"Urwälder von morgen"

Buchenwaldreservat "Wilde Buche" wird "Ausgewählter Ort" im Land der Ideen 2012

Auch in diesem Jahr zeichnet die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" wieder innovative Ideen und Konzepte aus, die für ein modernes, offenes und nachhaltiges Deutschland stehen. Da insbesondere das Thema Nachhaltigkeit hierbei eine wichtige Rolle spielt, ist in diesem Jahr auch das Waldreservat "Wilde Buche" von ForestFinance und B.A.U.M. e. V. einer der herausragenden "365 Orte im Land der Ideen". Erst Anfang des Jahres forderten führende Umweltverbände den langfristigen Schutz solcher Buchenwaldbestände als "Urwälder von morgen".

Geschütztes Waldreservat "Wilde Buche" bei Hümmel ist "Ausgewählter Ort" im Land der Ideen 2012
Foto: © ForestFinance
Deutsche Buchenwälder leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität sowie zum Klima- und Umweltschutz. Dennoch existieren mittlerweile nur noch wenige zusammenhängende Flächen mit ihrer Natürlichkeit überlassenen Baumbeständen. ForestFinance und B.A.U.M. e. V. bieten Unternehmen und Privatpersonen im Rahmen des Waldschutzprojektes "Wilde Buche" nun die Möglichkeit einer aktiven Beteiligung am Schutz von 100 Hektar Waldfläche mit bereits mehreren hundert Jahre alten Bäumen. In Hümmel/Rheinland-Pfalz werden Flächen mit besonders alten und seltenen Buchenwäldern jeweils für einen Zeitraum von 50 Jahren verpachtet - mit dem alleinigen Zweck, sie zu schützen. Mit den Erlösen finanziert der Forstbetrieb Hümmel weitere Waldflächen und deren ökologische, nachhaltige Bewirtschaftung.

Deutscher Buchenwald ist "Ausgewählter Ort im Land der Ideen"
Nun wurde das Projekt von einer unabhängigen Jury aus über 2.000 Bewerbungen zum "Ausgewählten Ort 2012" ernannt. "Wilde Buche" ist damit einer von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten prämiert werden. "Wir sind stolz, dass dieses für Biodiversität und Klimaschutz in Deutschland so wichtige Projekt als ,Ausgewählter Ort' im Land der Ideen ausgezeichnet wurde. Wir sehen darin eine Anerkennung unserer aber vor allem auch der Arbeit in der Gemeinde Hümmel vor Ort.", so Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe. Auch Rainer Kant von B.A.U.M. e. V. freut sich über die Auszeichnung: "Die ,Wilde Buche' ist ein Beispiel dafür, dass alte und wertvolle Waldflächen auch durch die Unterstützung von Unternehmen langfristig und effektiv geschützt werden können - ein wichtiger Beitrag der Wirtschaft zur Umsetzung der ,Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt' und zum Erhalt des nationalen Naturerbes Buchenwälder."

Über das Reservat "Wilde Buche" in Hümmel
Das Waldreservat "Wilde Buche" besteht aus Flächen mit über 190 Jahre alten Buchen. Es gilt als eines der wenigen seiner Art in Deutschland, denn vor allem Buchenwälder mit derart alten Beständen haben mit unter einem Prozent nur noch einen extrem geringen Anteil an der Waldfläche Deutschlands. Durch die Speicherung und Fixierung von CO2 im Holz der Bäume sowie im Waldboden, leistet das Reservat "Wilde Buche" über Biodiversitäts- und Waldschutz hinaus auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Das Waldgebiet ist zudem Lebensraum für eine Vielzahl einheimischer Tier- und Pflanzenarten wie z. B. die Wildkatze und den Schwarzstorch.

Seit vielen Jahren ist die Gemeinde Hümmel darauf bedacht, den Wald konsequent zu schützen und setzt auch bei den bewirtschafteten Flächen seit jeher auf beispielhafte und besonders schonende Methoden für Boden und Bäume. So werden z. B. Pferdezüge eingesetzt, um Bäume aus dem Wald zu schaffen und somit den Boden zu schonen. Der Verzicht auf schwere Erntemaschinen ist selbstverständlich.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 06.02.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG