Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Grundlagen für ökofaires Beschaffungsmanagement

von Günter Koschwitz

Wenn ein Unternehmen seine Beschaffung systematisch nach ökofairen Kriterien ausrichten und alle Beschäftigten dazu motivieren und verpflichten will, empfehlen sich die folgenden Elemente:

  1. Beschaffungsordnung
    Eine Beschaffungsordnung wird als unternehmenspolitische Richtlinie verabschiedet und setzt den Rahmen für alle Beschaffungsentscheidungen. Darin wird dann z.B. festgelegt, dass neben den wirtschaftlichen und qualitativen Kriterien auch soziale und ökologische Kriterien bei den Beschaffungsentscheidungen berücksichtigt werden. Ein Muster für eine solche Beschaffungsordnung stellen wir Ihnen in der kommenden forum-Ausgabe vor.

  2. Beschaffungsorganisation
    In der Regelung der Beschaffungsorganisation geht es um die Festlegung der Beschaffungsverantwortlichen, ihre Qualifizierung für optimale und auch ökofaire Beschaffungsentscheidungen sowie die Planung der Beschaffung und dabei insbesondere die Ermittlung des "richtigen" Bedarfs (oft können hier schon durch gute Steuerung Ressourcen gespart werden). Weitere Regelungen sind denkbar für Standards zu Leistungsbeschreibungen mit ökofairen Kriterien, Regelungen zu Ausschreibungen und Angebotsaufforderungen, Angebotsbewertungen, Auftragserteilungen sowie Vertragsabschlüssen und den Reklamationen. Eine weitere Option besteht in der Abklärung, ob für die Beschaffung bestimmter Waren und Dienstleistungen eine Kooperation mit anderen Einrichtungen sinnvoll ist.

  3. Produktbewertung und Information
    Die Bewertung der einzelnen Produkte wird erleichtert durch generelle Beschaffungskriterien des Unternehmens, die in der Regel in der Beschaffungsordnung verankert sein können. In den einzelnen Beschaffungsentscheidungen müssen die Kriterien gewichtet und oftmals auch gegeneinander abgewogen werden, insbesondere wenn es zu Zielkonflikten zwischen kurzfristiger Kostenstruktur und den ökologischen und sozialen Wirkungen kommt. Ausreichende Information und Angebotstransparenz sind dabei außerordentlich wichtig. Zudem müssen die einzelnen Beschaffungsverantwortlichen entsprechend den Zielen qualifiziert werden sowie einen einfachen Zugang zu unabhängigen Produktinformationen erhalten.

  4. Lieferantenbefragung und Lieferantenbewertung
    Zur Bewertung der Lieferanten empfiehlt es sich, regelmäßig Lieferantenbefragungen durchzuführen. Diese ermöglichen eine Bewertung, inwiefern die Lieferanten ökofaire Kriterien bei ihrer Wirtschaftsweise und bei ihren Produkten berücksichtigen. Mit einem einfachen Bewertungsraster nach Punkten und Kategorien können die Lieferantenbefragungen ausgewertet werden und ggf. zur Neuausrichtung von Geschäftsbeziehungen führen. Gleichzeitig motivieren die Lieferantenbefragungen zur Auseinandersetzung mit ökofairen Alternativen des Wirtschaftens. Gerade dieser Dialog zwischen der "Marktmacht Sozialwirtschaft" und den Wirtschaftsunternehmen als Lieferanten kann zu einer nicht zu unterschätzenden Nachhaltigkeitswirkung in der Wirtschaft führen.


KATE berät im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und dabei auch in der Einführung ökofairer Beschaffungssysteme. Für den Tourismus wurde in den letzten Jahren ein CSR-Branchenstandard entwickelt, der bereits bei mehreren Reiseunternehmen zur erfolgreichen CSR-Zertifizierung geführt hat.

koschwitz@kate-stuttgart.org
www.kate-stuttgart.org






Lesen Sie mehr zu diesem Thema in
"forum Nachhaltig Wirtschaften"-Ausgabe 3/2010: "Die Verantwortung der Medien" mit dem Special "Fair Trade und ethischer Konsum"

Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb von Deutschland) direkt hier zu bestellen.

Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 10.11.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH