InterfaceFLOR trauert um Firmengründer Ray Anderson
Unternehmer und Umweltvisionär starb am 8. August nach langer Krankheit
Ray Anderson, Gründer und langjähriger CEO von InterfaceFLOR, erlag am 8. August seinem Krebsleiden. Im Alter von 77 Jahren starb der Umweltvisionär im Kreise der Familie in seinem Haus in Atlanta.
"Mit Ray Anderson haben Interface und die Welt einen großen Mann verloren", sagte Dan Hendrix, Präsident und CEO von InterfaceFLOR. "Rays Geist wird in unserem Unternehmen weiterhin lebendig bleiben. Seine Vision ist für uns nicht nur ein Vermächtnis sondern auch weiterhin eine Richtlinie für die Zukunft."
Ray Andersons Biographie ist auch die Geschichte eines großen Pioniers: Paul Hawkens Buch "The Ecology of Commerce" war für ihn wie eine Offenbarung. 1994 beschloss er, sein Unternehmen konsequent nach den Anforderungen der Nachhaltigkeit umzugestalten. Die "Mission Zero" war geboren. Seitdem ist es erklärtes Unternehmensziel, bis zum Jahre 2020 das erste vollständig nachhaltige Unternehmen der Welt zu sein. Diesen Weg wird InterfaceFLOR auch weiterhin konsequent verfolgen.
Auch außerhalb seines Unternehmens engagierte sich Ray Anderson für ein ausgeprägtes Nachhaltigkeitsbewusstsein. Unter der Präsidentschaft von Bill Clinton war er Umweltberater des Weißen Hauses. An der technischen Universität von Georgia richtete Anderson einen Lehrstuhl für die Erforschung von nachhaltigen Lösungen ein. Nur einen Tag vor seinem Tod hatte die Universität Ray Anderson für dieses Engagement die Ehrendoktorwürde verliehen.
Mit dem Blog "Inspired by Ray" erinnert InterfaceFLOR an den Verstorbenen. Dort können alle Internet-User ihre persönlichen Gedanken zum Tod von Ray Anderson äußern: http://raycandersonblog.com/
Das Unternehmen InterfaceFLOR
InterfaceFLOR, die Teppichfliesen-Sparte der US-amerikanischen Interface Inc., ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen, innovativen und nachhaltigen modularen Bodenbelägen.
Mitte der 90er-Jahre bekannte sich Interface als eines der ersten Unternehmen öffentlich zu einer konsequenten Nachhaltigkeitspolitik. Ziel der "Mission Zero" ist es, bis 2020 das erste vollständig nachhaltige Unternehmen der Welt zu werden. Daran orientieren sich alle Entscheidungen in den Unternehmensbereichen People (Menschen), Place (Erde), Profit (Gewinn), Product (Produkte und Dienstleistungen) und Process (Verfahren)
Mittlerweile hat Interface bereits mehr als die Hälfte des Weges zu diesem Ziel zurückgelegt. Diese Leistung wurde durch die zahlreichen Auszeichnungen anerkannt, die das Unternehmen und seine Produkte inzwischen erhalten haben, wie zum Beispiel:
Weitere Informationen unter www.interfaceflor.eu oder www.interfaceglobal.com.

Ray Andersons Biographie ist auch die Geschichte eines großen Pioniers: Paul Hawkens Buch "The Ecology of Commerce" war für ihn wie eine Offenbarung. 1994 beschloss er, sein Unternehmen konsequent nach den Anforderungen der Nachhaltigkeit umzugestalten. Die "Mission Zero" war geboren. Seitdem ist es erklärtes Unternehmensziel, bis zum Jahre 2020 das erste vollständig nachhaltige Unternehmen der Welt zu sein. Diesen Weg wird InterfaceFLOR auch weiterhin konsequent verfolgen.
Auch außerhalb seines Unternehmens engagierte sich Ray Anderson für ein ausgeprägtes Nachhaltigkeitsbewusstsein. Unter der Präsidentschaft von Bill Clinton war er Umweltberater des Weißen Hauses. An der technischen Universität von Georgia richtete Anderson einen Lehrstuhl für die Erforschung von nachhaltigen Lösungen ein. Nur einen Tag vor seinem Tod hatte die Universität Ray Anderson für dieses Engagement die Ehrendoktorwürde verliehen.
Mit dem Blog "Inspired by Ray" erinnert InterfaceFLOR an den Verstorbenen. Dort können alle Internet-User ihre persönlichen Gedanken zum Tod von Ray Anderson äußern: http://raycandersonblog.com/
Das Unternehmen InterfaceFLOR
InterfaceFLOR, die Teppichfliesen-Sparte der US-amerikanischen Interface Inc., ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen, innovativen und nachhaltigen modularen Bodenbelägen.
Mitte der 90er-Jahre bekannte sich Interface als eines der ersten Unternehmen öffentlich zu einer konsequenten Nachhaltigkeitspolitik. Ziel der "Mission Zero" ist es, bis 2020 das erste vollständig nachhaltige Unternehmen der Welt zu werden. Daran orientieren sich alle Entscheidungen in den Unternehmensbereichen People (Menschen), Place (Erde), Profit (Gewinn), Product (Produkte und Dienstleistungen) und Process (Verfahren)
Mittlerweile hat Interface bereits mehr als die Hälfte des Weges zu diesem Ziel zurückgelegt. Diese Leistung wurde durch die zahlreichen Auszeichnungen anerkannt, die das Unternehmen und seine Produkte inzwischen erhalten haben, wie zum Beispiel:
- National Example of Excellence in Climate Exchange des BITC 2010 (GB)
- Nummer 1 in der Globescan-Studie der Nachhaltigkeitsexperten 2007, 2008, 2009 (GB)
- Der Queen's Award für nachhaltige Entwicklung in den Jahren 2002 und 2008 (GB)
- Lean and Green Award für nachhaltige Innovationen in der Logistik 2009 (NL)
- Die Auszeichnung "nachhaltigster Hersteller des Jahres", die 2009 vom UK Green Building Council und dem Building Magazine verliehen wurde
- Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2009 in der Kategorie Recycling (D)
Weitere Informationen unter www.interfaceflor.eu oder www.interfaceglobal.com.
Quelle: Margit Middendorf
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 10.08.2011

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
25
FEB
2023
FEB
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Christoph Quarch sieht die Gefahr, die kulturellen Errungenschaften von 3000 Jahren auf dem Altar des Money-Making zu opfern.