Südwind und ÖGB starten Petition gegen Arbeit, die krank macht

Fotoaktion in Wien macht auf menschenunwürdige Arbeitsbedingungen aufmerksam.

"Die Zustände in der internationalen Textil-/Bekleidungsproduktion wirken sich auch auf den europäischen Arbeitsmarkt aus. Der Wettbewerb nach günstigsten Produktionsstandorten darf nicht zu Lasten der Gesundheit der Beschäftigten gehen. Menschenwürdige Arbeit und faires Einkommen sind der einzige Weg aus der Armut und sind von grundlegender Bedeutung für Demokratie und sozialen Zusammenhalt - weltweit!", sagt Gerald Kreuzer, für die Textil-Branche zuständiger PRO-GE-Sekretär und Vizepräsident des Europäischen Gewerkschaftsverbandes Textil, Bekleidung, Leder. Weil die Unternehmen drohen, ihre Produktion in Billiglohnländer auszulagern, nimmt die prekäre Beschäftigung auch in Europa zu. "Den Wettlauf um die niedrigsten Mindeststandards können Gewerkschaften und KonsumentInnen nur gemeinsam stoppen."

Südwind und ÖGB starten Petition gegen Arbeit, die krank macht.
Foto: © Alle Rechte vorbehalten von Österreichischer Gewerkschaftsbund
Laut Berichten der Clean Clothes Kampagne, die in Österreich u.a. von Südwind und PRO-GE getragen wird, sind seit Juni 2010 in kambodschanischen Textilfabriken über 2.400 ArbeiterInnen kollabiert. Massenohnmachtsanfälle gibt es auch bei Zulieferbetrieben, die u.a. für den schwedischen Modekonzern H&M produzieren. "Konzerne wie H&M nehmen in Kauf, dass die ArbeitnehmerInnen in Entwicklungsländern zu Niedrigstlöhnen, unter teils lebensgefährlichen Umständen und langen Arbeitszeiten ausgebeutet werden", kritisiert Stefan Kerl, Kampagnenleiter bei Südwind. H&M hat nun angekündigt, sich um menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Zulieferkette zu bemühen. "Wir werden das genauestens beobachten", sagt Kerl.

Aber nicht nur unsere Mode wird unter katastrophalen Arbeitsbedingungen produziert, auch Computer und Spielsachen. Um die Arbeitsbedingungen für alle Branchen weltweit zu verbessern, fordern Südwind und ÖGB die Umsetzung sozialer Mindeststandards. "Ob Ruhezeiten, Mindestlöhne und Schutzbestimmungen eingehalten werden, muss dann durch unabhängige Kontrollinstanzen regelmäßig überprüft werden", fordern Kreuzer und Kerl.

Südwind und der ÖGB machen mit einer Unterschriftenaktion gegen schlechte Arbeitsbedingungen mobil. In der Petition werden die Regierungen dazu aufgefordert, weltweit grundlegende Rechte für die Beschäftigten sicherzustellen. Die Unterschriften werden am 1. Mai 2012 von ÖGB-Präsident Erich Foglar an Sozialminister Rudolf Hundstorfer übergeben.

Die Petition für menschenwürdige Arbeit kann unterschrieben werden unter www.fairearbeit.at
Fotos der Aktion am 22.3.2012 gibt es unter www.flickr.com/photos/oegb

Rückfragehinweis:
ÖGB-Kommunikation
Katja Dämmrich
Tel.: 01 534 44-39265
E-Mail: katja.daemmrich@oegb.at
www.oegb.at

Stefan Kerl
Südwind
Tel.: 01 405 55 15 303
Mobil: 0699 100 400 79
E-Mail: stefan.kerl@suedwind.at
www.suedwind-agentur.at



Lesen Sie im Schwerpunkt Sport & Outdoor mehr zu fairen Arbeitsbedingungen bei Zulieferern und weitere spannende Artikel im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2012 und dem Special Mitarbeitergesundheit & -zufriedenheit.

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 22.03.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig