondern eine langfristig erfolgreiche Geschäftsentwicklung anstreben, damit die zukünftigen Generationen stolz auf uns sind. Lassen Sie uns Architekten und Architektinnen für eine bessere Welt sein!»
 
Nicolas Evrard, Bürgermeister von Servoz/Charmonix-Valley (Frankreich) und Direktor der Europäischen Vereinigung der Bürgermeister in Berggemeinden, sprach im Anschluss über Nachhaltigkeit und Transparenz. «Es ist nicht möglich in den Bergen zu leben, ohne Anpassungen an den Klimawandel, an die Berge, an alle Herausforderungen, an unsere Konkurrenz. Unsere Strategie ist eine transparente Kommunikation mithilfe des «Flocon Vert» Labels.»
 
Vergleich der vorhandenen Labels unmöglich
Dr. Tobias Luthe, Professor für Nachhaltigkeitswissenschaft und Leiter Forschung und Dienstleistung am Institut für Tourismus und Freizeit ITF der HTW Chur, präsentierte einen Überblick über die rund 150 bestehende Labels für Nachhaltigkeit im Tourismus, wovon 15 direkt auf den Alpentourismus fokussieren. Luthe definierte Nachhaltigkeit als Gleichgewicht des «Triple Bottom Line»-Konzeptes, der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte.
 
Grünes Label als Wettbewerbsvorteil
Die Liebe zu den Bergen vereint die Teilnehmer der Allianz für einen nachhaltigen Alpintourismus. © Tobias LutheDie Liebe zu den Bergen vereint die Teilnehmer der Allianz für einen nachhaltigen Alpintourismus. © Tobias Luthe
Tom Breckwoldt, Country Manager Deutschland, Österreich und Schweiz von Trip Advisor, präsentierte das Green Leader Programm, welches mit 8000 Objekten das grösste grüne Hotelprogramm mit über 40'000 grünen Bewertungen ist. In den USA erreichten die Green Leader Program-Hotels eine 20 Prozent höhere Bewertung als Hotels ohne dieses Label. Dies beweist, dass Kundinnen und Kunden sich wirklich für Nachhaltigkeit interessieren und dass ein Label ein Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen sein kann.
 
Radikale Änderung eines Geschäftsmodelles
Ein Höhepunkt dieses Symposiums war die Exkursion in die Destination Flims Laax. Dort gewährte die Symposium-Partnerin Weisse Arena Gruppe (WAG) Einblicke in ihr «Green Style»-Konzept, ein Nachhaltigkeitsprogramm, welches in den Alpendestinationen in seiner Ganzheitlichkeit zurzeit führend ist. Reto Gurtner, CEO der WAG, erwähnte beispielsweis das Wasserkraft-Heizsystem des Rocks Resorts. «Globalisierung und Vernetzung verändern die traditionellen Geschäftsmodelle radikal. Ich ziehe es vor, zwei Schritte vorauszugehen und zu sehen was passiert anstatt zu warten.» Gurtners Ziel ist es, ein energieautarkes Resort mit null Emissionen zu werden.
 
Neue globale Allianz für Nachhaltigkeit im Alpentourismus
Im Rahmen dieses Symposiums wurde die «Sustainable Mountain Tourism Alliance» (SMTA) gegründet, eine Mitglieder basierte Vereinigung mit den Hauptzielen Personen, Gruppen und Organisationen, die im Bereich Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus engagiert sind, zu einem neuen Netzwerk zu verbinden. Ein gemeinsamer Standard soll erreicht werden, wie Nachhaltigkeit gemessen, gekennzeichnet und kommuniziert werden kann. Die Vorstandsmitglieder der SMTA sind Steward Sheppard, Laurent Burget, Klaas van Hoek, Aukje van Gerven und Tobias Luthe. Das 2. SMTA Symposium wird im Januar 2016 in der Schweiz oder in Frankreich stattfinden.
 
SMTA-Ziele
Die Workshops und Diskussionen des Symposiums haben eine Reihe von gemeinsamen Zielen ergeben:
  • Austausch bewährter Vorgehen im Bereich Nachhaltigkeit im Alpentourismus
  • Verbesserung der Kommunikation über gemeinsame Plattformen und Bewusstseinsförderung
  • Die Problematik der hohen Emissionen des Transport-Sektors und deren Messung in den Destinationskontext setzen 
  • Stärkerer Einbezug von Gästen, Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Gemeinden
  • Das Thema Nachhaltigkeit soll Spass machen
  • Erarbeitung und Umsetzung eines ökologischeren alpinen Tourismusproduktes
  • Fokus nicht nur auf Umweltfaktoren, sondern auch auf soziale und kulturelle Aspekte
  • Kundenerwartungen bezüglich Labels besser verstehen

Die detaillierten Ergebnisse des Symposiums werden in einem White Paper der HTW Chur im März veröffentlicht.
www.sustainablemountaintourism.org


Umwelt | Klima, 01.04.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015 - Nachhaltige Mode erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)