Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Spenden sammeln wie die Amerikaner

Bedeutung von Onlinespenden wird sich innerhalb der nächsten drei Jahre verdreifachen

Immer mehr Hilfsorganisationen erkennen die Zeichen der Zeit und nutzen das Internet als Spendenkanal, dies zeigt die Online-Fundraising-Studie 2012. Die Mittelbeschaffung gemeinnütziger Organisationen über das Internet steckt hierzulande, im Gegensatz zu den USA oder England, noch in den Kinderschuhen. So stellt Online-Fundraising derzeit nur für ein Fünftel der Hilfsorganisationen einen wichtigen Spendenkanal dar.

59% der befragen Hilfsorganisationen sind er Ansicht, dass Online-Fundraising innerhalb der nächsten drei Jahre einen der wichtigsten Fundraising-Kanäle darstellen wird.
Foto: © Altruja GmbH
Innerhalb der nächsten drei Jahre wird sich die Nutzung von Online-Fundraising laut der Studie in Deutschland jedoch nahezu verdreifachen. "Dieser Anstieg ist durchaus realistisch. Aktuell nutzen 57 % der Hilfsorganisationen Online-Fundraising um ihr Spendenvolumen zu erhöhen - das sind bereits 7 % mehr als im Vorjahr", meint Nicolas Reis, Geschäftsführer der Altruja GmbH.

Noch sind viele Organisationen mit dem Internet nur wenig vertraut. Der Anteil der Organisationen, die ihre Internetaffinität als "sehr gering" einschätzen, hat sich seit 2011 sogar von 3 % auf 7 % mehr als verdoppelt. Mögliche Gründe hierfür könnten sein, dass Organisationen erst seit kurzem online aktiv sind oder mit dem schnellen Wandel des Internets nicht mithalten können.

Die Online-Fundraising-Studie 2012 zeigt auch, dass sich kleine Organisationen mit einem jährlichen Spendenvolumen von bis zu 50.000 Euro wesentlich häufiger als "sehr internetaffin" einschätzen als mittelgroße (Spendenvolumen bis zu 1 Mio. Euro) und große (Spendenvolumen über 1 Mio. Euro) Organisationen. Dennoch generieren kleine Organisationen seltener Spenden über das Internet. Fehlende Personal- und Zeitkapazitäten werden hierfür als häufigste Gründe genannt. Mangelndes Budget steht an dritter Stelle.

"Die Kosten für die Spendenbeschaffung sind im Online-Bereich wesentlich niedriger als über traditionelle Kanäle. Damit ist Online-Fundraising eigentlich die ideale Alternative für Organisationen, die nur wenig Angestellte haben und daher wenig Zeit", meint Reis.

541 Hilfsorganisationen aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich nahmen an der Umfrage teil. Durchgeführt wurde die Studie, wie bereits im Vorjahr, von Thomas Seidl im Rahmen seines Studiums Management Sozialer Innovationen an der Hochschule München in Kooperation mit der Altruja GmbH.

Quelle: Altruja GmbH
Gesellschaft | Social Business, 09.03.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences