Öl-Rausch bedroht die Adria

Suche nach Öl- und Erdgasvorkommen gefährdet vor allem Meeresfauna

Wädenswil - Seit 5. September 2013 führt das norwegische Unternehmen Spectrum in der Adria ausgedehnte seismische Tests durch. Die Aktivitäten in Kroatiens Ausschliesslicher Wirtschaftszone - mindestens 35'000 Quadratkilometer Meeresfläche - markieren den Beginn des Runs auf die Öl- und Erdgasvorkommen in der Adria. Sie stoßen bei internationalen Umweltorganisationen auf heftigen Widerstand. OceanCare, NRDC und die Partner der Kampagne «Silent Oceans» melden Bedenken hinsichtlich der Konsequenzen des extremen Unterwasserlärms an. Es ist davon auszugehen, dass die Meeresbewohner dadurch vertrieben, verletzt oder getötet werden können. Die Organisationen stellen zudem die verfahrenstechnischen Schritte im Vorfeld der Tests in Frage.

Bedrohte Idylle - Der Lebensraum Adria ist durch die Suche nach fossilen Brennstoffen einer neuen Gefahr ausgesetzt.
Foto: © Maximilian Jaroljmek/ picdoors.com
Die seismischen Tests, die gemäss Medienberichten auf rund 12'000 Kilometern Forschungsfahrt erhoben werden, sollen Daten zu Öl- und Erdgasvorkommen liefern. So genannte Airguns oder Druckluftkanonen sollen über mehrere Wochen hinweg ununterbrochen etwa alle 10 Sekunden Schallwellen von bis zu 240 Dezibel in Richtung Meeresgrund abfeuern. Das bedroht Wale und Delphine, aber auch Fischbestände und andere Meeresbewohner akut. Sie werden aus angestammten Lebensräumen vertrieben und riskieren Verletzungen, die zum Tod führen können.

"Extreme Sorge bereiten uns Arten, die in tieferen Gewässern leben. Dazu gehören die äusserst lärmempfindlichen Schnabelwale, Rundkopfdelphine, Streifendelphine und Pottwale. Nicht weniger bedroht werden durch den Lärm der seismischen Untersuchungen jedoch auch die küstennah lebenden Grossen Tümmler. Wir stellen in Frage, ob die Öffentlichkeit hinsichtlich der gefährlichen Vorhaben angemessen angehört worden ist und ob vor diesen überstürzten Aktivitäten wissenschaftlich korrekte Studien zur Umweltverträglichkeit gemacht worden sind", sagt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare. "Die Vorkommnisse sind umso irritierender, als die kroatische Regierung in verschiedenen internationalen Gremien für die Einführung von Massnahmen gestimmt hat, um die Meerestiere vor intensivem Unterwasserlärm zu schützen. Jetzt, da Eigeninteressen im Spiel sind, scheint sich niemand mehr an diese Forderungen zu erinnern."

Die Umweltschützer prangern an, dass weder die verträglichsten Methoden noch die hinsichtlich der Lärmemissionen besten verfügbaren Technologien in Kroatien berücksichtigt werden.

Fortschritte erzielt - aber nicht in Europa

"Eben kam es in den USA zu einer gerichtlichen Einigung hinsichtlich geplanter seismischer Aktivitäten im Golf von Mexiko. Es wurden regionale und temporäre Sperrgebiete festgelegt und die Ölindustrie ist aufgefordert, weniger lärmintensive Technologien zu entwickeln und einzusetzen", sagt Michael Jasny, Leiter der Projekte zum Schutz der Meeressäuger bei der amerikanischen Organisation NRDC (Natural Resources Defense Council).

OceanCare appelliert gemeinsam mit NRDC und den Kampagnenpartnern von «Silent Oceans» an die kroatische Regierung, die seismischen Aktivitäten umgehend zu stoppen, die Öffentlichkeit anzuhören, eine Folgenabschätzung durchzuführen und strikte Massnahmen zur Lärmverminderung anzuordnen.

Ein kurzsichtiger Run auf die Öl- und Erdgasvorkommen in der Adria wird die Meeresbewohner in arge Mitleidenschaft ziehen und er verhindert die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie, die dem Arten- und Umweltschutz sowie dem Tourismus und der lokalen Fischerei entlang der kroatischen Küste Priorität einräumt.

Karte des zu untersuchenden Gebiets:
http://www.spectrumasa.com/wp-content/uploads/Spectrums-Offshore-Croatia-Seismic-Map.pdf
Kurzvideo & Informationen zum Unterwasserlärm:
http://www.oceancare.org/de/silentoceans/ursachen/

Jetzt Protestieren!
Vor Kroatiens Küste setzen Ölfirmen Druckluftkanonen ein, um Erdöl und Erdgas zu suchen. Der extreme Lärm bringt Wale und Delphine in Lebensgefahr. Protest-Mails an die kroatische Regierung können geschickt werden unter: www.silentoceans.org

Über OceanCare
Seit 1989 setzt sich OceanCare weltweit für die Meeressäuger und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. Seit 2004 ist OceanCare Partnerorganisation des Abkommens der Mittelmeer-Anrainerstaaten zum Schutz der Wale und Delphine (ACCOBAMS). Im Juli 2011 erhielt die Organisation von den Vereinten Nationen den UN-Sonderberaterstatus zugesprochen. Unter Federführung von OceanCare startete 2013 die weltweite Online-Kampagne «Silent Oceans» zum Schutz der Meerestiere vor Unterwasserlärm.


Mehr unter: www.silentoceans.org

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 05.09.2013
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Natürlich: Künstliche Intelligenz!
Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften