Umwelt | Ressourcen, 18.06.2025
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.
Das Familienunternehmen MANI Bläuel, Bio-Pionier für griechischen Genuss, beweist mit der Einführung der 0,5-Liter-Mehrwegflasche beim Olivenöl „Selection" erneut seine konsequente Verpflichtung zu verantwortungsvollem wirtschaftlichem Handeln: Die Mehrwegflasche spart Ressourcen ein – durch weniger Energieaufwand sowie einen geringeren Ressourceneinsatz. MANI bietet Verbraucher:innen somit eine noch nachhaltigere Alternative beim Einkauf von Olivenöl. Die Kooperation mit dem Systemdienstleister dotch, der Bereitstellung, Abholung und Reinigung der Flaschen verantwortet, ermöglicht echte Kreislaufwirtschaft. Handel und Endkonsument:innen profitieren von der einfachen Handhabung: Die Pfandflasche kann am Leergutautomaten zurückgegeben werden und wird über bestehende Warenströme gesammelt.

Der Mehrwert von Mehrweg: CO2-Einsparung und Ressourcen-Schonung
MANI spart durch die Teilnahme am dotch Mehrwegsystem bis zu 50 % CO2 gegenüber Einweg bei Verpackungen ein [1]. Die robuste Standardflasche kann bis zu 50-mal wiederverwendet werden und ist dabei 20 % leichter als gängige Ölflaschen [2]. Auch bei der Reinigung steht die Schonung von Ressourcen an erster Stelle: Sie erfolgt analog zum etablierten und effizienten Spülprozess im Getränkebereich. Die abgelösten Etiketten werden dem Altpapier und die Ausgießer sowie Deckel dem Recycling zugeführt.

Echte Kreislaufwirtschaft: Bequem für Konsument:innen, bedarfsorientiert für Hersteller
Bei der Mehrwegflasche arbeitet MANI Bläuel mit dem Unternehmen dotch zusammen. Der Full-Service Anbieter von Mehrwegverpackungen aus Glas schließt die Lücke zu echter Kreislaufwirtschaft: von der Rücknahme, über Sammlung und Sortierung, bis hin zur Reinigung.
Die Anlieferung für den Handel erfolgt wie gehabt durch MANI, die Abholung der Flaschen übernimmt dotch: in praktischen stapelbaren Kästen à 6 Flaschen. Das Mehrwegsystem baut somit auf existierender Infrastruktur auf und das Leergut wird zentral über bestehende Warenströme gesammelt.
Die Mehrwegflaschen von MANI werden im gut sortierten Bio-Einzelhandel mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 14,99 Euro plus 50 Cent Pfand erhältlich sein. Endkund:innen können die Pfandflasche ganz einfach am Leergutautomaten oder an der Kasse an bereits über 1.400 Rückgabestellen im Bio-Fachhandel abgeben, darunter bei Denns Biomarkt, Alnatura, BioCompany oder ebl Naturkost.
Pfand drauf, Verantwortung drin – für Mensch und Natur.
Das Olivenöl „Selection" in der 0,5-Liter-Mehrwegflasche trägt die Naturland Fair Zertifizierung – eine Bestätigung des langjährigen sozialen und ökologischen Engagements des Unternehmens. Die Naturland Fair Richtlinien sind strenger als die EU-Bio-Richtlinien. Somit steht das Naturland Fair Siegel für einen garantierten Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette: für die Natur, die Region, die Kleinbauernfamilien, die Mitarbeitenden sowie Händler und Verbraucher:innen. Die 0,5-Liter-Pfandflasche ist eine Ergänzung zum nativen Olivenöl extra „Selection" in der 0,5-Liter-Flasche ohne Naturland Fair Zertifizierung in gewohnter Bio-Qualität.
Die Qualität des MANI Klassikers „Selection" wird darüber hinaus durch diverse Auszeichnungen bestätigt, u.a. wurde das Öl im Jahr 2025 beim Internationalen Olivenöl-Wettbewerb EVO IOOC mit Gold prämiert und in 2024 beim großen Olivenöl-Test der renommierten Genuss-Marke Gault&Millau als bestes griechisches Olivenöl ausgezeichnet.
„Wir sind stolz darauf, unseren Kund:innen ein Olivenöl anbieten zu können, das in jeder Hinsicht den höchsten Standards entspricht: Sowohl beim Inhalt – in bester öko-fairer Qualität – als auch bei der Verpackung, die CO2 spart und Ressourcen schont", betont Felix Bläuel, der den nachhaltigen Weg seiner Eltern Fritz und Burgi Bläuel weitergeht und im Einklang mit Mensch und Natur wirtschaftet.
Einmal Pionier – immer Pionier
Schon 2022 war MANI Bläuel in der Entwicklungsphase der ersten Mehrwegflasche für Speiseöle auf dem deutschen Markt von dotch involviert. Der Bio-Pionier hat mit seiner Expertise, gemeinsam mit weiteren Unternehmen, dotch dabei beraten, das Mehrwegsystem für die Bedürfnisse der Produzenten zu optimieren. Dabei hat er erneut Pionier-Arbeit geleistet, um ein möglichst nachhaltiges Olivenöl – auch in Hinblick auf die Verpackung – anbieten zu können.
Das Konzept der Nachhaltigkeit wird bei MANI Bläuel seit über 40 Jahren gelebt – angefangen mit dem ersten bio-zertifizierten Olivenöl Griechenlands. So ist das Unternehmen durch eine eigene Photovoltaikanlage am Firmenstandort bereits seit 2010 annähernd energieneutral, die Verpackungen sind recyclebar und es wird möglichst wenig Verpackungsmaterial verwendet. Dieses Nachhaltigkeitsengagement wurde erst im vergangenen Jahr mit dem renommierten österreichischen TRIGOS Award gewürdigt.
Weitere Details zum Unternehmen und dem Produktsortiment finden Sie im Presseservice sowie auf www.mani.bio.
Griechischer Bio-Pionier MANI Bläuel

[1] Das entspricht einem zukünftigen Einsparpotential von bis zu 90 t CO2 im Vergleich zu 1 Mio. Einwegflaschen Typ Dorica.
[2] Im
Vergleich zu Einwegflaschen Typ Marasca & Dorica
Kontakt: Pressestelle MANI, c/o modem conclusa gmbh, Jessica Will | will@modemconclusa.de | www.mani.bio

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Welche Wirtschaft wollen wir in Zukunft?
UN-Plastikabkommen gescheitert – und jetzt?
Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft