Hunderte Affen müssen für "Ökoholz" sterben

Massentötungen in Südafrika gefährden Artenvielfalt - Pro Wildlife kritisiert das Holzsiegel FSC

In Südafrika werden jährlich hunderte Paviane auf Holzplantagen abgeschossen, die vom FSC (Forest Stewardship Council) für ihre angebliche ökologische Nachhaltigkeit zertifiziert sind. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife kritisiert die Abschüsse als grausam und ökologisch nicht vertretbar.

In Südafrika leben Paviane in der Nähe von Holzplantagen gefährlich: Für die Betreiber sind sie Schädlinge und werden sogar auf vom FSC zertifizierten Plantagen abgeschossen.
Foto: © joakant / Pixelio.de
"Welcher umweltbewusste FSC-Kunde erwartet schon, dass er mit seinem Kauf den Abschuss von Affen mitfinanziert?" fragt Birgit Trinks von Pro Wildlife. Das Holz der betroffenen FSC-Plantagen wird unter anderem zu Zellstoff weiterverarbeitet und als "ökologisch korrektes" FSC-Papier verkauft. "Wir fordern den FSC auf, diesen Plantagen die Zertifizierung sofort zu entziehen, solange weiter Affen getötet werden", so Trinks.

In der Provinz Mpumalanga, dem Zentrum der Holzindustrie Südafrikas, wurden nach Angaben südafrikanischer Umweltschützer allein in den letzten drei Monaten 395 Affen auf den Holzplantagen von Komatiland Forest und York Timber getötet. Für weitere 1040 Affen gibt es Abschussgenehmigungen noch für dieses Jahr. Die meisten Tiere sterben ausgerechnet auf Plantagen, die das renommierte FSC-Zertifikat tragen, obwohl die Abschüsse negative Auswirkungen für die Artenvielfalt befürchten lassen: Paviane verbreiten die Samen zahlloser heimischer Baum- und anderer Pflanzenarten der Region Mpumalanga. Studien zeigen, dass gerade stark bedrohte Baumarten auf Paviane angewiesen sind.

Massenabschüsse - grausam, teuer und ohne Wirkung

Für Plantagenbetreiber sind Paviane lästige Schädlinge. Denn die Tiere fressen die Baumrinde von Pinien. Wo die Rinde beschädigt ist, sind die Bäume anfälliger für Schädlinge oder der Baum wächst schief. Das Holz lässt sich schlechter verarbeiten und erzielt geringere Preise. Die Holzfirmen lassen deshalb jährlich hunderte Affen abschießen. Etwa 5,6 Millionen Rand (umgerechnet mehr als eine halbe Million Euro) haben die Plantagenbesitzer der Mpumalanga Region hierfür ausgegeben. Sie versehen einzelne Tiere aus den Herden mit Überwachungshalsbändern. Nähern sich Paviane gefährdeten Pinienplantagen, dann greifen sie zur Waffe. "Studien zeigen jedoch, dass die Schäden nicht zurückgehen, wenn die Paviane getötet werden. Die Abschüsse sind also nicht nur grausam, sondern auch völlig unsinnig", so Trinks.

Humane und preiswerte Alternativen gefordert

"Statt viel Geld für die Abschüsse auszugeben, könnten Schutzgürtel um die Plantagen angelegt werden - aus Pflanzen, die den Affen als geeigneteres Futter dienen können", kritisiert Pro Wildlife. Da Pinien nicht auf den natürlichen Speiseplan von Pavianen gehören, lässt das Fressen der Rinde darauf schließen, dass die Affen Mangelerscheinungen haben, weil ihr natürlicher Lebensraum schwindet: "Plantagen sind Monokulturen, in denen die Tiere ihren Nahrungsbedarf nicht optimal decken können. So könnte das Verteilen von Mineralien-Lecksteinen eine viel günstigere und akzeptablere Lösung als der Abschuss der Affenfamilien sein", betont Trinks.

Schmutzige Machenschaften - und dennoch ein Ökosiegel?

"Vollkommen unverständlich ist, dass die Plantagen jährlich von einer Zertifizierungsstelle des FSC begutachtet werden und trotz der Abschusspraxis ihr Siegel behalten", kritisiert Birgit Trinks. Der Affenabschuss in Südafrika wirft einen weiteren Schatten auf das Umweltsiegel, das erst kürzlich mit Berichten über Kahlschlag in schwedischen Primärwäldern für Schlagzeilen sorgte.

Über Pro Wildlife

Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wild?tie?ren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Artenschutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC), dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES) oder der Konvention zum Er?halt der Biodiversität (CBD) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.

Pro Wildlife ist Mitglied des Species Survival Network (SSN), einem Zusammenschluss von über 80 Verbänden weltweit, die sich dem Schutz bedrohter Wildtiere und -Pflanzen verschrieben haben. Als Mitglied der internationalen Bündnisse Shark Alliance und OCEAN2012 kämpft Pro Wildlife gegen die Plünderung der Meere.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 06.04.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH