Barry Callebaut Gruppe - Kakao-Nachhaltigkeitsbericht 2013/14
Bericht hebt neue Meilensteine in Programmen um einen nachhaltigeren Kakaoanbau hervor
- Fast 100,000 Bauern in besseren Anbaupraktiken ausgebildet
- Nahezu 74,000 Menschen im Rahmen der Aktivitäten zugunsten der Gemeinschaften erreicht
- Bericht wurde von der Denkstatt GmbH unabhängig überprüft

«Angesichts der anhaltenden Herausforderungen im Kakaoanbau konzentrieren wir uns darauf, den Bauern zu helfen, ihre Ernten zu steigern, um die Gesamtproduktion zu erhöhen und damit ihre Lebensbedingungen zu verbessern», so Jürgen Steinemann, CEO der Barry Callebaut Gruppe. «Um dies schneller und mit mehr Wirkung zu erreichen, beteiligen wir uns aktiv an dem CocoaAction Plan der World Cocoa Foundation. Der Kakaoanbau muss nachhaltig werden».
Neben einer Darstellung der laufenden Nachhaltigkeitsprogramme der Gruppe enthält der Bericht Informationen über fünf wichtige Entwicklungen hinsichtlich der Strategie und der Aktivitäten des Unternehmens im Geschäftsjahr 2013/14:
- Im Dezember 2013 begann der Cocoa Horizons Truck seine Reise durch die Elfenbeinküste, um den Bauern in abgelegenen Kakaoanbaugemeinschaften Schulung, Bildung und medizinische Versorgung zu bringen. In den ersten acht Monaten hat er 21,000 Menschen erreicht.
- Im Februar 2014 hat das Unternehmen die Übernahme der Biolands Group abgeschlossen. Diese arbeitet direkt mit 63,000 Bauern in Tansania, der Elfenbeinküste und Sierra Leone zusammen, um ihnen dabei zu helfen, zertifizierten Kakao zu produzieren.
- Die Barry Callebaut Gruppe erweiterte und verstärkte zudem das «Quality Partner Program» (QPP), das eigene Angebot nachhaltiger Kakaoprodukte der Gruppe. Nachvollziehbarkeit, Verifizierung und Transparenz werden künftig wichtige Spezifikationen des QPP sein.
- Die Gruppe ist eines der zwölf Gründungsmitglieder der CocoaAction, einer beispiellosen Branchenstrategie zur Modernisierung der Kakaobranche, die im Mai 2014 bekannt gegeben wurde.
- Im Juni 2014 veranstaltete die Gruppe die zweite CHOCOVISION 2014. Die Konferenz wurde von 200 hohen Führungskräften und Stakeholdern der gesamten Kakao-Wertschöpfungskette besucht, um neue Ansätze und Lösungen für eine nachhaltige, erfolgreiche Zukunft der Schokoladenbranche zu finden und in die Wege zu leiten.
Der Kakao-Nachhaltigkeitsbericht 2013/14 wurde gemäss dem AA1000 Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt und extern von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Denkstatt GmbH überprüft.
Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Über die Barry Callebaut Gruppe (www.barry-callebaut.com):
Mit einem Jahresumsatz von rund CHF 4.9 Milliarden (EUR 4.0 Milliarden / USD 5.2 Milliarden) für das Geschäftsjahr 2012/13 ist die in Zürich ansässige Barry Callebaut Gruppe der weltweit grösste Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten - von der Beschaffung und Verarbeitung der Kakaobohnen bis zur Herstellung der feinsten Schokoladen, einschliesslich Füllungen, Dekorationen und Schokoladenmischungen. Die Gruppe unterhält weltweit über 50 Produktionsstandorte und beschäftigt eine vielfältige und engagierte Belegschaft von mehr als 9,000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Barry Callebaut Gruppe steht im Dienst der gesamten Nahrungsmittelindustrie, von industriellen Nahrungsmittelherstellern bis zu gewerblichen und professionellen Anwendern wie Chocolatiers, Confiseuren, Bäckern, Hotels, Restaurants oder Cateringunternehmen. Diese Gourmet-Kunden bedient die Gruppe mit den zwei globalen Marken Callebaut® und Cacao Barry®. Die Barry Callebaut Gruppe setzt sich mit ihrer Initiative «Cocoa Horizons» für eine nachhaltige Kakaoproduktion ein, um die künftige Versorgung mit Kakao sicherzustellen sowie das wirtschaftliche Auskommen der Bauern zu verbessern.
Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Über die Barry Callebaut Gruppe (www.barry-callebaut.com):
Mit einem Jahresumsatz von rund CHF 4.9 Milliarden (EUR 4.0 Milliarden / USD 5.2 Milliarden) für das Geschäftsjahr 2012/13 ist die in Zürich ansässige Barry Callebaut Gruppe der weltweit grösste Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten - von der Beschaffung und Verarbeitung der Kakaobohnen bis zur Herstellung der feinsten Schokoladen, einschliesslich Füllungen, Dekorationen und Schokoladenmischungen. Die Gruppe unterhält weltweit über 50 Produktionsstandorte und beschäftigt eine vielfältige und engagierte Belegschaft von mehr als 9,000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Barry Callebaut Gruppe steht im Dienst der gesamten Nahrungsmittelindustrie, von industriellen Nahrungsmittelherstellern bis zu gewerblichen und professionellen Anwendern wie Chocolatiers, Confiseuren, Bäckern, Hotels, Restaurants oder Cateringunternehmen. Diese Gourmet-Kunden bedient die Gruppe mit den zwei globalen Marken Callebaut® und Cacao Barry®. Die Barry Callebaut Gruppe setzt sich mit ihrer Initiative «Cocoa Horizons» für eine nachhaltige Kakaoproduktion ein, um die künftige Versorgung mit Kakao sicherzustellen sowie das wirtschaftliche Auskommen der Bauern zu verbessern.
Lifestyle | Essen & Trinken, 08.10.2014

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Global Recycling Day 2023 am 18. März
10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie