66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Umwelt | Ressourcen, 22.09.2011

World Resources Forum

Sofortmassnahmen sind nötig um die weltweite Ressourceneffizienz zu verdoppeln

Mehr als 400 Ressourcenexperten aus über 40 Ländern kamen anlässlich des von 19. bis 21. September 2011 in Davos, Schweiz, abgehaltenen World Resources Forum (WRF) zusammen, um Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft dazu aufzurufen, Sofortmassnahmen zu ergreifen, um die aktuelle Ressourcenproduktivität bis 2020 zu verdoppeln und bis 2050 eine Erhöhung um mindestens das Fünffache zu erreichen.

Die Weltbevölkerung wird bis 2050 von heute 7 Milliarden auf 9 Milliarden wachsen, wodurch der Druck auf die natürlichen Ressourcen weiter steigen wird. Sofortmassnahmen sind nötig, um den Herausforderungen hinsichtlich der Ressourcen entgegenzutreten, mit denen die Menschheit heute konfrontiert ist und die sich in den vielfältigen weltweiten Krisen beispielsweise bei den Finanzsystemen, der Bereitstellung von Lebensmitteln oder dem Klimawandel zeigen. Die Verdopplung der Ressourcenproduktivität kann nur dann eine effektive Antwort auf diese Herausforderungen sein, wenn konkrete Massnahmen der internationalen Gemeinschaft damit einhergehen:
  • Da Veränderung nur möglich ist, wenn sie auch gemessen werden kann, müssen politische Entwicklungen an quantitative Ziele gekoppelt werden. Dies ist unabdingbar, um die Konsumenten und Unternehmen zu nachhaltigem Verbrauch und nachhaltiger Produktion zu bewegen.
  • Die nationalen und internationalen Regierungen müssen konkrete Fahrpläne mit klaren Konzepten für die Umsetzung von Rechtsinstrumenten und der Verlagerung der Steuerlast von der Arbeit weg hin zu Ressourcen und Umweltverschmutzung entwickeln und umsetzen.
  • Die Volkswirtschaften in den Entwicklungs- und Schwellenländern benötigen drastische Veränderungen und bahnbrechende Innovationen.
  • Einzelpersonen müssen gestärkt werden, um - gestützt durch ein ethisches Rahmenkonzept für den Konsum, dessen Schwerpunkt sowohl auf den Umwelt- als auch auf den sozialen Auswirkungen liegt - aktiv zu werden.

Die Schweizer Regierung hat angegeben, dass sie die Ergebnisse des WRF als Input für die Vorbereitungen des Erdgipfel Rio +20 nutzen wird. Die Teilnehmer des WRF haben sich bereit erklärt, anlässlich des nächsten WRF, das vom 14. bis 17. Oktober 2012 in Peking, China, stattfinden soll, die Fortschritte zu analysieren.

Verhaltensmuster müssen sich ändern
Der EU-Umweltkommissar Janez Potocnik schloss sich dem Aufruf zu Massnahmen an und beschrieb die europäischen Volkswirtschaften in seiner Hauptrede als "gefangen in ressourcenineffizienten und unnachhaltigen Verhaltensmustern. Der Ausbruch aus dieser 'Gefangenschaft' erfordert neue Technologien und eine Innovation unserer Systeme, Geschäftsmodelle und Verhaltensweisen." Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), das diesen dringenden Handlungsbedarf erkannt hat, hat zu einer neuen "grünen" industriellen Revolution aufgerufen und daran erinnert, dass die Ressourcennutzung in den vergangenen 100 Jahren um das Achtfache gestiegen ist, während das Wirtschaftswachstum um das 23fache zugelegt hat. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Vorsitzender des UNEP-Ressourcen-Gremiums: "Die Erfolgsgeschichte eines mehrfachen Anstiegs der
Arbeitsproduktivität sollte nun 'kopiert' werden, um die Ressourcenproduktivität mindestens zu verdoppeln."

Die Rolle der Entwicklungsländer bei der Lösung der weltweiten Ressourcenprobleme
Der Zusammenhang zwischen Ressourceneffizienz und Wirtschaftswachstum ist besonders für die Entwicklungs- und der Schwellenländer wichtig, da natürliche Ressourcen nur geringfügig zur Beseitigung der Armut beitragen. Kenias Umweltministerin Alice Kaudia: "Ein Engpass von Ressourcen wie Land und Wasser wird Konflikte hervorrufen. Daher sind Nahrung, Energie, Wasser, Land und Arbeit die Schlüsselelemente der Ressourcenpolitik. Durch Effizienz sinken die Kosten, was nicht nur Unternehmen zugute kommt, sondern auch die Armut beseitigen wird." Wichtig für die Beseitigung der Armut sind der Technologietransfer, der Zugang zu ressourceneffizienten Technologien sowie finanzielle Unterstützung, damit die erforderlichen radikalen Veränderungen möglich werden.

"Grüne" Kreislaufwirtschaft
Um das Ziel der Verdopplung der Ressourcenproduktivität bis 2020 zu erreichen, muss sich die internationale Gemeinschaft darauf konzentrieren, auf eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschafthinzuarbeiten. Eine Wirtschaft, die mehr Lebensqualität schafft und gleichzeitig die Ressourcenineffizienz verbessert. Kennzeichen einer "grünen" Kreislaufwirtschaft sind die Abkoppelung des Wirtschaftswachstums von Ressourcenverbrauch und dauerhaftem Besitz von Ressourcen. Dajian Zhu, Universität Tongji, Shanghai: "Ein Ansatz, der sich nur auf Effizienz konzentriert, reicht nicht aus. Vielmehr müssen wir von der Ökoeffizienz zur Ökoeffektivität übergehen. Das bedeutet, dass wir ein besseres Leben schaffen müssen, indem wir weniger konsumieren - eine gesellschaftliche Innovation basierend auf der Kreislaufwirtschaft mit den drei Rs: reuse, reduce, recycle (wiederverwerten, reduzieren, rezyklieren)."

Quelle:
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität

Umweltbewusst gestaltete Folienprodukte von The Sustainable People - für Kommunen, Unternehmen und VerbraucherInnen

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Value Media - von Reichweite zu Relevanz

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie kontert Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem offenem Brief

Grundstein für die Energiewende

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft

Zusammen.Wohl.Sein

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation