"Keine Wettbewerbsvorteile mehr für nicht nachhaltig handelnde Unternehmen!"
999 Zeichen zur Zukunft der Ernährungs-Industrie von Claus Hipp
Was müsste getan werden, damit die Food-Branche nachhaltig wirtschaften kann? forum Nachhaltig Wirtschaften stellte diese Frage u.a. Claus Hipp, Gründer und Geschäftsführer des bekannten Nahrungsmittelunternehmens. Lesen Sie hier seine Antwort:
Die Politik sollte sicherstellen, dass Unternehmen, die nicht nachhaltig wirtschaften, keine Wettbewerbsvorteile gegenüber nachhaltig handelnden Unternehmen erlangen können.
HiPP integriert nachhaltige Prinzipien in seine Managementprozesse und die gesamte Wertschöpfungskette. Durch ein nachhaltiges Betriebskonzept und substanzielle Investitionen ist es gelungen, mit CO2-neutraler Energie zu produzieren. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Auch die Ressource Wasser wird bei HiPP geschont: Die Einsparung von Reinigungswasser und technisch optimierte Verfahren konnten den spezifischen Wasserverbrauch fast um die Hälfte vermindern. Daneben dienen verschiedene Recyclingmaßnahmen erfolgreich der Schonung wichtiger Umweltressourcen.
Heute heißt das Gebot der Stunde "Nachhaltigkeit". Auch wenn viele sich dazu bekennen, genügt der gegenwärtige ökonomische Pfad den Ansprüchen einer nachhaltigen Entwicklung bei Weitem nicht, denn wir müssen auch den Interessen zukünftiger Generationen gerecht werden. Aber um diese Zukunft auch für zukünftige Generationen lebens- und liebenswert zu halten, sollten wir heute keine Kosten und Mühen scheuen.
![]() |
Claus Hipp, Geschäftsführer Hipp |
HiPP integriert nachhaltige Prinzipien in seine Managementprozesse und die gesamte Wertschöpfungskette. Durch ein nachhaltiges Betriebskonzept und substanzielle Investitionen ist es gelungen, mit CO2-neutraler Energie zu produzieren. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Auch die Ressource Wasser wird bei HiPP geschont: Die Einsparung von Reinigungswasser und technisch optimierte Verfahren konnten den spezifischen Wasserverbrauch fast um die Hälfte vermindern. Daneben dienen verschiedene Recyclingmaßnahmen erfolgreich der Schonung wichtiger Umweltressourcen.
Heute heißt das Gebot der Stunde "Nachhaltigkeit". Auch wenn viele sich dazu bekennen, genügt der gegenwärtige ökonomische Pfad den Ansprüchen einer nachhaltigen Entwicklung bei Weitem nicht, denn wir müssen auch den Interessen zukünftiger Generationen gerecht werden. Aber um diese Zukunft auch für zukünftige Generationen lebens- und liebenswert zu halten, sollten wir heute keine Kosten und Mühen scheuen.
Quelle: Karin Pretzel, Kommunikation Nachhaltigkeit
Wirtschaft | CSR & Strategie, 25.07.2013

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment