Deutsches Holz schützt Tropen

DAUERHOLZ bietet ökologische Alternativen für Kommunen

Der ökologische Werkstoff DAUERHOLZ ist eine Erfindung eines Hamburger Tischlermeisters - er entdeckte, dass Wachs an einem Holzstück den Verfall verlangsamt. Nach einem patentierten Verfahren wird einheimisches Holz bis in den Kern hinein mit Wachs getränkt. Eine Erfolgsgeschichte.

Flexible Stadtmöblierung für Kommunen mit Erfindergeist: Ob bei Public Viewing, Freiluft-Kino oder Festivals aller Art setzen immer mehr Gemeinden auf das MobiDeck von DAUERHOLZ - damit sich alle Generationen wohlfühlen und die Tropen bestehen bleiben.
Foto: © DAUERHOLZ
Man nehme: Holz aus unseren Wäldern. Dazu schlichtes Wachs. Und eine Idee, die so einfach wie genial ist. Fertig ist das Dauerholz, das - wie Tropenholz - dauerhaft gegen Pilze, Parasiten und Feuchtigkeit gewappnet ist. Im Gegensatz zu oberflächlichen Holzschutzverfahren die oft nur wenige Millimeter schützen, benötigt das kernimprägnierte Dauerholz keine weitere Behandlung, um die Dauerhaftigkeit zu erhalten.

2009 hat die DAUERHOLZ AG die Produktion im mecklenburgischen Dabel aufgenommen Mit steigender Tendenz, denn Holz ist der einzige nachwachsende und kohlenstoffneutrale Baustoff. Der Erfolg des jungen Unternehmens beruht vor allem auf der zunehmenden Verdrängung des Tropenholzes aus dem Alltag: Freiwilliger Verzicht und ein ab 2013 geltendes EU-weites Verkaufsverbot für Tropenholz aus nicht zertifiziertem Einschlag lassen Kommunen nach Alternativen suchen. Die für DAUERHOLZ verwendeten Hölzer stammen aus PEFC-zertifizierten, also nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Niedersachsen und Baden-Württemberg.

Städte & Gemeinden nutzen verantwortungsvolles Holz

Mit der Idee einen deutschen Ersatz für Tropenholz herzustellen, überzeugte die Dauerholz AG die Jury der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. In der Kategorie "Umwelt" ist die Dauerholz AG ein "ausgewählter Ort 2011". Außerdem wurde das Unternehmen vom Rat für Nachhaltige Entwicklung mit dem Qualitätslabel "Werkstatt N 2011", das Projekte für eine nachhaltige Entwicklung würdigt, ausgezeichnet.

Städte wie Nürnberg, Ingolstadt oder Lübeck gerieten zuletzt stark in Kritik, weil sie bei der Neuanschaffung von Parkbänken auf (zum Teil sogar zertifiziertes) Tropenholz zurückgreifen wollten. Viele Bürger protestierten oder schrieben über die Organisation "Rettet den Regenwald" die Bürgermeister an. DAUERHOLZ bietet eine sinnvolle Alternative. Mehrere Gemeinden nutzen bereits das Stadtmobiliar aus heimischer, wachsimprägnierter Kiefer. Damit entsprechen sie auch der aktuellen Beschaffungsrichtlinie der Bundesregierung, nach der für Holzprodukte ein Nachweis über den legalen Ursprung des Materials erforderlich ist.

Mittlerweile verzichten mehr als 450 Städte und Gemeinden freiwillig auf Tropenholz. Mit DAUERHOLZ können Parkbänke, Brückenbeläge, Wanderwege oder Schwimmbäder mit heimischem Holz ausgestattet werden. Das ab 2013 europaweit gültige Verkaufsverbot (HolzSiG) für tropische Hölzer aus nicht zertifiziertem Einschlag, wird die legale, zertifizierte Ware zudem vermutlich deutlich verteuern. Der Einsatz von heimischen Werkstoffen wie DAUERHOLZ wird dann noch attraktiver.

Quelle:
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 15.10.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH