Gemeinsam für die gute Sache
Handelsunternehmen kooperieren mit neuer Stiftung DEUTSCHLAND RUNDET AUF, die bundesweit soziale Projekte fördert
Das gab es noch nie in Deutschland: Der Handel schließt sich branchenübergreifend für die gute Sache zusammen. Ob Lebensmitteleinzelhändler, Schuh- und Textilhändler oder Parfümerie - sie alle haben im nächsten Jahr ein gemeinsames Ziel: Die Förderung sozialer Projekte in der Bundesrepublik.
Initiator ist die 2009 privat gegründete, unabhängige Stiftung DEUTSCHLAND RUNDET AUF. Unter dem Motto "Kleine Cents. Große Wirkung." kann der Verbraucher ab 1. März 2012 beim Einkaufen mit wenigen Cents Gutes tun. Und das funktioniert ganz einfach: Der Kunde kann seinen Endrechnungsbetrag freiwillig mit zwei kleinen Worten an der Kasse aufrunden - immer nur um maximal zehn Cent. Das Stichwort für die Kassierer lautet "Aufrunden bitte!" und schon werden aus beispielsweise 12,78 Euro automatisch 12,80 Euro. Der Aufrundungsbetra stellt den Spendenbetrag dar, der zu 100% geprüften sozialen Projekten in Deutschland zugute kommt. Der Schwerpunkt für 2012 liegt auf der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Ein hochkarätig besetztes Kuratorium entscheidet auf Empfehlung eines Gremiums unabhängiger Experten darüber, welche Projekte gefördert werden.
"Unser Ziel ist es, zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme in Deutschland beizutragen, denn Themen wie z.B. Kinderarmut, Jugendgewalt oder Chancengleichheit betreffen uns alle", so Christian Vater, Gründer und Geschäftsführer von DEUTSCHLAND RUNDET AUF.
"Mit einem Cent kann man als Einzelner wenig bewegen. Wenn aber jeder von uns nur ein paar Cents gibt, dann können wir gemeinsam viel bewirken. Hier bietet sich das Aufrunden an der Kasse geradezu an, denn es ist transparent und so einfach wie Trinkgeld geben. So kann jeder mit wenigen Cents Deutschland ein bisschen besser machen."
Dreizehn Handelsunternehmen sind bereits dabei
DEUTSCHLAND RUNDET AUF konnte bereits dreizehn Handelsunternehmen mit insgesamt über 23 Milliarden Euro Umsatz als Kooperationspartner gewinnen: Das bedeutet fast 11.000 Filialen mit 30.000 Kassen und mehr als 1 Milliarde Bezahlvorgängen im Jahr. Durch die deutschlandweite Beteiligung von Händlern und Verbrauchern kann hier ein beachtliches Spendenvolumen generiert werden. Christian Vater: "Für teilnehmende Händler ergeben sich viele Vorteile und der Umsetzungsaufwand ist überschaubar. Wir hoffen daher, dass es uns bis zum Aufrundungsstart am 1. März 2012 gelingt, noch viele weitere Händler für eine Teilnahme zu begeistern."
Auch der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt seit letztem Jahr DEUTSCHLAND RUNDET AUF: "Dem Handel ist nachhaltiges soziales Engagement ein Anliegen. Deshalb machen wir uns für DEUTSCHLAND RUNDET AUF stark", so Kai Falk, Geschäftsführer des HDE.
Auf www.deutschland-rundet-auf.de finden interessierte Unternehmen und Verbraucher viele weitere Informationen, zum Beispiel zu den Förderthemen und Förderprojekten, die 2012 im Fokus stehen.
Hintergrund
DEUTSCHLAND RUNDET AUF ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation zur Förderung sozialer Projekte in Deutschland. Die Spendengelder werden über eine Kooperation mit deutschen Handelsunternehmen generiert. Endrechnungsbeträge können ab 1. März 2012 von den Kunden durch den einfachen Hinweis "Aufrunden bitte!" an der Kasse um maximal zehn Cent aufgerundet werden. Der Aufrundungsbetrag stellt den Spendenbetrag dar. Jeder aufgerundete Cent kommt zu 100% sorgfältig ausgewählten und geprüften Projekten zugute. Ziel der gemeinnützigen Organisation, die 2009 von Christian Vater ins Leben gerufen wurde, ist es, durch die Spendenbeträge zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme in Deutschland beizutragen. Den Förderschwerpunkt für 2012 bilden Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Ein hochkarätiges Kuratorium entscheidet auf Empfehlung ausgewiesener und unabhängiger Experten über die Vergabe der Spendengelder von DEUTSCHLAND RUNDET AUF. Die Verwendung der Mittel und deren Wirkung werden öffentlich auf der Webseite unter www.deutschland-rundet-auf.de dokumentiert. DEUTSCHLAND RUNDET AUF wird vom Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt.

"Unser Ziel ist es, zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme in Deutschland beizutragen, denn Themen wie z.B. Kinderarmut, Jugendgewalt oder Chancengleichheit betreffen uns alle", so Christian Vater, Gründer und Geschäftsführer von DEUTSCHLAND RUNDET AUF.
"Mit einem Cent kann man als Einzelner wenig bewegen. Wenn aber jeder von uns nur ein paar Cents gibt, dann können wir gemeinsam viel bewirken. Hier bietet sich das Aufrunden an der Kasse geradezu an, denn es ist transparent und so einfach wie Trinkgeld geben. So kann jeder mit wenigen Cents Deutschland ein bisschen besser machen."
Dreizehn Handelsunternehmen sind bereits dabei
DEUTSCHLAND RUNDET AUF konnte bereits dreizehn Handelsunternehmen mit insgesamt über 23 Milliarden Euro Umsatz als Kooperationspartner gewinnen: Das bedeutet fast 11.000 Filialen mit 30.000 Kassen und mehr als 1 Milliarde Bezahlvorgängen im Jahr. Durch die deutschlandweite Beteiligung von Händlern und Verbrauchern kann hier ein beachtliches Spendenvolumen generiert werden. Christian Vater: "Für teilnehmende Händler ergeben sich viele Vorteile und der Umsetzungsaufwand ist überschaubar. Wir hoffen daher, dass es uns bis zum Aufrundungsstart am 1. März 2012 gelingt, noch viele weitere Händler für eine Teilnahme zu begeistern."
Auch der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt seit letztem Jahr DEUTSCHLAND RUNDET AUF: "Dem Handel ist nachhaltiges soziales Engagement ein Anliegen. Deshalb machen wir uns für DEUTSCHLAND RUNDET AUF stark", so Kai Falk, Geschäftsführer des HDE.
Auf www.deutschland-rundet-auf.de finden interessierte Unternehmen und Verbraucher viele weitere Informationen, zum Beispiel zu den Förderthemen und Förderprojekten, die 2012 im Fokus stehen.
Hintergrund
DEUTSCHLAND RUNDET AUF ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation zur Förderung sozialer Projekte in Deutschland. Die Spendengelder werden über eine Kooperation mit deutschen Handelsunternehmen generiert. Endrechnungsbeträge können ab 1. März 2012 von den Kunden durch den einfachen Hinweis "Aufrunden bitte!" an der Kasse um maximal zehn Cent aufgerundet werden. Der Aufrundungsbetrag stellt den Spendenbetrag dar. Jeder aufgerundete Cent kommt zu 100% sorgfältig ausgewählten und geprüften Projekten zugute. Ziel der gemeinnützigen Organisation, die 2009 von Christian Vater ins Leben gerufen wurde, ist es, durch die Spendenbeträge zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme in Deutschland beizutragen. Den Förderschwerpunkt für 2012 bilden Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Ein hochkarätiges Kuratorium entscheidet auf Empfehlung ausgewiesener und unabhängiger Experten über die Vergabe der Spendengelder von DEUTSCHLAND RUNDET AUF. Die Verwendung der Mittel und deren Wirkung werden öffentlich auf der Webseite unter www.deutschland-rundet-auf.de dokumentiert. DEUTSCHLAND RUNDET AUF wird vom Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt.
Quelle:
Gesellschaft | Social Business, 06.03.2012

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)