Umweltministerium überreicht Nachhaltigkeitsurkunden an Junioren
Stolze Bilanz: Bisher 250 Schüler ausgezeichnet/ 60 Unternehmen unterstützten Bildungsprojekt
Das Projekt hat seinen Ritterschlag durch die Anschubfinanzierung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erhalten und wurde bereits 2008 als UN-Dekaden Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Es bietet für die jungen Menschen die Möglichkeit, Nachhaltigkeit im Unternehmen direkt zu erfahren, eigenständig ein Projekt durchzuführen und sich im Themenfeld nachhaltiger Unternehmensführung zu profilieren. Bisher haben sich mehr als 250 Junioren und mehr als 60 Unternehmen (u.a. WALA, myclimate, VAUDE Sport GmbH, Dr. Schaette, medialogik) mit hoher Zufriedenheit beteiligt.
In der aktuellen Projektgruppe nahmen fast 50 Schülerinnen und Schüler teil - engagiert betreut durch die teilnehmenden Schulen und die Unternehmen. Das Spektrum der umgesetzten Projekte ist vielfältig: Es reicht vom natur-erlebnispädagogischen Kinderprogrammen über Paketlösungen für nachhaltige Holzbodenaufarbeitung und Renovierungsanstriche bis hin zu einer "Umweltführung per Video" zu den Hot-Spots eines nachhaltigen Hotels. Die hochmotivierten Nachhaltigkeitsjunioren arbeiteten an umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten für die Mitarbeiter, bilanzierten den CO2-Fußabdruck der eigenen Schule oder beschäftigten sich mit dem N!mobil (Nachhaltigkeitsmobil).
Abteilungsleiter Martin Eggstein, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, begrüßte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung im Umweltministerium mit den Worten: "Wir freuen uns, nunmehr in der vierten Juniorengeneration Jugendlichen aus ganz Baden-Württemberg Nachhaltigkeitsqualifikationen überreichen zu können. Das Projekt zeigt, dass bei Jugendlichen das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und umweltverträgliche Wirtschaftsweise einen hohen Stellenwert hat."
"Wir freuen uns besonders, dass sich auch in diesem Jahr wieder so viele nachhaltige Unternehmen beteiligt haben. Denn die zusätzliche Betreuung der Junioren in das - oftmals hektische - Alltagsgeschäft der Unternehmen zu integrieren, ist eine großartige Leistung", so Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün. Reuter dankte dem Umweltministerium, den beteiligten Unternehmen und Schulen für ihren Einsatz.
Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt fortgeführt. Unternehmen und Schulen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich an Juliane Reiber, Projektleiterin und Referentin für Kooperationen bei UnternehmensGrün e.V. ( reiber@unternehmensgruen.de ) wenden.
Informationen zum Projekt finden Sie hier (Projekthomepage) und auf der Facebook-Seite des Projekts.
Im diesjährigen Projekt beteiligte Unternehmen:'
UnternehmensGrün e.V., der Bundesverband der grünen Wirtschaft, setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaft ein. Seit 1992 engagieren sich hier Unternehmer/innen, die Verantwortung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft verbinden. Mit dem Ziel der Förderung des Umweltschutzes bringt der Verband seine Positionen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in die Politik ein. Der Verein ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt.

Abteilungsleiter Martin Eggstein, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, begrüßte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung im Umweltministerium mit den Worten: "Wir freuen uns, nunmehr in der vierten Juniorengeneration Jugendlichen aus ganz Baden-Württemberg Nachhaltigkeitsqualifikationen überreichen zu können. Das Projekt zeigt, dass bei Jugendlichen das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und umweltverträgliche Wirtschaftsweise einen hohen Stellenwert hat."
"Wir freuen uns besonders, dass sich auch in diesem Jahr wieder so viele nachhaltige Unternehmen beteiligt haben. Denn die zusätzliche Betreuung der Junioren in das - oftmals hektische - Alltagsgeschäft der Unternehmen zu integrieren, ist eine großartige Leistung", so Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün. Reuter dankte dem Umweltministerium, den beteiligten Unternehmen und Schulen für ihren Einsatz.
Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt fortgeführt. Unternehmen und Schulen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich an Juliane Reiber, Projektleiterin und Referentin für Kooperationen bei UnternehmensGrün e.V. ( reiber@unternehmensgruen.de ) wenden.
Informationen zum Projekt finden Sie hier (Projekthomepage) und auf der Facebook-Seite des Projekts.
Im diesjährigen Projekt beteiligte Unternehmen:'
- AVENTERRA e.V.
- Baunetz Naturbaustoffe * Bautechnik und Baustoffe GmbH
- BEST WESTERN PREMIER Hotel Victoria
- Bischoff & Kohlstetter
- EcoInn Esslingen - Hotel am Campus
- Fleisch vom Gutmannshof GbR
- Kässbohrer Geländefahrzeug AG
- Kottkamp + Schneider Freie Architekten
- myclimate Deutschland gGmbH
- Ökologisch Bauen GbR
- ÖkoMedia GmbH
- Dr. Schaette GmbH
- Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH
- Schwabenrepro GmbH
- solares bauen GmbH
- Technische Werke Schussental GmbH & Co.
UnternehmensGrün e.V., der Bundesverband der grünen Wirtschaft, setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaft ein. Seit 1992 engagieren sich hier Unternehmer/innen, die Verantwortung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft verbinden. Mit dem Ziel der Förderung des Umweltschutzes bringt der Verband seine Positionen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in die Politik ein. Der Verein ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt.
Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Gesellschaft | Bildung, 15.07.2014

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.