Eurovision Song Contest – erstmals als Green Event
BMLFUW und ORF richten den 60. ESC nach dem Österreichischen Umweltzeichen aus
Im Mai 2015 findet in Wien der vom ORF veranstaltete "Eurovision Song Contest" statt. Zum ersten Mal in der 60-jährigen ESC-Geschichte wird der größte TV-Unterhaltungsevent der Welt dieses Jahr als Green Event organisiert. Das BMLFUW übernimmt die Schirmherrschaft für den Green Event. Am Montag, dem 16. Februar 2015, luden Bundesminister DI Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz zur Pressekonferenz im Plus-Energie-Bürogebäude "TUtheSky" in Wien, in deren Rahmen von beiden eine Vereinbarung unterzeichnet wurde, dass der ESC als Green Event nach dem Österreichischen Umweltzeichen ausgerichtet wird.
"Der 'Eurovision Song Contest' 2015 schreibt grüne Geschichte. Das Österreichische Umweltzeichen für 'Green Meetings und Green Events' ist eine europaweit einzigartige und beispielgebende Zertifizierung. Mit dem 'Green Song Contest' können wir beweisen, dass auch ein Großevent grün sein kann, und unsere hohen Standards für klima- und umweltfreundliche Events in die ganze Welt transportieren", erklärt Bundesminister DI Andrä Rupprechter.
Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor: "Der 'Eurovision Song Contest' gibt uns die Möglichkeit, Österreich vor 200 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern als weltoffenes und tolerantes Land zu präsentieren - und als ein Land, das nachhaltig mit seinem Ressourcenschatz umgeht. Für mich stand von Anfang an fest, dass wir alles daransetzen werden, den ESC in Wien als Green Event zu veranstalten. Als einen Event, bei dem bedachtsam mit Ressourcen umgegangen wird, regionale und nachhaltige Produkte zum Einsatz kommen und bei dem Barrierefreiheit und Inklusion gelebt werden. Wir wollen damit ein klares Zeichen und einen neuen Standard für künftige Song-Contest-Veranstalter setzen."
Effizient und umweltfreundlich - von der Anreise bis zum Catering
Die Stromversorgung des ESC 2015 erfolgt zur Gänze umweltfreundlich aus dem öffentlichen Netz - ohne Einsatz von Dieselaggregaten. Die ESC-Tickets gelten als Freifahrtscheine für die Wiener Linien. Beim Catering stehen hochwertige und biologische Lebensmittel aus Österreich im Mittelpunkt. Abfallvermeidung ist die oberste Prämisse des Abfallwirtschaftskonzepts. So werden Getränke ausschließlich in Mehrwegbechern ausgeschenkt und beim Event gratis Leitungswasser zur Verfügung gestellt. Nach dem Motto "Building Bridges" wird der ESC - sowohl die Veranstaltung als auch die Fernsehübertragung - barrierefrei umgesetzt. Umfassende Dokumentation in Form eines Nachhaltigkeitsberichts schafft Standards für künftige ESCs und Groß-Events. Das BMLFUW startet als Green-Event-Schirmherr eine breite Bewusstseinskampagne. Der "klimaaktiv Coach" zeigt auf einen Blick, wie viel CO2 schon durch kleine Schritte gespart werden kann: www.klimaaktiv-coach.at.
Green Events - ausgezeichnet feiern mit dem Österreichischen Umweltzeichen
Das Österreichische Umweltzeichen ist Garant für die umweltgerechte und nachhaltige Organisation von "grünen Veranstaltungen". Die umfassenden Anforderungen reichen von verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen, ökologischem Catering und Abfallvermeidung bis zur umweltschonenden An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher. Regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung runden das nachhaltige Konzept ab.

Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor: "Der 'Eurovision Song Contest' gibt uns die Möglichkeit, Österreich vor 200 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern als weltoffenes und tolerantes Land zu präsentieren - und als ein Land, das nachhaltig mit seinem Ressourcenschatz umgeht. Für mich stand von Anfang an fest, dass wir alles daransetzen werden, den ESC in Wien als Green Event zu veranstalten. Als einen Event, bei dem bedachtsam mit Ressourcen umgegangen wird, regionale und nachhaltige Produkte zum Einsatz kommen und bei dem Barrierefreiheit und Inklusion gelebt werden. Wir wollen damit ein klares Zeichen und einen neuen Standard für künftige Song-Contest-Veranstalter setzen."
Effizient und umweltfreundlich - von der Anreise bis zum Catering
Die Stromversorgung des ESC 2015 erfolgt zur Gänze umweltfreundlich aus dem öffentlichen Netz - ohne Einsatz von Dieselaggregaten. Die ESC-Tickets gelten als Freifahrtscheine für die Wiener Linien. Beim Catering stehen hochwertige und biologische Lebensmittel aus Österreich im Mittelpunkt. Abfallvermeidung ist die oberste Prämisse des Abfallwirtschaftskonzepts. So werden Getränke ausschließlich in Mehrwegbechern ausgeschenkt und beim Event gratis Leitungswasser zur Verfügung gestellt. Nach dem Motto "Building Bridges" wird der ESC - sowohl die Veranstaltung als auch die Fernsehübertragung - barrierefrei umgesetzt. Umfassende Dokumentation in Form eines Nachhaltigkeitsberichts schafft Standards für künftige ESCs und Groß-Events. Das BMLFUW startet als Green-Event-Schirmherr eine breite Bewusstseinskampagne. Der "klimaaktiv Coach" zeigt auf einen Blick, wie viel CO2 schon durch kleine Schritte gespart werden kann: www.klimaaktiv-coach.at.
Green Events - ausgezeichnet feiern mit dem Österreichischen Umweltzeichen
Das Österreichische Umweltzeichen ist Garant für die umweltgerechte und nachhaltige Organisation von "grünen Veranstaltungen". Die umfassenden Anforderungen reichen von verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen, ökologischem Catering und Abfallvermeidung bis zur umweltschonenden An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher. Regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung runden das nachhaltige Konzept ab.
Wirtschaft | Green Events, 17.02.2015

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Voll Sorge verfolgt Christoph Quarch, wie sich der Krieg in unseren Köpfen ausbreitet.
Jetzt auf forum:
Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Global Recycling Day 2023 am 18. März
10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie