Klimaschutz als Unternehmensziel
In vielen Unternehmen noch nicht als "Chefsache" erkannt
![]() Bernhard Schwager |
Alarmierende Berichte von Sir Nicholas Stern, dem Intergovernmental Panel on Climate Change oder dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigen unzweifelhaft auf, welche dramatischen Konsequenzen es für den Globus haben wird, wenn sich die Weltbevölkerung nicht bald besinnt und den Ausstoß von Treibhausgasen gemeinsam drastisch eindämmt. Viele Unternehmenslenker haben bisher noch nicht erkannt, dass dieses Thema "Chefsache" sein muss.
Nach Auswertungen des World Resource Institute liegen die energieabhängigen Emissionen aus der Verbrennung von Primärenergieträgern bei über 60 Prozent und werden von Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Konsumenten in den Sektoren Produktion, Gebäude sowie Verkehr gemeinsam verantwortet. Dies bedeutet, dass das seitens der Wissenschaft geforderte 2-Grad-Ziel nicht durch einen Sektor allein zu schaffen ist. Die dazu erforderlichen und überaus anspruchsvollen Minderungsleistungen von 50-80 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2050 gegenüber 1990 lassen sich nur erreichen, wenn alle Länder dieser Welt an einem Strang ziehen.
Die BDI/McKinsey&Company-Studie der Initiative "Wirtschaft für Klimaschutz" aus dem Jahr 2007 kommt zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass in den verschiedenen Wirtschaftssektoren ein Großteil der 300 untersuchten technischen Hebel zur Vermeidung von Treibhausgasen aus Entscheidersicht rentabel ist. Mit diesen und denjenigen Einzelmaßnahmen, deren Vermeidungskosten unter 20 Euro je Tonne CO2-Äquivalent liegen, ließen sich bereits 26 Prozent - inkl. Kernenergie sogar 31 Prozent - der Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 einsparen. Dies bestätigt auch der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Nach seinen Berechnungen könnten durch den konsequenten Einsatz neuer Technologien und den Ersatz alter Produkte rund 60 Mrd. kWh Strom jährlich eingespart werden. Einen Beweis für wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen hat auch der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) geliefert, denn er hat in den letzten Jahren bei 622 Betrieben über 5000 Energieeffizienzmaßnahmen realisiert, bei denen mit einem Investitionsvolumen von 44,2 Mio. Euro jährlich 19,6 Mio. Euro eingespart werden konnten. Die durchschnittliche Amortisationszeit lag hier bei interessanten 2,2 Jahren.
Obwohl energieeffiziente Produkte und Prozesse unmittelbar Emissionen verringern und Geld sparen, handelt es sich bei diesem Thema trotz aller positiven Ergebnisse und Argumente um keinen Selbstläufer. Warum ist das so? Eine Antwort scheint zu sein, dass der regelmäßig in den Firmen angewendete "bottom-up approach" nicht den richtigen Ansatz darstellt. So engagieren sich seit vielen Jahren die Betriebsbeauftragten im Rahmen von Umweltmanagementsystemen intensiv bezüglich der Umsetzung von Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen. Da allerdings bis heute weitgehend die zwingend erforderliche Management Attention der obersten Leitung fehlt, ist der Erfolg solcher Maßnahmen begrenzt. Erst wenn die Geschäftsleitung ein solches Thema "top-down" zum Business Case erklärt kommt es zur Entfaltung hoch wirksamer und flächendeckender Aktivitäten.
Ein solches Signal setzte kürzlich daher Franz Fehrenbach von Bosch, als er beim Nachhaltigkeitskongress der Landesregierung von Baden-Württemberg in Stuttgart klar machte, dass die Wirtschaft ihren Einsatz für den Klimaschutz auch in schwierigen Zeiten verstärken muss. Nach seinen Worten darf die akute Wirtschafts- und Finanzkrise kein Vorwand sein in den Anstrengungen gegen den Klimawandel nachzulassen, denn Klimaschutz darf nicht erst auf dem Markt ansetzen, sondern muss im eigenen Haus beginnen. Erfreulicherweise setzen sich immer mehr Unternehmenslenker sichtbar für Klimaschutzziele in ihren Firmen ein. An vorderster Front sind hier Michael Otto, Jürgen Hambrecht von BASF oder Peter Löscher von Siemens zu nennen. Ist es nicht langsam Zeit für eine konzertierte Aktion?
Im Profil Bernhard Schwager ist als Umweltreferent für Bosch tätig und in dieser Funktion auch Präsident des Verbandes der Betriebsbeauftragten für Umweltschutz sowie Obmann des Arbeitsausschusses Umweltmanagement/Umweltaudit beim Deutschen Institut für Normung. |
Quelle:
Umwelt | Klima, 18.08.2009

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)