Deutschland "plus": Das Klimaschutz-Kombizertifikat

Klimaschutz zum direkten Mitmachen in fünf Regionen Deutschlands

Das Interesse am Klimaschutz bei uns in Deutschland ist erfreulich hoch - doch die vielen Projekte für den CO2-Ausgleich laufen nicht in Deutschland, sondern fern in anderen Ländern. Dort können sie effizienter durchgeführt werden und tragen zur Entwicklung der Regionen bei. Damit bleibt der Klimaschutz in Deutschland jedoch abstrakt und kaum persönlich erfahrbar. natureOffice bietet jetzt Klimaschutz-Zertifikate an, die beides miteinander verbinden: effizienten Klimaschutz und konkret erlebbare Schutzprojekte bei uns in Deutschland.

Deutschland ist eines der waldreichsten Länder Europas. Mit zirka 11 Millionen Hektar ist fast ein Drittel der Gesamtfläche bedeckt. Die Größe unserer Wälder darf aber nicht darüber hinwegtäuschen und den Eindruck vermitteln, dass alles im grünen Bereich liegt und es nichts zu tun gäbe. Das Gegenteil ist der Fall. Schon die Erwärmung während der letzten dreißig Jahre setzt unsere Wälder unter einen enormen Anpassungsdruck: Die Folgen sind am Zustand der Fichte besonders deutlich: Heiße Sommer, Wassermangel, Borkenkäfermassenvermehrungen und Stürme nehmen zu und führen in den meist standortsfremden Fichtenwäldern zu großen Ausfällen. Neun von Zehn der durch den Sturm Kyrill 2007 umgeworfenen Bäumen waren Fichten! Die Fichte wird sich nur noch in den niederschlagsreichsten und kühlsten Bereichen der Mittelgebirge und der Alpen halten können. Sie nimmt zusammen mit der ebenfalls wärmeempfindlichen Waldkiefer heute jedoch noch immer über 50% der Waldfläche Deutschlands ein. Deshalb ist es jetzt dringend notwendig die Wälder mit standortsheimischen und wärmeresistenteren Baumarten wie z.B. der Buche umzubauen.

Gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt e.V. verbindet natureOffice konkreten Wald- und Moorschutz in fünf deutschen Regionen mit dem Aufforstungsprojekt "PROJECT TOGO", in Togo, West-Afrika. Dadurch ermöglichen die Partner nicht nur zertifizierte CO2-Reduktion nach dem CarbonFix-Standard, sondern zusätzlich nachvollziehbaren und transparenten Wald- und Klimaschutz in Deutschland. Dabei spielt das Alpenvorland mit der Wiederaufforstung von Schutzwäldern genauso eine wichtige Rolle, wie der Erhalt des UNESCO- Biospährenreservat Rhön, wie auch der Waldumbau in Zechlinerhütte oder die Moor-Renaturierung zwischen Mosel und Rhein.

Die Waldökosysteme werden durch die Auswirkungen des Klimawandels jedoch stark belastet. Klimatische Extremereignisse nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. Die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte zeigt, dass die Phasen ohne Zwangsnutzungen der Holzvorräte (Windwurf, Borkenkäferbefall, Trockenheit) immer kürzer werden.

Mit dem Klimaschutz- Kombizertifikat plus erreichen Unternehmen konkreten Wald- und Klimaschutz in Deutschland kombiniert mit zertifizierter Naturwaldaufforstung durch PROJECT TOGO. Das Klimaschutzprojekt in West-Afrika zeichnet sich darüber hinaus durch die vielen direkten sozialen Benefits für die lokale Bevölkerung aus. Die Mehrkosten von 5 Euro je "plus"-Zertifikat gehen zu 100 Prozent an das ausgewählte Projekt des Bergwaldprojekt e.V. zum Schutz und Erhalt unserer heimischen Wälder und Moore.


Zur Bedeutung des Waldes:

Wälder stabilisieren das Klima, filtern unsere Atemluft und versorgen uns mit Trinkwasser.

Natürliche Waldgesellschaften sind als Lebensgemeinschaften unzähliger Arten die Bewahrer der Vielfalt des Lebens. Naturnahe Bergwälder der Mittelgebirge und der Alpen bieten Schutz vor Erosion, Hochwasser, Steinschlag und Lawinen. In Wäldern finden wir Ruhe und Entspannung, sie helfen, unsere Gesundheit zu erhalten. Und als Lieferant nachwachsender Rohstoffe stellen sie seit Jahrhunderten unsere wertvollsten Wirtschaftsgüter dar.

Der Wald wirkt ausgleichend auf das Klima. Er spendet Schatten, speichert und verdunstet Wasser, bremst den Wind und mildert so Wetterextreme wie

Überschwemmungen und Dürre. Die heimischen Wälder leisten auch einen Beitrag zur Aufnahme der CO2-Emissionen.


Über Bergwaldprojekt e.V.:

Der gemeinnützige Zweck des Vereins ist der Schutz, die Erhaltung und die Pflege des Waldes, insbesondere des Bergwaldes und der Kulturlandschaften. Hierzu will das Bergwaldprojekt auf die Probleme des Waldes aufmerksam machen, das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur, die Belange des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von diesen Lebensgrundlagen fördern und auf die Verbesserung der ökologischen und politischen Rahmenbedingen hinwirken. Zu diesem Zweck organisiert das Bergwaldprojekt freiwillige ökologische Arbeitseinsätze im Wald. Die Teilnehmenden leisten eine aktiven Beitrag zum Wald-, Klima- und Artenschutz und erleben bei den Arbeiten das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Ziel der Arbeitseinsätze ist es, die Situation des Waldes an den Projektstandorten zu verbessern.


Deutschland "plus"

Über natureOffice GmbH
Mit Klimaschutz zum Wachstumskönig - Wie Sie durch Klimaschutz mehr Wachstum entfalten

Erfolg braucht starke Partner - natureOffice
DER Partner in Sachen:
  • fachkundiger Beratung zur CO2-Reduktion
  • Neutralisierung Ihrer CO2-Emissionen u.a. auch mittels eigener hochqualitativer CO2-Zertifikaten
  • Konzeptionierung und Implementierung massgeschneiderter Klimaschutzlösungen für jegliche Bereiche
  • Konzeptionierung einer externen als auch internen Unternehmenskommunikation, die Ihnen zu gesellschaftlicher Relevanz verhilft, Markenloyalität fördert und damit Ihren Abverkauf stärkt
  • Projektentwicklung, Projektierung internationaler Klimaschutzprojekte

Die von natureOffice entwickelten oder offerierten Klimaschutzprojekte orientieren sich an den höchsten Nachhaltigkeits- Standards. Denn nur durch Qualität und Transparenz entsteht die Verlässlichkeit, die ein Unternehmen braucht, um sein Engagement im Klimaschutz glaubwürdig zum eigenen Wachstum zu nutzen. Für Ihr Unternehmen entwickelt natureOffice eine individuelle Klimastrategie und weist Ihrem Unternehmen, Ihren Marken und Produkten den Weg zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz.
alle Fotos in diesem Beitrag. © 2012 natureOffice GmbH

Quelle:
Umwelt | Klima, 06.09.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH