Meat on a Mission - Zu Weihnachten ein Zeichen setzen
MeinekleineFarm.org gibt Wurst ein Gesicht
Verschenken Sie Wurst von MeinekleineFarm.org, damit mehr Menschen weniger Fleisch essen. Denn der hohe Fleischkonsum trägt maßgeblich zur globalen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung bei. Hinzu kommen Probleme der industriellen Massentierhaltung. Gerade zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind immer wieder in den Medien. Dazu kommen fragwürdige Haltungsmethoden und mangelnder Respekt vor den Tieren.
Doch wie kann Wurst als Botschafter für einen reduzierten Fleischkonsum dienen? Ganz einfach: Die Wurst von stammt von verschiedenen Bio-Freilandbauern und auf jeder Wurst ist das Foto von genau dem Schwein oder Rind, aus dem die Wurst gemacht ist. Das Ziel ist, Fleisch ein Gesicht zu geben und Wurstesser zum Nachdenken anzuregen: „Das ist das Tier, welches ich gerade esse?!" Beim nächsten Einkauf im Discounter überlegt sollte man sich gut, welche Folgen der Kauf von anonymem Industriefleisch mit sich bringt.
Wer auf Fleisch nicht verzichten möchte, sollte es in Maßen und aus tiergerechter Haltung beziehen. Verschenken Sie jetzt ganz einfach ein Weihnachtswurstpaket und verbreiten damit das neue „BeWurstsein"!
Die Bauern von MeinekleineFarm.org sind nicht nur alle Bio-zertifiziert, sondern ziehen ihre Tiere in Freilandhaltung auf. Damit seltene Rassen nicht aussterben, gibt es beispielsweise auch Wurst vom Sattelschwein, einer langsam wachsenden Kreuzung aus Wild- und Zuchtschwein.
Kleine familienbetriebene Metzgereien schlachten und verarbeiten die Tiere einzeln nach handwerklicher Tradition – so, dass es schmeckt!
Die Weihnachtswurstpakete enthalten als weiteres Schmankerl guten Pfeffer der Gewürzkampagne. Er liegt den Paketen bei und passt hervorragend frisch gemahlen auf die Wurststulle. Ob kleines oder großes Weihnachtswurstpaket: Sie können es direkt an den Beschenkten liefern lassen. Ab 50 Euro Bestellwert auch versandkostenfrei.
Das kleine Wurstpaket enthält:
- Leberwurst im Glas vom Brandenburger Freilandschwein
- Rotwurst vom Mecklenburger Freilandschwein
- Sattelhack vom Märkischen Sattelschwein
- Feine Rinder Peitschen vom Biolandhof in Schleswig Holstein
- Schwarzer Bio-Pfeffer der Gewürzkampagne
- Meine Kleine Farm Baumwolltasche
- 3 Schweine-Postkarten
- 5 Aufkleber von verschiedenen unserer bislang 160 Schweine
Und das große Wurstpaket enthält:
Edelsalami vom Märkischen Sattelschwein
- Rinderbolognese von Schleswig-Holstein’schen Biolandhof-Rindern
- Bockwurst im Glas vom Mecklenburger Freilandschwein
- Leberwurst im Glas vom Brandenburger Freilandschwein
- Sülze im Glas vom Mecklenburger Freilandschwein
- Rotwurst vom Brandenburger Freilandschwein
- Nasen-Tasse mit der Nase von Schwein 102
- Schwarzer Bio-Pfeffer der Gewürzkampagne
- 3 Schweine-Postkarten
- 5 Aufkleber von verschiedenen unserer bislang 160 Schweine
Schauen Sie doch einfach auf MeinekleineFarm.org vorbei und schauen sich alle Tiere an
Kontakt: www.meinekleinefarm.org | Laura Kübke lk@meinekleinefarm.org
facebook: /meinekleinefarm | twitter: @meatonamission
Lifestyle | Essen & Trinken, 10.12.2014

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2023
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
APR
2023
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023