Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Mehr Klimaschutz im Bauen muss nicht zu mehr Kosten führen

Studie kann keine eindeutige Korrelation zwischen den Ökobilanzwerten und den Herstellungskosten von Immobilien feststellen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Ergebnisse der Kurzstudie „Lebenszyklusbasierte Betrachtung von Gebäuden" veröffentlicht. Entstanden ist diese in Zusammenarbeit mit dem Buildings Performance Institute Europe (BPIE). Dabei wurden 28 DGNB-zertifizierte Wohngebäude hinsichtlich ihrer Klimawirkungen und Kosten analysiert. Die Erhebung macht deutlich, dass es keine eindeutige Korrelation zwischen den Ökobilanzwerten und den Herstellungskosten der Immobilien gibt. Gleiches gilt auch für die Baukosten in Verhältnis zur erreichten Zertifizierungsstufe. Werden die Kosten nicht nur für die Errichtung, sondern über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, so zeigt die Kurzstudie, dass die Nutzungskosten bei neueren Projekten eine größere Relevanz bekommen.

Kurzstudie 'Lebenszyklusbasierte Betrachtung von Gebäuden' © DGNBBei ihrer Erhebung gingen die DGNB und das BPIE der Frage nach, ob und welche Mehr- oder Minderkosten entstehen, wenn Auftraggebende lebenszyklusoptimierte, klimafreundliche Gebäude realisieren wollen. Hierfür wurden die Ökobilanzdaten von 28 DGNB-zertifizierten Wohnungsneubauten hinsichtlich ihrer Baukosten und ihres CO2-Ausstoßes über den Lebenszyklus auf vielfältige Weise ausgewertet.
 
„Kaum ein Vorurteil hält sich im Bau- und Immobilienbereich so hartnäckig, wie die Annahme, dass eine nachhaltige, klimagerechte Bauweise teuer ist", erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Genau dem wollten wir mit der Kurzstudie eine valide Diskussionsgrundlage auf Basis realer Projektdaten entgegensetzen. Dass die unabhängige Untersuchung belegt, dass dieser Behauptung das faktische Fundament fehlt, ist eine gute Nachricht. Es ist absolut möglich, mit niedrigen Kosten Gebäude zu errichten und zu betreiben, die geringe CO2-Emissionen verursachen und ein sehr gutes Zertifizierungsergebnis erzielen."
 
Auswertungen unterstreichen den Wert einer guten, differenzierten Planung
Dass eine lebenszyklusoptimierte Bauweise nicht notwendigerweise teurer zu realisieren ist, zeigt die Gegenüberstellung der Herstellungs-kosten mit den CO2-Emissionen für die Herstellung des Bauwerks. © DGNBZu den zentralen Erkenntnissen der Kurzstudie zählt, dass eine lebenszyklusoptimierte Bauweise nicht notwendigerweise teurer sein muss. Im Vergleich aller ausgewerteten Projekte zeigt sich, dass eine besonders klimaschonende Art des Bauens auch mit deutlich günstigeren Erstellungskosten möglich ist. Die Vermutung, dass ein grundsätzlicher Zusammenhang besteht zwischen niedrigen CO2-Emissionen im Betrieb und höheren Baukosten, bestätigte sich ebenfalls nicht. Im Gegenteil: Es ließ sich sogar eine leichte Tendenz erkennen, dass Gebäude mit geringer Klimawirkung im Betrieb niedrigere Baukosten aufweisen.
 
Auch eine Korrelation zwischen dem erzielten Zertifizierungsergebnis und den Baukosten ließ sich nicht erkennen. Es gibt sogar einige Projekte, die mit Platin die höchste Auszeichnungsstufe bei der DGNB Zertifizierung erreicht haben und deutlich geringere Kosten verzeichnen als Wohnbauten, die lediglich ein DGNB Zertifikat in Silber erhalten haben.
 
Beim genaueren Blick auf die Verteilung der Kosten über den Gebäudelebenszyklus lässt sich bei Projekten, deren Fertigstellung neueren Datums ist, eine Verschiebung der Kostenanteile in Richtung der Nutzungskosten feststellen. Etwas geringeren Kosten in der Bauphase stehen deutlich höhere Kosten im Betrieb gegenüber.
 
Andersherum ist die Tendenz hinsichtlich der Verteilung der CO2-Emissionen über den Lebenszyklus – also die Unterscheidung nach Treibhausgasemissionen, die während der Konstruktion anfallen, und dem CO2-Ausstoß über 50 Jahre Betrieb. Während bei älteren Gebäuden der Anteil der bauwerksbedingten Emissionen nur bei einem Drittel liegt, ist es bei neueren Projekten im Schnitt bereits etwa die Hälfte. Die Kurzstudie ergab darüber hinaus, dass die größten Hebel zur Reduktion dieser grauen Emissionen in der Wahl der Bauweise und der Materialität des Tragwerks liegen.
 
Handlungsempfehlungen an Marktakteure und Politik
Die Gegenüberstellung des Gesamterfüllungs-grads der DGNB Zertifizierung und der Herstellungskosten zeigt, dass es keinen Zusammenhang bezüglich der Aus-zeichnungsstufe gibt. © DGNBAus den Ergebnissen der Kurzstudie haben die DGNB und das BPIE eine Reihe von Empfehlungen abgeleitet. So sollten z.B. die Nutzungskosten und Umweltwirkungen bereits in frühen Planungsphasen mitgedacht werden, um die Kosten über den Lebenszyklus zu optimieren. Hiermit verbunden ist die unbedingte Empfehlung, zeitnah Know-how im Bereich der Gebäudeökobilanzierung aufzubauen.
 
In Richtung Politik motivieren die Verfasser der Kurzstudie, eine Regulierung, die den Lebenszyklus von Gebäuden im Blick hat, möglichst frühzeitig einzuführen. Wichtig ist dies insbesondere, da sich durch die in der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) begründeten Einführung des neuen Null-Emissionsgebäudestandards für Neubauten ab 2030 für alle, die sich nicht frühzeitig mit den dazugehörigen Anforderungen beschäftigen, eine Reihe von Risiken ergeben. Auch sollten Marktakteure über Beteiligungsformate mitgenommen und der Erfahrungsaustausch mit anderen EU-Ländern, die hier bereits weiter sind, verstetigt werden.
 
Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung der DGNB: „Auch wenn aktuell in Deutschland unter dem Schlagwort der Entbürokratisierung die Klimaschutzanforderungen im Bauen und die Dringlichkeit ihrer Umsetzung punktuell in Frage gestellt werden, wird die durch die EU vorgegebene Richtung trotzdem bleiben. Mit der Kurzstudie haben wir gezeigt, dass der angeblichen Mehrkosten-Argumentation die Grundlage fehlt. Vielmehr geht es um gute Planung und den Willen, nachhaltige Gebäude mit möglichst geringer Klimawirkung zu errichten."
 
Oliver Rapf, Executive Director vom BPIE: „Die Studien-Ergebnisse kommen genau zum richtigen Zeitpunkt! Sie sollten Mut machen, nun ambitioniert die EPBD-Vorgaben zur Offenlegung und Lebenszyklus-THG-Grenzwerten frühzeitig umzusetzen. Damit kann Deutschland die Chancen der Lebenszyklusperspektive voll ausschöpfen – fürs Klima und für die Industrie."
 
Download der Kurzstudie
Die Kurzstudie „Lebenszyklusbasierte Betrachtung von Gebäuden" ist die dritte Erhebung, die die DGNB gemeinsam mit dem BPIE in den vergangenen Monaten veröffentlicht hat. Eine im Februar 2025 erschienene Studie beschäftigte sich mit den Klimawirkungen von Sanierungen, u.a. im Vergleich zu Neubauten. Hinzu kam eine im April 2025 finalisierte Veröffentlichung mit Marktdaten zur Relevanz und zu den Kosten von Gebäudeökobilanzen. Sämtliche Kurzstudien sind online verfügbar unter www.dgnb.de/hintergrundinformationen

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit über 2.700 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 10.000 Personen in über 60 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.

Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V., Felix Jansen | f.jansen@dgnb.de | www.dgnb.de


Quelle: DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Technik | Green Building, 14.05.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH