Konzern-Klimaprogramm
Erdgas-Tankstelle für Bayer-Dienstwagenflotte
Ab sofort steht für die Firmenfahrzeuge des Bayer-Konzerns eine Erdgas-Tankstelle im Chempark Leverkusen zur Verfügung.
Im Rahmen der Initiative "EcoFleet" rüstet das Unternehmen schrittweise seinen globalen Fuhrpark mit 24.000 Fahrzeugen auf energieeffiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme um. Seit 2007 wurden dadurch bereits 15 Prozent CO2-Emissionen in der Dienstwagenflotte eingespart. "Somit liegt der Konzern im Plan, das selbstgesteckte Ziel zu erreichen und bis 2012 die CO2-Emissionen seines Fuhrparks um 20 Prozent zu senken", sagt Dr. Wolfgang Große Entrup, Leiter des Konzernbereichs Nachhaltigkeit und Umwelt der Bayer AG. Am Standort Leverkusen werden rund 400 Fahrzeuge auf Erdgas-Antrieb umgestellt. Der CO2-Ausstoß der bereits eingeführten Erdgas-Fahrzeuge liegt zwischen 117 und 128 g/km.
"Wir sind ständig auf der Suche nach weiteren CO2-Einsparpotenzialen, um Dienstreisen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, ohne die Mobilität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuschränken", betont Lutz Hansen, der im Bayer-Konzern für das Flottenmanagement zuständig ist. Als neueste Maßnahme führte Bayer in Kooperation mit einem externen Dienstleister jüngst das sogenannte Zubuchermodell zunächst in Leverkusen ein: Mitarbeitern mit gleichem Ankunftsziel und nahezu gleicher Ankunftszeit werden gezielt Angebote zur gemeinsamen Nutzung eines Fahrservices gemacht.
Als weitere Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Bereich der Mobilität wurden seit Start des Bayer-Klimaprogramms Ende 2007 besondere Anreize für Mitarbeiter zur Nutzung verbrauchsarmer Autos in die Leasing-Modelle integriert. Zudem finden modernste Telepräsenz- und Videokonferenz-Systeme vermehrt - als Alternative zu Flugreisen - Anwendung in der weltweiten internen Konzernkommunikation.
Für die Maßnahmen im Rahmen von "EcoFleet" ist Bayer bereits mehrfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem "International Green Fleet Award 2009" und dem "CSR-Mobilitätspreis 2010".
![]() |
Bei der symbolischen ersten Betankung eines Bayer-Firmenfahrzeuges mit Erdgas: Bayer-Flottenmanager Lutz Hansen (l.), Jens Steuber, Leiter Betrieb Tankstellen bei E.ON Gas Mobil (Mitte), und Konrad Merkamp, der im Bayer-Konzern das Projekt Erdgastankstelle leitet. |
"Wir sind ständig auf der Suche nach weiteren CO2-Einsparpotenzialen, um Dienstreisen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, ohne die Mobilität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuschränken", betont Lutz Hansen, der im Bayer-Konzern für das Flottenmanagement zuständig ist. Als neueste Maßnahme führte Bayer in Kooperation mit einem externen Dienstleister jüngst das sogenannte Zubuchermodell zunächst in Leverkusen ein: Mitarbeitern mit gleichem Ankunftsziel und nahezu gleicher Ankunftszeit werden gezielt Angebote zur gemeinsamen Nutzung eines Fahrservices gemacht.
Als weitere Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Bereich der Mobilität wurden seit Start des Bayer-Klimaprogramms Ende 2007 besondere Anreize für Mitarbeiter zur Nutzung verbrauchsarmer Autos in die Leasing-Modelle integriert. Zudem finden modernste Telepräsenz- und Videokonferenz-Systeme vermehrt - als Alternative zu Flugreisen - Anwendung in der weltweiten internen Konzernkommunikation.
Für die Maßnahmen im Rahmen von "EcoFleet" ist Bayer bereits mehrfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem "International Green Fleet Award 2009" und dem "CSR-Mobilitätspreis 2010".
Quelle: Bayer Aktiengesellschaft
Wirtschaft | CSR & Strategie, 24.03.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
MÄR
2025
23
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern