Maximale Bewegungsfreiheit im Cross Generation Office
Eine Sonderveröffentlichung der Sedus Stoll AG „Die Bürowelten von morgen“
Bereits das Heute stellt an die Büroplanung hohe Anforderungen – uns vom Morgen ein Bild zu machen, ist eine große Herausforderung. Zum einen ist es der demographische Wandel, der die Belegschaften in Unternehmen noch stärker prägen wird. Durch längere Lebensarbeitszeiten rücken in den Teams immer mehr Mitarbeiter mit großen Altersunterschieden zusammen und allen soll die Büroumgebung gerecht werden. Zum anderen nimmt dank der Entwicklung neuer Technologien und mobiler Endgeräte die Flexibilität in der Wahl des Arbeitsortes und der Trend in Richtung „smart working" zu:
Im Home Office, Café, unterwegs oder in der Firma arbeiten und wenn ja, dann wo und wie?
Verortung der Unternehmenskultur ist daher eine zentrale Rolle der Büros im Sinne der Mitarbeiteridentifikation. Unternehmenssitze sollen Heimat sein und Bühne für die Interaktionen von Angestellten, Geschäftspartnern, Kunden und alle sollen sich dort wohl fühlen. Flexibilität ist das Zauberwort und fordert nicht nur den Möbeln durch unterschiedliche Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten sowie individuell regulierbare Höhenverstellbarkeit vieles ab. Multifunktional sollen sie auch sein und sich in vielen Umgebungen einsetzen lassen. Und nicht zuletzt werden diese Eigenschaften auch bei Mitarbeitern gefordert.
Was die unterschiedlichen Generationen im Büro schätzen
Die ältere Generation, repräsentiert durch die Baby Boomer, hat vor allem hohe Anforderungen an ergonomische Features und bevorzugt ganz bewusst häufigere Haltungswechsel auch dank höhenverstellbarer Arbeitsplätze. Akustischer Schutz am eigenen Arbeitsplatz, individuell regelbare Lichtverhältnisse und Meetings in komfortablen Loungebereichen werden besonders geschätzt.
Die mittlere Generation, die Generation X, legt besonderen Wert auf Flexibilität, nicht nur in der Wahl des Arbeitsortes sondern auch der Arbeitszeiten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben steht im Vordergrund. Diese dialogorientierten Mitarbeiter machen aber dafür gerne Abstriche hinsichtlich bisheriger Statussymbole und individueller Komfortzonen. Dafür schätzen sie Räume, in denen sie schnell und unkompliziert andocken, sich mit Kollegen austauschen können.
Die jüngste Generation Y, mit den digitalen Welten aufgewachsen, hat bereits einige internationale Erfahrungen gemacht und im Allgemeinen eine geringe Loyalität gegenüber Marken aber auch Arbeitgebern. Sie liebt Interaktion, Kooperation und neuartige Herausforderungen und folgt vor allem eigenen Impulsen und Bedürfnissen. Diese für einen Arbeitgeber recht unberechenbare neue Mitarbeiterschaft ringt diesem eine eigene Lebensqualität ab, denn sie geht nicht davon aus, dass er eine lebenslange Sicherheit bietet. Daher muss er neben den gewünschten Arbeitsinhalten das maximale Rahmenangebot sofort bereitstellen. Hierzu gehören mehr Autonomie und auch eine flexible Möblierung, die eigenständig und selbstbestimmt umgebaut werden kann. Bühnen und Kulissen wollen selbst geschaffen werden und die Bürowelt stellt ein inspirierendes Spielfeld dar.
Mehr Bewegung im Büro
Was das Zusammenkommen alle Generationen ermöglicht, sind die „Bewegungsverführer". Möbel, die den Nutzer dazu einladen, sich immer wieder zu bewegen und die die Interaktion im Raum und unter Kollegen unterstützen.
Höhenverstellbare Arbeitstische ermöglichen eine individuelle Anpassung und einen Haltungswechsel während des Tages. Überhaupt das beste Rezept für die allgemeine Gesunderhaltung, die Belebung des Stoffwechsels und die Erhaltung der Konzentrationsfähigkeit ist es, alle gebotenen Bewegungsmöglichkeiten zu nutzen. Meetings im Stehen, mobile Konferenzmöbel, flexibel nutzbare Loungebereiche und Stehtische für kurze Besprechungen fördern die Bewegungsanreize. Während des Sitzens am Schreibtisch unterstützen Bürodrehstühle wie der Sedus „swing up" mit einer dynamischen auch seitlich in der Hüfte neigbaren Mechanik die Durchblutung im Beckenbereich.
Beispielhaft wurden diese Einrichtungsanforderungen nach wechselweise nutzbaren Steh- und Sitzmöglichkeiten im neuen Vodafone Headquarter in Düsseldorf umgesetzt. Hochgestellte Benches des Systems „invitation" ermöglichen es den Mitarbeitern, in unterschiedlichen Haltungspositionen zu arbeiten: sitzend an der Counterstuhlvariante oder stehend. Eine Fußreeling bringt zusätzliche Abwechslung.
Kantinen und Loungebereiche werden heute idealerweise so gestaltet, dass sie auch für Besprechungen und darüber hinaus gehende Arbeitssitzungen genutzt werden können.
Konferenzmobiliar für Workshops und Videokonferenzen ermöglicht eine besondere Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt, wenn die Elemente mobil sind, gut verkettet aber auch wieder platzsparend verstaut werden können.
Fazit: Produktives Wohlfühlen
Zentrales Anliegen bei der Gestaltung eines Büroumfeldes der Zukunft muss es sein, eine hochvernetzte, räumlich und zeitlich flexibilisierte Arbeitsorganisation abzubilden, die sich an den individuellen Lebenskontexten orientiert und damit zu einer Steigerung von Innovationskraft, Effizienz und Effektivität beiträgt. Deshalb ist die Gestaltung von Arbeitswelten ein wichtiges Managementinstrument.
Erklärte Mission der Sedus Stoll AG ist es, das Arbeiten im Büro jederzeit zum gewinnbringenden Erlebnis zu machen – zum Wohle der Unternehmen und der Mitarbeiter.
Kurz vorgestellt
Das 1871 gegründete Unternehmen richtet vom Empfang über Einzel-, Kombi- und Großraum- bis hin zum Chefbüro komplette Organisationen ein. Dabei wird sowohl den Regeln moderner Arbeitsplatzgestaltung, hohen Ansprüchen an die Ergonomie als auch individuellen Kundenwünschen Rechnung getragen. Zu den Produkten der Marke Sedus zählen Büro- und Bürositzmöbel, Konferenz- und Seminarmöbel, Objektmöbel für Empfangsbereiche, Kantinen, Pausenzonen und Großräume. Das Waldshuter Unternehmen mit zehn europäischen Tochtergesellschaften exportiert weltweit in über 50 Länder.
Immer wieder hat der Komplettanbieter für Büroausstattung in der Ergonomie, den Fertigungsverfahren und der Ökologie Maßstäbe gesetzt und verleiht der Lebenswelt Büro neue und zeitgemäße Inhalte. Mit zahlreichen Großinvestitionen der vergangenen Jahre in seine beiden Produktionsstandorte Dogern und Geseke bekennt sich Sedus klar zum „Made in Germany".
Sedus Stoll AG
Dorothea Scheidl-Nennemann
Public Relations Manager
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 01.07.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2014 - Tooooor! 3:0 für Nachhaltigkeit erschienen.

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
JUN
2023
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
JUN
2023
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
SEP
2023
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"