Internationales Ehrenamtsprogramm:
Bayer-Stiftung unterstützt weltweit Mitarbeiter bei ehrenamtlichem Einsatz für die Gesellschaft
- Neue Förderrunde: 280.000 Euro für 78 Sozialprojekte in 42 Ländern
- Seit 2007 an weltweiten Standorten 433 Projekte durch Fördermittel in Höhe von 1,6 Millionen Euro ermöglicht
Die Bayer-Sozialstiftung stellt im Rahmen der neuen Förderrunde des Ehrenamtsprogramms, das sie anlässlich des 150-jährigen Bestehens von Bayer im Jahr 2013 erstmals allen Mitarbeitern weltweit anbot, eine Fördersumme von insgesamt knapp 280.000 Euro zur Verfügung. Sie ermöglicht dadurch die Umsetzung innovativer Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Erhöhung der Bildungschancen und Linderung sozialer Not. Seit 2007 rief die Stiftung durch Anschubfinanzierungen in einer Gesamt-Höhe von rund 1,6 Millionen Euro damit bereits 433 Projekte in 59 Ländern ins Leben.
"Das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit ist beeindruckend", sagt Michael König, im Vorstand der Bayer AG verantwortlich für Personal, Technologie und Nachhaltigkeit sowie Vorstand der Bayer Cares Foundation. "Wir fördern gerne und gezielt ihren freiwilligen Einsatz für die Gesellschaft. Denn neben ihrer beruflichen Tätigkeit sind sie dadurch hervorragende Botschafter unseres Unternehmens und erfüllen vorbildhaft unsere Mission "Bayer: Science For A Better Life".
Die Projekte der aktuellen Förderrunde sind in folgenden 42 Ländern beheimatet:
- Europa: Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Moldawien, Österreich, Portugal, Rumänien, Russland, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine
- Nord-, Mittel- und Südamerika: Argentinien, Brasilien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Peru, USA, Venezuela
- Afrika: Kenia, Marokko, Südafrika
- Asien und Naher Osten: China, Indien, Israel, Kasachstan, Malaysia, Pakistan, Saudi-Arabien, Vietnam
- Australien und Neuseeland
Die Bayer Cares Foundation organisiert das Förderprogramm in Deutschland bereits
seit dem Jahr 2007, wo überwiegend ebenfalls Mitarbeiter und Pensionäre, zudem
aber auch engagierte Bürger in der Umsetzung ehrenamtlicher Vorhaben unterstützt
werden. An den deutschen Bayer-Standorten und deren Umfeld wurden insgesamt 18
Initiativen - zehn von Mitarbeitern, acht von engagierten Bürgern - mit einem
Zuschuss von insgesamt rund 55.000 Euro neu in die Förderung aufgenommen.
Die deutschen Förderprojekte werden in den Bundesländern Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen umgesetzt - konkret in folgenden Städten: Bergheim, Berlin, Dormagen, Düsseldorf, Halberstadt, Hohenlockstedt, Hückeswagen, Köln, Kromsdorf, Mülheim an der Ruhr, Seeland-Gatersleben und Wuppertal. Die Themen reichen von der Tauchausbildung für hörgeschädigte Kinder, über eine Hundetherapie für gefährdete Jugendliche bis zum "Repair Cafe", in dem defekte Alltagsgegenstände gemeinschaftlich wiederhergestellt werden.
Bayer Cares Foundation
Als Sozialstiftung
des Innovations-Unternehmens Bayer begreift sich die Bayer Cares Foundation in
besonderer Weise als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an der
Schnittstelle zwischen Wirtschaft und dem Sozialsektor. Im Mittelpunkt der
Förderprogramme steht der Mensch - sein Engagement für das Allgemeinwohl, sein
Ideenreichtum bei der Lösung sozialer Aufgaben, aber auch seine Bedürftigkeit in
Notsituationen. Die Fördertätigkeit der Stiftung ist ein zentraler Bestandteil
des weltweiten gesellschaftlichen Engagements von Bayer, das jährlich rund 50
Millionen Euro beträgt - mit Schwerpunkten auf der Förderung der
naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung
und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der
Unternehmensstandorte.
Mehr zum Ehrenamtsprogramm und zur Bayer Cares Foundation finden Sie unter: http://www.bayer-stiftungen.de
Die deutschen Förderprojekte werden in den Bundesländern Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen umgesetzt - konkret in folgenden Städten: Bergheim, Berlin, Dormagen, Düsseldorf, Halberstadt, Hohenlockstedt, Hückeswagen, Köln, Kromsdorf, Mülheim an der Ruhr, Seeland-Gatersleben und Wuppertal. Die Themen reichen von der Tauchausbildung für hörgeschädigte Kinder, über eine Hundetherapie für gefährdete Jugendliche bis zum "Repair Cafe", in dem defekte Alltagsgegenstände gemeinschaftlich wiederhergestellt werden.
Bayer Cares Foundation

Mehr zum Ehrenamtsprogramm und zur Bayer Cares Foundation finden Sie unter: http://www.bayer-stiftungen.de
Kontakt: Dirk Frenzel | Tel. +49 214 30 - 29908 | dirk.frenzel@bayer.com
Quelle: Bayer Aktiengesellschaft
Gesellschaft | Stiftungen, 13.01.2015

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)