Guten Gewissens Geld verdienen
Ein Plädoyer für faires Unternehmertum
Profit ist nicht gleich Profit. Es ist wohl wie überall eine Frage des Maßhaltens, ja des Anstandes. Wie viel Gewinn ist angemessen? Social Business definiert sich wesentlich über den Verzicht der Gewinnausschüttung, um allen Überschuss ins Unternehmen zu reinvestieren.
Zwei Dinge sprechen gegen diese Definition: Wohl jedes neu gegründete Unternehmen reinvestiert die ersten Gewinne, völlig unabhängig von seinem Geschäftszweck. Das zweite Argument wirkt jedoch noch schwerer: Auch Social Business braucht Kapital, und damit Investoren. Wenn dieses Kapital nicht verzinst wird, ist das keine Geldanlage, sondern Geldvernichtung. Soll das Kapital erhalten werden, muss wenigstens ein Inflationsausgleich erfolgen. Gewinnmaximierung als oberstes unternehmerisches Ziel kann auf Dauer nicht gut gehen, keine Frage. Geldvernichtung aber auch nicht.
Zugegeben, wir haben auf dieser Welt kein Geldproblem. Wenn überhaupt, dann gibt es ein Geldverteilungsproblem. Und dennoch: Wer kann es sich leisten, Geld zu investieren, das weniger wird? Doch nur der, der es vorher woanders verdient hat. Und nachher auch anders verdient. Es sei denn, er hat beschlossen, nicht länger zu leben, als das Geld reicht.
Wenn alternatives Wirtschaften eine Chance haben soll, dann sollten wir über angemessene Gewinne diskutieren, nicht aber über den kompletten Verzicht. Das ist auf Dauer nicht tragfähig und damit nicht nachhaltig. Ansätze dafür gibt es: Die Gemeinwohlbilanz zur Gewichtung der klassischen Kennzahlen wäre ein Beispiel, die Anerkennung von Unternehmen, die stabil bei moderatem Gewinn arbeiten ein anderes. Wenn schon Verzicht, dann auf die gefährliche, aber gesellschaftlich anerkannte "höher-schneller-weiter"-Denke!

Zugegeben, wir haben auf dieser Welt kein Geldproblem. Wenn überhaupt, dann gibt es ein Geldverteilungsproblem. Und dennoch: Wer kann es sich leisten, Geld zu investieren, das weniger wird? Doch nur der, der es vorher woanders verdient hat. Und nachher auch anders verdient. Es sei denn, er hat beschlossen, nicht länger zu leben, als das Geld reicht.
Wenn alternatives Wirtschaften eine Chance haben soll, dann sollten wir über angemessene Gewinne diskutieren, nicht aber über den kompletten Verzicht. Das ist auf Dauer nicht tragfähig und damit nicht nachhaltig. Ansätze dafür gibt es: Die Gemeinwohlbilanz zur Gewichtung der klassischen Kennzahlen wäre ein Beispiel, die Anerkennung von Unternehmen, die stabil bei moderatem Gewinn arbeiten ein anderes. Wenn schon Verzicht, dann auf die gefährliche, aber gesellschaftlich anerkannte "höher-schneller-weiter"-Denke!
Social Businesses sollen gesellschaftliche Probleme lösen und damit die Gesellschaft verändern. Das würden auch leichtere Autos, dezentrale Energieversorgungen oder regionale Wirtschaftskreisläufe. Wer damit Geld verdient, kann das absolut guten Gewissens tun.
Von Heidi Schiller
Quelle:
Gesellschaft | Social Business, 26.10.2011
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2011 - Stadt der Zukunft erschienen.

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
22
JAN
2024
JAN
2024
"Kraftstoffe der Zukunft" - Jetzt Early-Bird-Tarif!
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2024
14055 Berlin
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2024
14055 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt
Jetzt auf forum:
Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik
Jahresendspurt in Sachen Nachhaltigkeit
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen:
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN:
Vorreiter in der Energiewende: