Athleten für den Umweltschutz
Lawinentrainer sensibilisieren Jugendliche
Im Januar 2012 veranstaltete die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck die weltweit 1. Olympischen Jugend-Winterspiele (YOG). Teil des Kultur- und Bildungsprogramms waren auch die Mountain Awareness Workshops. forum sprach mit Lucky Rauscher, Geschäftsführer SAAC (snow avalanche and awareness camps).
Welches Ziel verfolgte SAAC bei den YOG?
Unsere Camps haben das Ziel ein Basiswissen über Lawinen und Gefahren außerhalb des gesicherten Skiraumes zu vermitteln. Im Rahmen der YOG haben sowohl Athleten als auch Besucher teilgenommen. Dabei wollten wir bei den Jugendlichen vor allem die Aspekte der Nachhaltigkeit und des gewissenhaften Umgangs mit unserer Umwelt ins Bewusstsein rufen.
Welches Feedback gab es seitens der Athleten?
Sie sprachen sich klar für Nachhaltigkeit aus! Ihnen ist bewusst, dass Luftverschmutzung, globale Erwärmung und der Verbrauch natürlicher Ressourcen in letzter Konsequenz auch ein Ende ihrer sportlichen Laufbahn bedeuten. Snowboard-Olympiasieger Shaun White (USA) brachte es auf den Punkt: "Wenn durch die Erderwärmung überall in den Bergen sommerliche Bedingungen herrschen, wo soll ich dann noch snowboarden gehen?"
Warum rückt das Thema Nachhaltigkeit bei SAAC immer mehr in den Fokus?
Die Natur hat für unser Team einen ganz besonderen Stellenwert. Daher forcieren wir das Thema auch in der Zusammenarbeit mit Partnern. Z.B. vertrauen wir auf die nachhaltige Textilproduktion unseres Bekleidungssponsors VAUDE. Eco Fashion kommt bei den Jugendlichen nicht nur optisch gut an, sondern liegt auch im Trend. In Gesprächen stellen wir immer mehr fest, dass ein Umdenken gerade bei der jungen Generation stattfindet.
Da ich auch privat versuche meinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten, regionale, biologische und fair gehandelte Produkte kaufe und umweltbewusst haushalte, war für mich der einzig richtige Weg auch bei SAAC auf Nachhaltigkeit zu
Wie sieht Ihre CSR-Strategie 2012 aus?
In Punkto Bekleidung planen wir all unsere Repräsentanten ausschließlich mit Produkten der Green Shape Linie von VAUDE auszustatten. Unsere Zukunftsvision sieht eine langfristige Kooperation mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ökologisch geführten Unterkünften vor. Besonders in unseren Vorträgen sehen wir eine große Chance, das Thema Nachhaltigkeit in den Köpfen der Teilnehmer zu verankern. Im Praxisteil können wir an konkreten Beispielen zeigen, welche Auswirkungen übermäßiger Konsum und Ressourcenverbrauch haben.
Wie lautet Ihre Kern-Message?
Im Profil:
Lucky Rauscher ist Geschäftsführer bei SAAC
www.saac.at
![]() |
Teilnehmer des Camps beim Lawinentraining |
Unsere Camps haben das Ziel ein Basiswissen über Lawinen und Gefahren außerhalb des gesicherten Skiraumes zu vermitteln. Im Rahmen der YOG haben sowohl Athleten als auch Besucher teilgenommen. Dabei wollten wir bei den Jugendlichen vor allem die Aspekte der Nachhaltigkeit und des gewissenhaften Umgangs mit unserer Umwelt ins Bewusstsein rufen.
Welches Feedback gab es seitens der Athleten?
Sie sprachen sich klar für Nachhaltigkeit aus! Ihnen ist bewusst, dass Luftverschmutzung, globale Erwärmung und der Verbrauch natürlicher Ressourcen in letzter Konsequenz auch ein Ende ihrer sportlichen Laufbahn bedeuten. Snowboard-Olympiasieger Shaun White (USA) brachte es auf den Punkt: "Wenn durch die Erderwärmung überall in den Bergen sommerliche Bedingungen herrschen, wo soll ich dann noch snowboarden gehen?"
Warum rückt das Thema Nachhaltigkeit bei SAAC immer mehr in den Fokus?
Die Natur hat für unser Team einen ganz besonderen Stellenwert. Daher forcieren wir das Thema auch in der Zusammenarbeit mit Partnern. Z.B. vertrauen wir auf die nachhaltige Textilproduktion unseres Bekleidungssponsors VAUDE. Eco Fashion kommt bei den Jugendlichen nicht nur optisch gut an, sondern liegt auch im Trend. In Gesprächen stellen wir immer mehr fest, dass ein Umdenken gerade bei der jungen Generation stattfindet.
Da ich auch privat versuche meinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten, regionale, biologische und fair gehandelte Produkte kaufe und umweltbewusst haushalte, war für mich der einzig richtige Weg auch bei SAAC auf Nachhaltigkeit zu
Wie sieht Ihre CSR-Strategie 2012 aus?
In Punkto Bekleidung planen wir all unsere Repräsentanten ausschließlich mit Produkten der Green Shape Linie von VAUDE auszustatten. Unsere Zukunftsvision sieht eine langfristige Kooperation mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ökologisch geführten Unterkünften vor. Besonders in unseren Vorträgen sehen wir eine große Chance, das Thema Nachhaltigkeit in den Köpfen der Teilnehmer zu verankern. Im Praxisteil können wir an konkreten Beispielen zeigen, welche Auswirkungen übermäßiger Konsum und Ressourcenverbrauch haben.
Wie lautet Ihre Kern-Message?
"Die UMwelt wird immer mehr zu eurer MITwelt, dazu müsst ihr selbstbestimmt entscheiden lernen und authentisch im Denken und Tun werden"! Diese Message ist genauso auf den Sicherheitsaspekt bei "alpinen Gefahren" anwendbar!
Ein Interview von Katharina Wußler
Im Profil:
Lucky Rauscher ist Geschäftsführer bei SAAC
www.saac.at
Quelle: SAAC, Lucky Rauscher
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 17.04.2012

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren