Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

"Effiziente Gebäude 2025" bringt am 29. September in Hamburg Praxis, Politik und Planung zusammen

Die Einhaltung der Klimaziele im Gebäudesektor bleibt eine der drängendsten Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Energieentwicklung. Wie lassen sich Klimaschutz, soziale Verträglichkeit und wirtschaftliche Machbarkeit im Bauwesen miteinander vereinen? Antworten darauf liefert die „Effiziente Gebäude 2025", am 29. September 2025 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg.

© ZEBAU GmbH© ZEBAU GmbH
„Die Effiziente Gebäude ist für uns nicht nur eine Fachkonferenz, sondern ein wichtiger Impulsgeber für die gesamte Branche", sagt Peter-M. Friemert, Geschäftsführer der ZEBAU GmbH. „Wir bringen jedes Jahr Akteur:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Gebäudesektor zu sprechen. Denn echte Innovation entsteht nur im Dialog. Wenn wir die Klimaziele ernst nehmen, müssen wir voneinander lernen, Erfahrungen teilen und gemeinsam neue Wege denken."

Von Stadtentwicklung und energetischem Neubau über Bestandserhalt, Co2-neutrale Zukunft und digitale Planungsprozesse bis hin zu zukunftsfähigen Wärmeversorgungslösungen, greift die Konferenz wichtige Impulse auf. Eröffnet wird die diesjährige Veranstaltung von Karen Pein, Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, mit der Vorstellung des neuen „Hamburg-Standards". Internationale Perspektiven bringt Peter Hinterkörner von der Wiener Entwicklungsgesellschaft aspern mit dem Projekt aspern klimafit 2.0 ein. Ein breites Fachpublikum aus Architektur, Ingenieurwesen, Stadtplanung, kommunalen Einrichtungen und der Wohnungswirtschaft ist eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu arbeiten.

Zu den Highlights der Veranstaltung zählen unter anderem: 
  • Der "Hamburger Weg": Wie kann nachhaltige Stadtentwicklung mit bezahlbarem Wohnraum kombiniert werden?
  • Internationale Best-Practice-Beispiele, darunter die Seestadt Aspern aus Wien
  • Serielle Sanierung: Ein "Sanierungssprint" mit innovativen Ansätzen, Chancen und Mängeln
  • Zukunftsweisende Holzbauprojekte und Informationstools für Kommunen
  • Kalte Nahwärmenetze und andere innovative Lösungen zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Im Anschluss an die Effiziente Gebäude in Hamburg findet ein Online-Vertiefungsseminar statt: Am 16. Oktober 2025 gibt Sibyl Steuwer einen fundierten Überblick über die neue rechtliche Grundlage, ordnungsrechtliche Umsetzungsschritte sowie den praktischen Umgang mit den neuen Anforderungen im Planungs- und Sanierungsalltag. Im Fokus stehen unter anderem die verpflichtende Einführung von Sanierungsfahrplänen, Mindeststandards für Nichtwohngebäude sowie der Neubaustandard „Nullemissionsgebäude". Die Teilnehmenden erwartet eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf zentrale Regelwerke wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Neben den gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen werden auch mögliche Umsetzungsoptionen aus Deutschland vorgestellt.

Veranstaltungstermin im Überblick (in zwei Teilen): 
  • Teil 1: 29. September 2025, in Hamburg - Sind wir noch auf Kurs?
  • Teil 2: Online-Vertiefungsseminar am 16. Oktober 2025 - Auf Kurs mit Europa - Was kann und was muss Deutschland?
  • Preis: ab 59,00 €
  • Kombi-Ticket Frühbucher für 199,00 € erhältlich (Tickets auch einzeln buchbar)
   
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Kontakt: ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Fritz Schadow | fritz.schadow@zebau.de | www.zebau.de



     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
OKT
2025
Wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell nutzen
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen

Hausengel schafft Raum fürs Alter

Ausgezeichnet!

Bündnis für mehr Bio zum Schutz der Artenvielfalt

Planted launcht „Kaia“: Die erste ESG-KI, die wie ein Nachhaltigkeitsprofi handelt

Whistleblowing Report 2025: 40 Prozent der deutschen Unternehmen berichten von Missständen in ihrer Organisation oder Lieferkette

Erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • TÜV SÜD Akademie
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • TÜV SÜD Akademie
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig