Ein Schal für die Heiliggeistkirche in Heidelberg

Start der Klimaschutzkampagne der badischen Landeskirche

Mit einer außergewöhnlichen Aktion in Heidelberg hat die badische Landeskirche ihre Klimaschutzkampagne offiziell gestartet. Ein fast 40 Meter langer orangefarbener Schal am Turm der gotischen Altstadtkirche steht symbolisch für den ehrgeizigen Plan der Landeskirche, den CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent zu senken.

Symbolischer Auftakt der Klimaschutzkampagne
Foto: © Ekiba
Bereits in der Bibel sei die Verantwortung des Menschen zur Bewahrung der Umwelt betont, sagte Landesbischof Ulrich Fischer: "In den Schöpfungsberichten wird der Mensch als Teil der Schöpfung begriffen und nicht als ihr gegenüber stehend." Für ihn sei die ökologische Theologie stets wegweisend gewesen. Die badische Landeskirche führe eine lange Tradition im Umweltschutz weiter.

Schon 1981 wurden ein kirchlicher Umweltbeirat gegründet und in den 90er Jahren ein Netz von Bezirksumweltbeauftragten geknüpft. 2003 brachte die Landessynode das Umweltmanagementsystem "Grüner Gockel" auf den Weg. Heute fokussierten sich die weltweiten Bemühungen, unseren Kindern einen lebenswerten Lebensraum zu hinterlassen, im Klimaschutz, sagte Fischer. Er sei froh darüber, welchen Stellenwert der Umweltschutz in der Landeskirche mittlerweile gewonnen habe.

Der Leiter des kirchlichen Büros für Umwelt und Energie (BUE), André Witthöft-Mühlmann, betonte die Notwendigkeit raschen Handelns: "Der Klimawandel wird nicht auf die Politik warten. Wir müssen als Gesellschaft sofort handeln, sonst droht der Welt in wenigen Jahren ein ökologisches, finanzielles und moralisches Chaos." Die Kirche trage auch beim Klimawandel gesellschaftliche Verantwortung. "Sie erreicht mehr Menschen als jede andere gesellschaftliche Institution", sagte der Leiter des BUE, das für die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts verantwortlich ist.

Finanziell unterstützt wird es vom Bundesumweltministerium und der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau (ESPS). "Umweltschutz im Sinne einer nachhaltigen Verpflichtung war für uns aufgrund unserer jahrhundertelangen Geschichte schon immer ein zentrales Thema", unterstrich der geschäftsführende Vorstand der ESPS, Ingo Strugalla. "Deshalb möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, den kommenden Generationen eine möglichst lebenswerte Umwelt zu hinterlassen."

Die badische Landeskirche will den CO2-Ausstoß bis 2015 um zunächst 25 Prozent und bis 2020 um mindestens 40 Prozent im Vergleich zum Bezugsjahr 2005 senken. Das Konzept setzt auf Gebäudesanierungen, die Umstellung auf Ökostrom und vor allem auf eine nachhaltige Veränderung des alltäglichen, klimarelevanten Verhaltens.

Es ist umfassend angelegt und bezieht die rund 2.750 Gebäude der mehr als 700 Pfarrgemeinden und Einrichtungen der Landeskirche ebenso ein wie die Bereiche Mobilität, Bewirtschaftung und Beschaffung. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Bundesumweltministerium würdigt Qualität und Zielsetzung des Konzepts und fördert mit der Co-Finanzierung von eineinhalb Personalstellen für drei Jahre erstmals eine Gliedkirche der EKD.

Quelle:
Umwelt | Klima, 18.02.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH