EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Cluster Energie & Umwelt der MRN GmbH:

Nachhaltige Ergebnisse der 1. Regionalkonferenz

Die 1. Regionalkonferenz des Clusters Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar hat wichtige Impulse für mehr Energieeffizienz und den Umbau der Energielandschaft gesetzt. In vier thematischen Arbeitsgruppen haben Experten über Best-Practice-Beispiele und zukünftige Lösungsansätze diskutiert.

Podiumsgespräch mit Dr. Eva Lohse, Dr. Tibor Müller, Dr. Eckart WÜrzner, Jochen Tscheulin (Moderation), Dr. Georg Müller, Albrecht Hornbach und Walter Tschischka.
Foto: © Metropolregion Rhein-Neckar/Tobias Schwerdt
Insgesamt 350 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben am 8.Juni an der 1. Regionalkonferenz des Clusters Energie & Umwelt unter Leitung von Bernd Kappenstein im Mannheimer John Deere Forum teilgenommen. Neben einer prominent besetzten Podiumsdiskussion standen vier Projektgruppen zu den Schlüsselthemen Energieeffizienz in Gebäuden sowie in kleinen und mittleren Unternehmen (KWU), erneuerbare Ener-gien, klimafreundliche Siedlungsplanung und intelligente Energiever-sorgung im Fokus.

Energieeffizienz: Koordination an Schnittstellen entscheidend
Die Projektgruppe Energieeffizienz in Gebäuden und KMU wurde von Dr.
Matthias Hensel, Geschäftsführer der LUWOGE, geleitet. Als Best-Practice-Beispiele stellten Fachleute die energetische Sanierung des Hack-Museums in Ludwigshafen, ein Konzept zur Schnittstellenoptimierung beim Bau und das Energieeffizienzkonzepts eines KMU vor. Als wesentliche Lösungsansätze zur Schaffung von größerer Energieeffizienz sehen die Teilnehmer der Projektgruppe die Schaffung einer Informationsplattform, die Erfahrungswerte, Kompetenzen und aktuelle Projekte darstellt. In Handwerk und Bau sollte ein Service- und Qualitätsnetzwerk geschaffen werden, das über ein funktionierendes Schnittstellenmanagement ein reibungsloses Miteinander der unterschiedlichen Gewerke sicherstellt. Für KMU ist die Klarheit über die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen wichtig, die über regionale Vorbildunternehmen und qualifizierte Dienstleister zu erreichen ist.

Erneuerbare Energien: Bürgerbeteiligung und Überzeugungsarbeit
Als Leiter der Projektgruppe Erneuerbare Energien fungierte Dr. Achim Brötel, der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises. Der Einführungsvortrag behandelte die Bioenergieregion H.O.T. (Hohenlohe-Odenwald-Tauber). Als Best-Practice-Beispiele wurden der Bürgerwindpark der Initiative Windkraft Odenwald e. V., die Bürgerenergiegenossenschaft Schwetzingen (Solar) und die Nutzung von Energiereserven aus dem Abwassersystem behandelt. Als Ergebnis der Diskussion halten die Workshopteilnehmer fest, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien zwar grundsätzlich breite Unterstützung in der Bevölkerung hat, eine regenerative Erzeugungsanlage vor der eigenen Haustür jedoch häufig Widerstand auslöst und viel Überzeugungsarbeit benötigt. Als sinnvoller Lösungsweg hat sich die Beteiligung der Menschen an den Vorhaben selbst bewährt. Dieses Modell liegt Bioenergiedörfern, Bürgerwindparks und Bürgersolargenossenschaften zu Grunde. Weitere Ansätze sind ein wirksamer regionaler Know-How-Transfer und eine unabhängige qualifizierte Beratung für Unternehmen und Privathaushalte vor Ort.

Klimafreundliche Siedlungsplanung: Standards für die Region
Die Projektgruppe Klimafreundliche Siedlungsplanung wurde von Bernd Stadel, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg, geleitet. Zur Einführung folgten die Teilnehmer einem Dialog unter dem Titel "Vision moderne Siedlungsplanung ? wie klimafreundliche Siedlungsplanung in der Region Realität werden kann³.
Als Best-Practice-Beispiele behandelte die Arbeitsgruppe die neu zu bauende Bahnstadt Heidelberg, die sanierte Ebertsiedlung in Ludwigshafen und die projektierte Passivhaussiedlung Mutterstadt. Als Quintessenz aus dem Workshop halten die Teilnehmer fest, dass bestimmte Standards in der gesamten Metropolregion etabliert werden sollten, um eine klimafreundliche und moderne Siedlungsplanung Realität werden zu lassen. Als wichtiger Akteur gefragt wäre hier der Verband Region Rhein-Neckar.

Intelligente Energieversorgung: kurze Umsetzungszeit angestrebt
Als Leiter der Projektgruppe Intelligente Energieversorgung war Dr. Frieder Schmitt aktiv, der bei der MVV Energie AG für die Konzernabteilung Technologie und Innovation verantwortlich ist. Der Einführungsvortrag behandelte das Volumen der regionalen Energieerzeugung mit Bezug auf das Energiekonzept der Bundesregierung und leitete regionale Handlungsfelder ab.
Als Best-Practice-Beispiele wurden die Modellstadt Mannheim, das Konzept MeRegion mit Fokus auf ländliche Gebiete und das Sustainable Energy Management Systems (SEMS) in Weilerbach vorgestellt. Als Ergebnis der Diskussion haben die Teilnehmer festgestellt, dass intelligente Systeme für die Wirtschaft und das Gewerbe neue Geschäftsfelder entstehen lassen.
Privatpersonen können stärker als bisher Partner in der Energieversorgung werden und selbst intelligenter mit Energie umgehen. Weil der Aufbau von intelligenten Systemen die Unterstützung der Bevölkerung benötigt, sollten Projekte priorisiert werden, die eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz vor Ort und damit eine entsprechend kurze Umsetzungszeit erwarten lassen.

In der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint ein umfassendes Special zur Energiewende. Stellen Sie Ihre Greentech-Lösungen vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten.

Quelle:
Technik | Energie, 10.06.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moderne Kommunikation in Unternehmen

FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen