Wer sägt schon am Ast, auf dem er sitzt?

Den Deutschen liegt der Wald am Herzen. Und dies zu Recht

© WaldeigentuemerEr ist in vielerlei Hinsicht eine Schatzkammer und muss auf alle Zeiten bewahrt werden. Für viele Naturschützer, die nicht beruflich im und für den Wald arbeiten, sondern sich vielfach in Städten ehrenamtlich für Flora und Fauna engagieren, ist es schwierig, die große Bedeutung des Waldes für die Menschen im ländlichen Raum und den Wert des Holzes für den gesellschaftlichen Wandel zu verstehen.
 
Vorurteil 1: Forstwirtschaftliche Nutzung ist kein Naturschutz

Tatsache ist: Seit 300 Jahren schützen und mehren in Deutschland die Waldbesitzer den Wald durch Nutzung. Sie prägten 1713 den Begriff der „Nachhaltigkeit". Heute ­haben wir in Deutschland mit den Waldgesetzen einen rechtlichen Rahmen, der weltweit seinesgleichen sucht.

Die deutschen Wälder sind nicht nur die produktivsten in Europa, sondern nehmen auch hinsichtlich Vorratsreichtum, Alter und Biodiversität eine Spitzenstellung ein. Der Indikatorenbericht der Bundesregierung zur „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt" bescheinigt dem Wald die höchsten Werte für „Artenvielfalt und Landschaftsqualität". Eine aktuelle Waldinventur ergibt, dass beispielsweise im Harz heute doppelt so viel Holz steht wie vor 50 Jahren und die Wälder mit Tierarten wie Luchs, Schwarzstorch und seltenen Eulenarten ökologisch stetig an Wert gewannen.

Vorurteil 2: Waldeigentümer handeln gegen das Gemeinwohl

© WaldeigentümerIn manchen Diskussionen wird unterschwellig ein Gegensatz zwischen der vermeintlich egoistischen (Holz-)Nutzung des Waldes durch die Waldeigentümer und den Gemeinwohlleistungen der Wälder konstruiert. Das Gegenteil ist der Fall: Nachhaltige Familienforstwirtschaft ist gelebter Generationenvertrag. Ein Waldeigentümer sieht es als seine Pflicht an, seinen Wald und dessen natürliche Funktionen kommenden Generationen durch die nachhaltige Nutzung im bestmöglichen Zustand weiter zu vererben. Wer sägt schon auf dem Ast, auf dem er sitzt?

Vorurteil 3: Holznutzung ist nicht nachhaltig

Holzverwendung aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist aktiver Klimaschutz. Durch die Photosynthese im Blatt des Baumes wird Kohlendioxid (CO2) unschädlich als Kohlenstoff (C) im Holz gespeichert. Es wird der Atmosphäre für die gesamte Nutzungsdauer der Holzprodukte entzogen.

Holz ist zugleich das Baumaterial, das zu seiner Herstellung die geringste Energie benötigt und damit den niedrigsten CO2-Ausstoß verzeichnet. Neben der CO2-Speicherwirkung des Bau(m)holzes spielt der Substitutionseffekt eine große Rolle: Holz ersetzt fossile Brennstoffe wie Öl und energieintensive Materialien wie z. B. Stahl, Aluminium und Beton. Eine Tonne Holz (z. B. zwei Kubikmeter von der Fichte) spart dabei durchschnittlich 5,6 Tonnen CO2 ein.

Um die Energiewende, einen effektiven Klimaschutz und den Weg zu einem nachhaltigeren Wirtschaften und Leben zu schaffen, brauchen wir das Holz aus unseren Wäldern! Ernten wir es hierzulande nicht, vernichten wir nicht nur „grüne" Arbeitsplätze, sondern wir fördern auch den Holzeinschlag in gefährdeten Waldregionen auf der Südhalbkugel. Nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland ist aktiver Umwelt- und Urwaldschutz.

  

Weitere Informationen:

www.waldeigentuemer.de


Lifestyle | Geld & Investment, 01.10.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2014 - Green Tech als Retter der Erde erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH