Versace beugt sich der Kampagne für Saubere Kleidung, CCC

Die italienische Luxusmarke verzichtet auf Sandstrahltechnik

Als Folge der Aktionen der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) und der Protest-Petition auf Change.org hat die italienische Luxusmarke Versace angekündigt, die Forderung nach einem weltweiten Verbot der Sandstrahltechnik zu unterstützen. Versace folgte damit dem Beispiel vieler anderer Modeketten und Jeanshersteller, die sich bereits öffentlich für ein Verbot des tödlichen Verfahrens ausgesprochen hatten.

Die Sandstrahltechnik verleiht unseren Blue Jeans nicht nur ein gebrauchtes Aussehen... Viele Arbeiter erleiden aufgrund unzureichender Schutzvorkehrungen innerhalb kurzer Zeit die unheilbare und meist tödliche Silikose, Staublunge.
Foto: © Altemeier & Hornung Filmproduktion
Nach vielen Monaten ohne jegliche Reaktion stimmt Versace damit der Kampagne für Saubere Kleidung zu, dass Arbeiter durch die Anwendung der Sandstrahltechnik einem erheblichen Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. Zuvor weigerte sich der Hersteller ein Verbot dieser Technik einzuführen und verwehrte jeglichen Einblick in die Produktion.

"Das ist ein großer Erfolg: Versace musste sich dem Druck der Konsumenten beugen", sagt Julia Thimm vom INKOTA-netzwerk. "Es zeigt, dass Unternehmen nicht einfach ignorieren können, wenn Arbeiter durch einen Modetrend gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind." Die Kampagne für Saubere Kleidung begrüßt die heutige Entscheidung Versaces. Nun bleibe aber abzuwarten, wie das Unternehmen das Verbot der Sandstrahltechnik wirkungsvoll umsetzen und überprüfen werde.

Seit dem Weltgesundheitstag hatten Tausende Konsumenten Protest-E-Mails an Versace geschrieben. Während einer Konzerttour des türkischen Musik-Kollektivs Bandista machte die Kampagne für Saubere Kleidung auf das Problem aufmerksam. Mehr als tausend Menschen beteiligten sich in den letzten Wochen an der Petition auf Change.org.

Jeans im Used-Look werden mit der Sandstrahltechnik auf alt getrimmt - mit tödlichen Nebenwirkungen für die Arbeiter, die innerhalb kurzer Zeit an der unheilbaren Lungenkrankheit Silikose erkranken. Die Kampagne für Saubere Kleidung macht seit Herbst 2010 Druck auf die Unternehmen und prangert diese Missstände an. Zahlreiche Unternehmen - darunter bekannte Namen wie C&A, G-Star, Esprit, Jack&Jones, H&M, Levis, Mango, Metro, Replay, Vero Moda, WE und zuletzt auch die deutschen Modeketten New Yorker und Orsay - haben öffentlich ein Sandstrahlverbot für ihre Jeansprodukte erlassen.


Kontakt:
Kampagne für Saubere Kleidung
c/o INKOTA-netzwerk e.V.

Julia Thimm
Chrysanthemenstr. 1-3
10407 Berlin
Mobil: +49 (0) 179 90 93 684
E-Mail: thimm@inkota.de
www.inkota.de/sandstrahlen
www.saubere-kleidung.de




Lesen Sie mehr zum Thema Sandstrahltechnik und ethisch korrekter Modeproduktion im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 3/2011. Im Praxisteil ab Seite 91 erfahren Sie mehr über den breiten Spagat zwischen "Konventionellen- und Öko-Textilien".

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 24.07.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH